Beiträge

Herzlich Willkommen auf unserer Website!

Usbekistan als Lokomotive der zentralasiatischen Integration

UZ_lokomotive Usbekistan als Lokomotive in Zentralasien; Foto: Berliner Telegraph UG

Türkise und goldene Kuppeln leuchten in der warmen Sonne, darüber strahlt ein tiefblauer Himmel. In Taschkent, der Hauptstadt von Usbekistan, und damit mitten auf der neuen Seidenstraße, herrscht immer Hochbetrieb.

Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reiste dorthin im Mai 2019 zu einem offiziellen, 3-tägigen Besuch. Es war sein erster Besuch im unabhängigen und offenen Usbekistan, das sich seit 2016 mit der Volkswahl eines neuen Präsidenten Shavkat Mirziyoyev quasi neu erfunden hat. Die Präsidenten hatten viel miteinander zu besprechen, weil beide Länder ein großes Potenzial für Zusammenarbeit haben.

Bis vor kurzem blieb zentralasiatische Region für viele Europäer eine "Terra incognita". In fünf Jahren hat sich im Herzen Zentralasiens jedoch viel geändert, als der neue usbekische Präsident Shavkat Mirziyoyev sein Land zu einer Lokomotive der regionalen Integration machte. Schritt für Schritt entwickelte er einen Dialogprozess mit den einst rivalisierenden Nachbarn und ebnete damit den Weg für die Vereinigung und die Öffnung der Region.

Am 17. Juni 2019 gab Brüssel eine neue Zentralasien-Strategie bekannt, somit zentralasiatische Region für die EU zu einem wichtigen Partner wurde.

Der Auftakt dazu fand im November 2017 auf Einladung von Präsident Shavkat Mirziyoyev zu einer internationalen Konferenz in Samarkand statt. Hochrangige Gäste - Staatschefs und Minister -, darunter ein besonderer Gast - EU-Außenbeauftragte Frederica Mogherini, waren der Einladung zur "UN Conference on Security and Sustainable Development" in die Mitte Zentralasiens gefolgt. In ihrer Anwesenheit gründete sich ein neuer regionaler Verbund: Usbekistan, Kasachstan, Turkmenistan, Kirgistan und Tadschikistan. Die Konferenz wurde zum Anfang einer neuen Etappe für die Staaten Zentralasiens.

Seit Unabhängigkeit der zentralasiatischen Staaten zu Beginn der 90-er Jahre geschah etwas, was jahrelang unmöglich schien. Sie stritten um Wasser, Ressourcen und Grenzen. Auch Ukraine-Konflikt zeigte es deutlich, dass sich die ehemaligen brüderlichen Staaten gegenseitig bedrohen können. Könnte es auch in Zentralasien zu solcher Eskalation wie in der Ukraine führen?

"Gemeinsamkeit macht stark", war die neu-alte Erkenntnis der fünf zentralasiatischen Staaten. Auf Initiative des usbekischen Präsidenten regelten sie in nur einem Jahr fast alle über Jahre aufgestauten Konflikte und beschlossen, von nun an zusammen zu arbeiten. Ihr Vertrag für eine regionale Zusammenarbeit war sowohl verpflichtend als auch zeitgemäß. Auch für die EU brach damit eine neue Ära an. Sie steht dem neuen Bund beratend zur Seite. Die langjährige Erfahrung der Zusammenarbeit innerhalb der EU gilt als vorbildlich und die dort gesammelten Erfahrungen werden in Zentralasien gern übernommen.

Die interregionale Zusammenarbeit nimmt weiter Fahrt auf. Usbekistan, zentral gelegen, beheimatet mit rund 34 Millionen Menschen rund die Hälfte aller Zentralasiaten. Die Hälfte davon ist unter 30 Jahre alt. Kasachstan kommt durch seine Größe und Lage eine besondere Rolle zu und es bildet eine zentralasiatische Grenze zu Russland.

Die neue Ebene der Zusammenarbeit zwischen Usbekistan und Kasachstan wurde durch Austausch auf hohem Niveau erreicht. Heute ist es in vielen Bereichen zu sehen, zum Beispiel, bei der Bewältigung der Katastrophe des Aral-Meeres, die in beiden Ländern liegt. Von dem einst majestätischen See in den 1970er Jahren ist es heute nur noch 10 Prozent der Wasseroberfläche geblieben.

Die UN-Konferenz zur Wiederbelebung der Aralseeregion im Oktober 2019 in Muynak, Usbekistan, hat signalisiert, dass der gemeinsame Ansatz von Usbekistan und Kasachstan, der von der internationalen Gemeinschaft unterstützt wird, der Region um den See neue Möglichkeiten anbieten wird. Und seit Usbekistan seine Türen für die Welt geöffnet hat, wurde es möglich, die besten Ideen und Konzepte aus der ganzen Welt für die Lösung des Aralsee-Problems zu gewinnen.

Auf Vorschlag von Präsident Shavkat Mirziyoyev verabschiedete am 18. Mai 2021 die UN-Generalversammlung eine Sonderresolution, in der die Aral-See Region zur "Zone von ökologischen Innovationen und Technologien" - und somit zu einer Zone der Hoffnung - erklärte. Ziel ist es, Forschung zu fördern, die das Leben in der Region verbessern kann, indem innovative und saubere Technologien eingeführt werden, um Wasser und Energie zu sparen.

Neue Verbindungen zwischen den Staaten in Zentralasien schafft eine Grundlage für weitere, gemeinsame Schritte, die für Sicherheit und Stabilität in der Region sorgen, die zwischen Russland und China liegt.

Regelmäßige Meetings der Staat,- und Regierungschefs stehen jetzt auf der Tagesordnung und folgen einer gemeinsamen Linie in politischen und wirtschaftlichen Fragen. Das stärkt wiederum den Dialog mit Deutschland und mit der Europäischen Union. Usbekistan wird dabei immer mehr zum Zentrum und Motor der Region.

Durch die Kooperation der Staaten ist ein Wirtschaftsraum mit rund 70 Millionen Menschen entstanden, in dem eine überwiegend junge Bevölkerung wohnt - eine attraktive Perspektive für neue Wirtschaftsprojekte. Auch zur Stabilisierung der Arbeitsmärkte werden Investitionen in der ganzen Region gebraucht. Noch ist ein Drittel der Bevölkerung als Gastarbeiter tätig, meist in Russland, in der Türkei oder auch in der EU.

Während die Wirtschaft in Europa für Investoren immer weniger Anreize bietet, gibt es in Zentralasien große Marktchancen für Warenhandel, Dienstleistungen und Technologietransfer. Große Firmen wie MAN, Claas, Knauf, Papenburg, Volkswagen, Siemens, Viessmann und Bosch sind bereits in Usbekistan erfolgreich unterwegs. Im vergangenen Jahr investierten deutsche Firmen dort über 700 Millionen US-Dollar. Im laufenden Jahr sind 24 gemeinsame Projekte mit einem Gesamtvolumen von über einer Milliarde US-Dollar geplant.

Gute Neuigkeiten gibt es aus Textilbranche. Berühmte usbekische Baumwolle wird bald auf der ganzen Welt wieder gefragt sein. Früher wurde Baumwollexport aus Usbekistan wegen manchmal unangemessenen Arbeitsbedingungen jahrelang boykottiert. Das ist jetzt vorbei. Die ILO - Organisation der UN, bestätigte Usbekistan die Konformität und eröffnete damit weltweite Wege für usbekische Textilindustrie.

Der Tourismus zu den schönsten Orten in Zentralasien in Samarkand, Bukhara und Taschkent hat immer noch wegen der Coronavirus-Pandemie schwer, wird es aber wiederbelebt, sobald das wieder sicher wird. Das Reisen nach Usbekistan ist einfach und ohne Visum möglich.

Vor einem Jahr, im Januar 2020, hat Usbekistan zusammen mit seinen vier Nachbarn und Afghanistan einen "Green Central Asia" Vertrag unterzeichnet und somit eine Basis für neue Projekte auch in diesem Bereich geschaffen.

Viele Reformen sind noch in der Pipeline: im Bereich der Menschenrechte, wo es bereits große Fortschritte gibt, in Genderpolitik, und bei der Bekämpfung von Korruption. Deutschland ist entschlossen, diese Entwicklung und Reformen weiter zu unterstützen.

Die Zusammenarbeit der Staaten spielt eine sehr wichtige Rolle, damit der Handel auch über die Grenzen Usbekistans hinauswachsen kann. So plant Usbekistan den Beitritt zur Welthandelsorganisation WTO.

Denn nicht nur in den Bereichen Wirtschaft und Handel, sondern auch im Gebiet Bildung und Kultur gibt es viele neue, gemeinsame Projekte und Pläne. Die Beziehungen zwischen Deutschland und Usbekistan, zwischen zentralasiatischer Region und der EU entwickeln sich dynamisch - zugunsten aller Seiten.

Quelle: Berliner Telegraph UG, Erhard Detlef Hofmann

Titelbild: Usbekistans Präsident Mirziyoyev beim Gipfeltreffen der fünf Zentralasiensstaaten; Berliner Telegraph UG

Empfohlene LINKS:
Europäischer Rat: Zentralasien Strategie
ILO.org - UZBEKISTAN
GIZGreen Central Asia: tackling the impacts of climate change through regional cooperation
Der Aralsee - Uni Halle

USBEKISTAN-ONLINE - MEDIATHEK • Wirtschaft • Aral Sea Area
Die politischen Systeme Zentralasiens | Zentralasien

Weiterlesen
  1095 Aufrufe

Usbekistan feiert – „Der Tag der interethnischen Toleranz“

Tag_der_Toleranz Der Tag der interethnischen Toleranz
IAm 16. November wurde in Usbekistan "Der Tag der interethnischen Toleranz" gefeiert. Unter der Leitung des Präsidenten wurden Veranstaltungen zum Thema "Vorrangige Richtungen der staatlichen Politik zur Stärkung der religiösen Toleranz und der interethnischen Harmonie in der Gesellschaft" abgehalten. An den Veranstaltungen nahmen Vertreter verschiedener Organisationen, Leiter nationaler Kulturzentren, Freundschaftsgesellschaften und religiöser Konfessionen sowie Journalisten teil. Ziel der Veranstaltungen war es günstige Bedingungen für die Aktivitäten nationaler Kulturzentren und Freundschaftsgesellschaften im Land als auch mit dem Ausland festzustellen.

Die Geschichte Usbekistans belegt, dass das Land über die Jahrtausende hinweg wechselseitige Beeinflussungen verschiedener Religionen, Kulturen und Sitten erlebte. Aufgrund seiner geographischen Lage an der Großen Seidenstraße – am Kreuzungspunkt der Karawanenwege, dieser alten transkontinentalen Handelsmagistrale, die Ost und West verband – war Usbekistan stets Schmelztiegel vieler Völker.

Usbekistan ist heute ein Vielvölkerstaat mit mehr als 120 Nationalitäten. Entsprechend der ethnisch multikulturellen Bevölkerung gilt es eine Vielzahl von ethischen und kulturellen Interessen zu berücksichtigen, ein friedliches Miteinander gesellschaftlich zu fördern. So ist folglich von entscheidender Bedeutung, dass im moslemischen Staat die Religionsfreiheit in Usbekistan verfassungsgemäß garantiert ist. 

Trotz des hohen Anteils sunnitischer Muslime ist das Land ein weltlicher Staat, es herrscht Toleranz gegenüber anderen Religionen durch einen respektvollen, friedlichen Umgang und miteinander in allen Glaubensfragen. Zur Staatsdoktrin gehört die Trennung von Staat und Religion, ein stetiger Dialog zwischen den Religionsgemeinschaften und deren Vertretern. 

In Usbekistan sind religiöse Gemeinschaften von vierzehn Konfessionen vertreten. In den letzten Jahren wurden Hunderte Kirchen, Synagogen und Bethäuser restauriert oder erbaut, darunter orthodoxe Kirchen in Taschkent, Samarkand und Navoi, eine armenisch-apostolische Kirche in Samarkand, ein buddhistischer Tempel in Taschkent. Das Christentum ist nach dem Islam die zweitwichtigste Religion in Usbekistan. Ca. 88% der Bevölkerung sind sunnitische Muslime, etwa 9% gehören der russisch-orthodoxen Glaubensrichtung an, überwiegend Angehörige der russischen Minderheit. Darüber hinaus gibt es Angehörige christlicher Konfessionen, Angehörige der Armenisch-Apostolischen Kirche, der Katholischen Kirche, der Evanglisch-Lutherischen Kirche und andere Glaubensrichtungen.

Usbekistan setzt sich dafür ein, dass die Religion die Rolle eines Vermittlers von Grundwerten, von historischem und kulturellem Erbe wahrnimmt. Es gibt 163 christliche Organisationen. Gegenwärtig sind 33 orthodoxe, fünf katholische und vier evangelisch-lutherische Gemeinden registriert, 8 jüdische Gemeinden, 6 Baha'i-Gemeinden, einen buddhistischen Tempel, die Hare Krishna-Gesellschaft und die interreligiöse Bibelgesellschaft in Usbekistan.

Moscheen und Gebetshäuser sind für alle Gläubige offen, Besucher immer herzlich für eine "seelische Pause" stets willkommen. Es ist daher verständlich dass Gebete an hl. Orten häufig von Einheimischen und Besuchern gemeinsam stattfinden. Gerade für ein moslemisches Land ist diese Offenheit ungewöhnlich und beispielhaft wie Religion als harmonisches Miteinander gelebt werden kann.

Landesweit fanden Ausstellungen mit Büchern von Vertretern verschiedener Nationalitäten zum Thema „Interethnische Harmonie und Freundschaft - Schlüssel zur Entwicklung", eine Fotoausstellung über die Aktivitäten von Freundschaftsgesellschaften mit dem Ausland sowie eine internationale Online-Konferenz und andere Veranstaltungen zur spirituellen Erleuchtung statt.

Derartige Veranstaltungen tragen zum gegenseitigen Verständnis in der multikulturellen Gesellschaft des Landes bei, zeugen von den Bemühungen für ein interethisch harmonisches Zusammenleben. Usbekistan demonstriert mit dem „Tag der interethnischen Toleranz" einmal mehr seine Bereitschaft für eine friedfertige und harmonische Gemeinschaft, ist an einer guten nachbarschaftlichen Beziehung zu den Ländern in Zentralasien und enger kultureller Zusammenarbeit interessiert. International besteht ein öffentliches Interesse die Vielfalt der Kultur, die Offenheit und Toleranz des Landes besser bekannt zumachen.

In den letzten Jahren sind in Europa, insbesondere in Deutschland nationalistische Strömungen erkennbar. Das Zusammenleben verschiedener ethnischer Gruppen erzeugen zunehmend politische Herausforderungen und werfen viele gesellschaftliche Fragen auf. Hier könnten die Erfahrungen Usbekistans im Umgang mit ethnischen Gruppen, in einer multikulturellen Gesellschaft, einen wertvollen Beitrag für ein harmonisches Miteinander leisten.

Beitrag: G. Birkl, Titelbild: dunyo.info


Empfohlene LINKS:
ASIEN/USBEKISTAN - Apostolischer Administrator: "Religiöse Toleranz ist in der usbekischen Kultur selbstverständlich"

Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Die Verfassung der Republik Usbekistan, Geschichtlicher Hintergrund, Grundrechte und Staatsorganisation

Verfassung Usbekistan: https://www.verfassungen.net/uzb/verf92-i.htm
Grundrechte: Art. 18; Alle Bürger der Republik Usbekistan haben gleiche Rechte und Freiheiten und sind unabhängig von dem Geschlecht, der Rasse, Nationalität, Sprache, Religion, sozialen Herkunft, den Anschauungen oder der persönlichen und gesellschaftlichen Stellung vor dem Gesetz gleich.
Religionsfreiheit: Verfassung, Art. 31; Die Gewissensfreiheit wird allen zugesichert. Jeder hat das Recht, sich zu einer beliebigen ,oder zu keiner Religion zu bekennen. Die gewaltsame Verbreitung religiöser Anschauungen ist unzulässig.
Trennung von Staat und Religion: Art. 61; Die religiösen Organisationen und Vereinigungen sind vom Staat getrennt und sind alle gleich vor dem Gesetz. Der Staat mischt sich in die Tätigkeit religiöser Vereinigungen nicht ein.

Russisch Orthodoxe Kirche in Taschkent: Foto: G. Birkl

Weiterlesen
  994 Aufrufe

Usbekistan erstmals auf der internationalen Architekturausstellung Architekturbiennale 2021 in Venedig

architekturbiennale_in_venedig 17. Internationale Architekturausstellung in Venedig
Die 17. Ausgabe der internationalen Architekturausstellung hat im prächtigen Rahmen der Biennale in Venedig angefangen. Erstmals ist Usbekistan mit einem eigenen Pavillon vertreten.

Wie leben wir in der Zukunft zusammen? Mit dieser Frage beschäftigen sich 46 Länder - darunter zum ersten Mal Usbekistan - auf der 17. Ausgabe der Architekturbiennale in Venedig.

Usbekistan will die Chance nutzen, sich als ein Land zu präsentieren, das offen ist für Innovation, kulturelle Entwicklung und die Bereitschaft, Probleme zu lösen und sie international zu diskutieren. Man will sein reiches intellektuelles und kulturelles Potenzial, das Erbe und die Geschichte des Landes präsentieren. Usbekistan will ein neues Publikum gewinnen, internationale Kontakte knüpfen - sowohl auf akademischer als auch auf kultureller Ebene. 

Usbekistan aus einem unbekannten Blickwinkel
Das zentralasiatische Land zeigt die Ausstellung "Mahalla". Sie wurde am 20. Mai auf dem Arsenale-Gelände feierlich eingeweiht. Die höchsten Kulturautoritäten gaben eine Pressekonferenz:

"Unsere Ausstellung ist der Mahalla gewidmet, einem einzigartigen architektonischen und sozialen Phänomen. Das ist eine traditionelle Form des Gemeinschaftslebens, eine Form von Nachbarschaft und eine lokale Verwaltungsform", sagt Saida Mirziyoyeva, stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung für Kunst- und Kulturentwicklung des Kulturministeriums der Republik Usbekistan. "Mahalla ist unsere Geschichte. Gleichzeitig ist sie ein entscheidender Aspekt der gegenwärtigen urbanen Realität."

Weiter hieß es: "Wir präsentieren unsere Mahalla, damit kann man Usbekistan verstehen", sagt Aziz Abdukhakimov, stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Tourismus und Sport; Vorsitzender des Organisationskomitees des Nationalen Pavillons von Usbekistan. "Denn es ist ein einzigartiges Phänomen in unserer Bevölkerung: Es ist eine Lebensart, eine Lebensweise, eine Verhaltensform des usbekischen Volkes. Das Mahalla-Phänomen kann als Vorbild für Europa dienen. Als ein Beispiel dafür, wie Menschen verschiedener Religionen, Sprachen, Kulturen sowie verschiedener Nationalitäten in Frieden und Ruhe zusammenleben und sich gegenseitig unterstützen. Wir hoffen, dass Mahalla zu einer neuen kulturellen Marke Usbekistans in der Welt wird."

Das multidisziplinäre Projekt bringt das Modell des typischen usbekischen Stadtviertels, der Mahalla, nach Venedig. Es ist nicht nur eine Wohnstruktur, sondern eine Form des Gemeinschaftslebens, strukturiert durch Rituale und Traditionen.

Mahalla - ein interdisziplinäres Projekteur; EURONEWS

Leben und Architektur funktionieren nur gemeinsam
Der Pavillon zeigt ein typisches usbekisches Haus mit Hof. Die nach der Ausstellung benannte App ermöglicht eine virtuelle Reise.

"Die Mahalla lehrt uns, dass Leben und Architektur nur gemeinsam funktionieren", sagt Architekt Christoph Gantenbein. "Architektur für sich allein ist nichts und das Leben braucht eine gebaute Umgebung, es braucht einen Schutz, es braucht einen Rahmen. Diese Hofhäuser sind wunderschöne Beispiele dafür. Diese wunderbare Architektur hat sehr viel mit einer traditionellen Form des Wohnens zu tun."

Die Reduktion auf eine Metallstruktur wird durch zwölf Fotografien von Bas Princen ergänzt. Die Hintergrundmusik stammt von Carlos Casas. Sie soll den Klang des Alltags eines Mahalla-Viertels nach Venedig bringen. Mahalla ist die Antwort Usbekistans auf die Frage bzw. das Motto der diesjährigen Architekturbiennale: Wie leben wir in der Zukunft zusammen?

Der usbekische Pavillon; EURONEWS

Das Projekt hat einen starken pädagogischen und akademischen Ansatz. Es wurde in Zusammenarbeit mit lokalen Beratern und Studenten vom Architekten-Duo Christ & Gantenbein gestaltet.

"Für uns war es sehr wichtig, Studenten miteinzubeziehen, damit sie über den Tellerrand schauen können", sagt Gayane Umerowa, geschäftsführende Direktorin der Stiftung für Kunst- und Kulturentwicklung des Kulturministeriums der Republik Usbekistan; Beauftragte für das Ausstellungsprojekt. "Im Vordergrund stand eine Zusammenarbeit, eine Art Energieaustausch. Vielleicht können sie in Zukunft Projekte zusammen gestalten. Sie können voneinander lernen."

Viele Mahallas haben keine Zukunft. Gründe dafür sind der wirtschaftliche Druck, die sich ändernden Lebensgewohnheiten sowie der Mangel an notwendiger Infrastruktur. Das Ziel dieses Projektes ist es auch, diese Zeugnisse der usbekischen Gesellschaft zu dokumentieren, bevor sie verschwinden. Roberto Cicutto, Präsident der Biennale di Venezia:

"Es ist ein sehr methodischer Ansatz: aus der Vergangenheit lernen, um die Gegenwart und die Zukunft zu gestalten. Das Projekt ist wunderschön: Diese Art von Architektur ist eine Vision, die vom Zusammenleben erzählt, sowohl aus Sicht des Wohnens als auch aus der Gemeinschaft. Es ist ein Projekt, das den Zeitgeist und die Intentionen der Biennale voll trifft."

Chefkurator der diesjährigen Architektur-Biennale ist der Architekt Hashim Sarkis. 46 Länder nehmen daran teil. Sie läuft noch bis zum 21. November 2021.

Quelle/Fotos: EURONEWS, Marta Brambilla 

Broschüre internationale Architekturausstellung Architekturbiennale 2021
Download

DAS PROJEKT Mahalla
Urbanes Landleben ist ein interdisziplinäres Ausstellungs- und Forschungsprojekt über die als Mahallas bekannten urbanen Viertel Usbekistans. Das Mahalla-Konzept ist vielfältig. Es ist eine Einheit innerhalb eines städtischen Systems, typisch für Zentralasien sowie für einige andere Teile der Welt. Es ist eine Form des Gemeinschaftslebens, strukturiert durch Rituale und Traditionen. Und es ist eine wichtige institutionelle Autorität, die die Governance auf lokaler Ebene übernimmt. Der traditionelle Mahalla-Grundriss orientiert sich am ursprünglichen Typus des Hofhauses, dessen freier Raum im Zentrum sowohl symbolischer als auch produktiver Hintergrund einer bestimmten Lebensweise ist. In der Ausstellung reflektieren Architekten, Künstler, lokale Studenten und Forscher gemeinsam über das innovative Potenzial dieser traditionellen usbekischen Institution, einer Form des gemeinschaftlichen urbanen Lebens.

Das Projekt untersucht mögliche Antworten auf die von der Biennale in Venedig selbst gestellte Frage: Wie werden wir zusammenleben? Können wir Arbeiten und Leben in einer einzigen Umgebung vereinbaren? Brauchen wir ein höheres Gemeinschaftsgefühl? In welcher Dichte können wir leben? Sollen wir uns aus unseren eigenen Gärten ernähren können? In einer Zeit, in der das Ökosystem der anonymen Megacity buchstäblich an seine Grenzen stößt, ist der Bedarf an Alternativen größer denn je. Kann die soziale Organisation dieser Quartiere und ihre variable architektonische Konfiguration als Flachbau / Hochbau der Stadtgesellschaft ein nachhaltiges Modell bieten? Das Projekt zielt auf eine kritische Lektüre und eine vorläufige Erkundung ab.

ERSTES MAL IN VENEDIG - Mahalla: Urban Rural Living
ist die erste nationale Teilnahme Usbekistans an der Biennale von Venedig. Im Auftrag der Kunst- und Kulturentwicklungsstiftung des Kulturministeriums der Republik Usbekistan soll die Präsenz des Landes in der globalen Kulturszene gestärkt und eine Plattform für eine langfristige internationale Diskussion geschaffen werden.

Das Thema der 17. Internationalen Architekturausstellung wurde vom Architekten und Gelehrten Hashim Sarkis ausgewählt, der vorschlug, mögliche Antworten auf die Frage: Wie werden wir zusammenleben? Die Kommissare des Nationalpavillons Usbekistans luden zwei Schweizer Architekten und ETH-Professoren, Emanuel Christ und Christoph Gantenbein, ein, der Frage nachzugehen, indem sie eine Umfrage zur mahalla als einzigartige Form der räumlichen und sozialen Organisation kuratierten. Sie und ihre Adjunct Curator Victoria Easton luden die Künstler Carlos Casas und Bas Princen ein, das Phänomen multidisziplinär zu interpretieren.

Wie Emanuel Christ sagte: „Mahalla ist ein soziales, kulturelles und urbanes Phänomen. Es ist nicht unbedingt eine Antwort auf die Frage von Hashim Sarkis, aber es könnte ein sehr reichhaltiger und interessanter Hinweis und Hinweis darauf sein, wo eine globale zeitgenössische Gesellschaft eine Vision, Information und Inspiration finden könnte".

WIE WERDEN WIR ZUSAMMEN LEBEN?
Mahallas stehen für eine Form des Gemeinschaftslebens in Zentralasien und darüber hinaus, die in der Tradition einer durch gemeinsame Regeln und Gebräuche geprägten Nachbarschaft in Verbindung mit familiären Beziehungen und religiösen Praktiken steht. Bis heute unterstützt die Mahalla ihre Mitglieder sowohl formell als auch informell. In jüngster Zeit wurden Mahallas als eine originelle Form der Selbstverwaltung gefeiert, die eine tragfähige Grundlage für eine stärker dezentralisierte Bürgerbeteiligung sein könnte.

Taschkent mit seinen 2,6 Millionen Einwohnern ist in 524 offizielle Mahallas unterschiedlicher Art und Größe unterteilt. Während einige Viertel sowjetischen oder zeitgenössischen Ursprungs sind, stammen die meisten aus der viel früheren Landteilung und bestehen größtenteils aus traditionellen Hofhäusern. Aufgrund des wirtschaftlichen Drucks ist die Zahl dieser Wohnformen in den letzten Jahren jedoch sukzessive zurückgegangen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, sein Potenzial sowohl als wichtiges Element des kulturellen Erbes als auch als Laboratorium für urbanes Landleben zu untersuchen, insbesondere jetzt, wo wir über Möglichkeiten des zukünftigen Zusammenlebens nachdenken.

DIE FORSCHUNG
Kuratoren von Mahalla: Urban Rural Living, haben die ETH-Professoren Emanuel Christ und Christoph Gantenbein zusammen mit Adjunct Curator und Head of Research Victoria Easton einen akribischen wissenschaftlichen Ansatz zur Analyse von Architektur entwickelt. Seit 2010 forschen sie intensiv zur Architekturtypologie. Die daraus resultierenden Publikationen Typology I und II präsentieren eine Bestandsaufnahme der großstädtischen und im Wesentlichen allgegenwärtigen Bauproduktion des 20. Jahrhunderts: eine systematische und dennoch subjektive Zusammenstellung urbaner Architektur, die nach typologischen Kriterien untersucht wird. Für den Nationalpavillon Usbekistans untersuchen sie die materiellen und symbolischen Strukturen der orientalischen Volksstadt, einschließlich sowjetischer modernistischer Interpretationen der Mahalla, um diese erfolgreiche Form der urbanen Nachbarschaft besser zu verstehen.

Mitglieder des Kuratorenteams reisten nach Usbekistan und besichtigten mit Hilfe lokaler Forscher und Studenten eine bedeutende Anzahl von Gebäuden und sammelten historische und zeitgenössische Dokumente, die die Entwicklung dieses reichen Erbes darstellen.

Dank dieses fruchtbaren Austauschs konnten zehn Mahallas in Taschkent, der Hauptstadt Usbekistans, hautnah dokumentiert werden, wo diese noch immer ein wesentlicher Bestandteil des traditionellen Stadtgefüges sind und auf authentischste Weise gepflegt werden. Innerhalb dieser zehn Quartiere wurden einundzwanzig Häuser mit 3D-Scannern akribisch vermessen. Katasterkarten, historische Dokumente, Drohnenbilder, Straßenfotografie, Grundrisse und Punktwolkenbilder wurden anschließend in einem Katalog der verschiedenen Typologien und typologischen Elemente der Mahallas zusammengefasst.

Die Forschung wurde vom ACDF und der ETH Zürich finanziert und von der Union of Architects of the Republic Usbekistan und dem Taschkent Institute of Architecture and Civil Engineering unterstützt. Darüber hinaus halfen eine Reihe lokaler Studenten und Mitglieder des CCA Lab, eines Forschungslabors des Zentrums für zeitgenössische Kunst in Taschkent, bei der Recherche und sammelten Interviews und Informationen vor Ort.

DIE AUSSTELLUNG
Die Ausstellung bringt das Mahalla-Phänomen nach Venedig mit dem Ziel, den Besuchern ein umfassendes Erlebnis dieser Architektur und Lebensweise zu bieten. Mahalla: Urban Rural Living basiert auf einer Zusammenarbeit zwischen den akademischen Forschern und den Künstlern. Um die objektive Analyse des urbanen Phänomens zu verbessern, haben der Fotograf Bas Princen und der Klangkünstler und Filmemacher Carlos Casas dem Projekt ästhetische und emotionale Ebenen hinzugefügt.

Die Ausstellung nähert sich der Mahalla durch die Gegenüberstellung verschiedener Darstellungsweisen im Maßstab 1:1. Ein lebensgroßes Taschkent-Haus hat im Arsenale als Abstraktion Gestalt angenommen, die als Stahlrohrsilhouette in der Industriearchitektur der Renaissance des Quarta Tesa nachgebildet wurde. Es ist sowohl eine Annäherung an das reale Haus, von dem es abstammt, als auch ein architektonisches Bestreben, die Idee eines Typs physisch präsent und greifbar real zu machen. Die abstrakte Architektur des Hauses, die Reduktion auf den reinen Raum, wird ergänzt durch zwölf Fotografien von Bas Princen: ebenfalls im Maßstab 1:1 verleihen sie der Ausstellung die haptische Materialität der Häuser.

Oberflächen in Nahaufnahme erzählen von der technischen Konstruktion dieser Architektur, vom Handwerk, das darin steckt, von Einrichtung und Alltagsnutzung. In mehreren Räumen des Hauses präsentiert Carlos Casas räumliche Klanglandschaften, die aus seinen Live-Aufnahmen von Menschen, Tieren und Maschinen in Taschkent vor Ort geschnitten wurden.

Die Ausstellung wird von einem kostenlosen Katalog und einer Smartphone-App begleitet: ein digitales Tool, mit dem Besucher ihr Erlebnis durch ein aufwendiges 3D-Modell verbessern können.

Der Nationalpavillon Usbekistans befindet sich in der Quarta Tesa, einem Teil des Squero delle Gaggiandre, der im 16. Jahrhundert von Jacopo Sansovino erbaut wurde. Dieser große Raum ist günstig an den Wegen zwischen den beiden wichtigsten Veranstaltungsorten der Biennale – dem Arsenale, einer ehemaligen Werft, und den Giardini-Gärten – gelegen, sodass die Besucher der Biennale einen einfachen Zugang haben.

Die für die Ausstellungsgestaltung verwendeten Materialien sind Standardprodukte, die leicht demontiert und recycelt werden können. Usbekistan, ACDF und die ETH Zürich bekennen sich zu einem nachhaltigen und verantwortungsbewussten Handeln gegenüber Mensch und Umwelt.

Empfohlene LINKS:
WIKIPEDIA - Biennale di Venezia | Mahalla- Stadtviertel
USBEKISTAN-ONLINE - Geschichtliche Entwicklung und heutige Bedeutung der Mahalla in der usbekischen Gesellschaft

BIENNALE ARCHITETTURA 2021HOW WILL WE LIVE TOGETHER?
Exhibition UZBEKISTAN

ART AND CULTURE | About ACDF
DEVELOPMENT FOUNDATION UNDER THE MINISTRY OF THE REPUBLIC OF UZBEKISTAN

Die iPhone- und Android-App MAHALLA: URBAN RURAL LIVING
ermöglicht es Benutzern, den authentischen Kontext in Taschkent per Smartphone oder Tablett zu durchsuchen und bietet ein 3D-Erlebnis dieser faszinierenden Wohnräume.
Das eigens für diesen Anlass entwickelte digitale Tool führt die Nutzer über ein ausgeklügeltes Punktwolkenmodell, das dank VR erkundet werden kann, in sechs verschiedene Häuser in den Mahallas. Hintergrundinformationen zu den einzelnen Häusern sowie Einblicke in das Phänomen im Allgemeinen werden anhand von Grundrissen, Karten, Fakten, Zahlen und Archivbildern vermittelt. Lokale Klänge, die speziell vom Künstler Carlos Casas gesampelt wurden, sorgen für eine authentische akustische Umgebung. Sowohl die App als auch die Website wurden vom Giga Design Studio mit Sitz in Mailand entworfen.

App Mahalla: Urban Rural Living -> Download iPhone | Android
präsentiert ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu urbanen Nachbarschaften in Usbekistan namens Mahallas.

Eine Zusammenarbeit zwischen Architekten und Künstlern reflektiert das innovative Potenzial einer traditionellen usbekischen Institution, einer gemeinschaftlichen Lebensweise. Die 2,6 Millionen Einwohner von Taschkent, der Hauptstadt Usbekistans, verteilen sich auf 522 offizielle Mahallas unterschiedlicher Art und Größe.

Während einige Viertel sowjetischen oder zeitgenössischen Ursprungs sind, basiert ein Großteil immer noch auf einer alten Landteilung, in der die Menschen in traditionellen Hofhäusern leben. Aber ihre Zahl ist in den letzten Jahren aufgrund des wirtschaftlichen Drucks allmählich zurückgegangen.

Es ist von entscheidender Bedeutung, ihr Potenzial sowohl als wichtiges Element des kulturellen Erbes als auch als Laboratorium für das urbane Landleben zu untersuchen; wenn wir darüber nachdenken, wie wir in Zukunft zusammenleben können.

Die Anwendung wurde anlässlich der ersten nationalen Teilnahme Usbekistans an der Biennale von Venedig entwickelt.

Es wurde von der Art and Culture Development Foundation Usbekistan (ACDF) in Auftrag gegeben und basiert auf einer Recherche des Teams von Emanuel Christ und Christoph Gantenbein von der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit lokalen Experten und Studierenden aus Taschkent.

Dieses digitale Tool ermöglicht es, sechs verschiedene Häuser dieser Mahallas durch ein ausgeklügeltes Punktwolkenmodell mit VR-Technologie zu entdecken. Hintergrundinformationen zu den einzelnen Häusern sowie Einblicke in das allgemeine Phänomen werden durch Grundrisse, Karten, Zahlen und Fakten sowie Archivbilder vermittelt. Speziell gesampelte lokale Klänge des Künstlers Carlos Casas schaffen eine authentische akustische Umgebung. In einer Zeit, in der das Ökosystem der anonymen Megacity buchstäblich an seine Grenzen stößt, ist der Bedarf an Alternativen größer denn je.

Kann die soziale Organisation dieser Quartiere und ihrer unterschiedlichen architektonischen Formationen als Low-Rise / High-Density-Strukturen der Stadtgesellschaft ein nachhaltiges und ökologisches Modell bieten?

Diese Anwendung ist der Neuzugang in der Reihe „Typology City Guide", die das Studio Emanuel Christ und Christoph Gantenbein auf Basis ihrer typologischen Forschungen an der ETH Zürich entwickelt haben.

Dieses Inventar der großstädtischen und im Wesentlichen übersehenen Architektur des 20. Jahrhunderts stellt eine systematische und dennoch subjektive Zusammenstellung der urbanen Architektur auf der ganzen Welt dar.

Die acht „Typology City Guide"-Apps sind im AppStore erhältlich.

MAHALLA – THE SURVEY
ist eine Box-Sonderausgabe des Forschungsmaterials, auf dem die Ausstellung basiert, in drei Bänden. Kunstdrucke von zwölf Bas Princen-Bildern, eine LP mit Soundscapes von Carlos Casas, Großdrucke von Katasterkarten, Drohnen- und Straßendokumentationen, Grundrissen und Fakten sowie Punktwolkenbildern bilden zusammen einen „Humboldtschen" Zugang zum spezifischen Mahalla-Phänomen. MAHALLA – The Survey wird von Humboldt Books herausgegeben und kann online bestellt werden.

Humboldtbooks - Mahalla – The Survey - ISBN 979-1280336033

Mahalla – The Survey ist eine wissenschaftliche Untersuchung und ein künstlerisches Statement, das eine kritische Lektüre und eine vorläufige Erkundung eines faszinierenden Elements des kulturellen Erbes bietet: der Mahalla. Historisch geprägt durch familiäre, ethnische und berufliche Bindungen, ist das traditionelle Mahalla ein Viertel, das eine uralte Form des „Zusammenlebens" in vielen Variationen in weiten Teilen Asiens fortsetzt. Diese Untersuchung von Mahallas in Taschkent, Usbekistan, wurde durch die Neugier auf die verschiedenen niedrigen / hochverdichteten Architekturtypen in solchen Vierteln und die sozialen Strukturen, in denen sie verwurzelt sind, ausgelöst. Die Mahalla – The Survey-Box enthält Drohnenbilder, zeitgenössische Straßenansichten, neu gezeichnete Katasterkarten, Grundrisse und Schnitte, Punktwolkenbilder, erklärende Texte, Sound von Carlos Casas und exklusive Kunstdrucke von Bas Princen, vereint in einer exquisit gestalteten Mappe. Diese Sonderausgabe erscheint anlässlich der ersten Teilnahme der Republik Usbekistan an der Internationalen Architekturausstellung – La Biennale di Venezia im Jahr 2021.

MITARBEITER
Carlos Casas / Emanuel Christ & Christoph Gantenbein / Victoria Easton / Bas Princen

CREDITS
Entworfen von Francesca Pellicciari, Francesca Biagiotti, Grafikschülerin | Dieses Projekt wird von der Stiftung für Kunst und Kulturentwicklung des Kulturministeriums der Republik Usbekistan in Auftrag gegeben. Das Vor-Ort-Mapping wurde in Zusammenarbeit mit dem CCA Lab Taschkent durchgeführt. / Das Projekt wurde von der Art and Culture Development Foundation im Auftrag des Kulturministeriums der Republik Usbekistan in Auftrag gegeben. Das Vor-Ort-Mapping wurde in Zusammenarbeit mit dem CCA Lab Taschkent durchgeführt.

Weiterlesen
  1137 Aufrufe

Vorläufige mautpflichtige Straßen in Usbekistan werden 2023 gebaut

maut

Das Verkehrsministerium und die Agentur für die Entwicklung öffentlich-privater Partnerschaften haben einen Plan mit praktischen Maßnahmen für die Umsetzung von ÖPP-Projekten im Bereich Verkehr und Straßenbau unterzeichnet.

Der Plan enthält grundlegende Informationen zur Umsetzung von acht großen Verkehrsprojekten, teilte der Pressedienst der Agentur mit.

Insbesondere das Projekt zum Bau und zur Inbetriebnahme der Mautstraße Taschkent-Andijan wird vom Verkehrsministerium und der Weltbank untersucht. Aufgrund der Machbarkeit des Projekts ist geplant, im zweiten Quartal 2021 eine Ausschreibung bekannt zu geben und im zweiten Quartal 2022 den Gewinner der Ausschreibung zu ermitteln. Darüber hinaus beträgt die geschätzte Bauzeit 24 Monate.

Ein weiteres Projekt - der Bau und die Inbetriebnahme der Mautstraße Taschkent-Samarkand - wird mit Unterstützung der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung entwickelt.

Die Vorbereitung der ersten Machbarkeitsstudie für das Projekt wurde abgeschlossen. Die Ausschreibung endet im Juli (Bauzeit 24 Monate). Der Plan umfasst auch Projekte zur Modernisierung der Luftfahrtinfrastruktur.
Es wurde festgestellt, dass die Weltbank die Möglichkeit einer Modernisierung der Regionalflughäfen in Usbekistan durch den PfP-Mechanismus untersucht hat. Der Internationale Infrastrukturfonds (GIF) hat für diese Arbeit einen Zuschuss von 350.000 USD bereitgestellt. Das Pilotprogramm für den Bau und die Modernisierung von Flughäfen umfasst Flughäfen in den Regionen Andijan, Kashkadarya, Khorezm und der Republik Karakalpakstan.

Es sollen Berater hinzugezogen werden, um die Studie abzuschließen und Vorschläge einzureichen. Darüber hinaus wird in Zusammenarbeit mit der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB), einer Strategie für die Straßenentwicklung in Usbekistan bis 2030, in Zusammenarbeit mit der Weltbank ein Masterplan für den Verkehrssektor entwickelt. 

Preis der Mautstraße Taschkent-Andijon wurde bekannt gegeben
Im UzLiDeP-Presseclub gab ein Vertreter der Public-Private Partnership Development Agency den Preis für die Mautstraße Taschkent-Andijan bekannt.
Auf dem Kamchik-Pass wird die Geschwindigkeit auf mindestens 60-70 km eingestellt, der Rest der Straße ermöglicht es den Autos, sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 150 km/h zu bewegen.

Nach ersten Berechnungen gelten für Personenkraftwagen folgende Sätze:
Taschkent - Andijan - (339km) rund 5 US-Dollar;
Taschkent - Angren - (113km) rund 1,7 US-Dollar;
Taschkent - Kokand - (229km) ca. 1-2 US-Dollar.

Die Preise für LKWs:
Taschkent - Andijan - 20 US-Dollar.
Die ersten mautpflichtigen Straßen sollen in Usbekistan nach 2023 gebaut werden.

Quelle/Foto (iStock): KUN.uz

Empfohlene LINKS:
WIKIPEDIA TaschkentAndijonKokand | QoʻqonFerghanatal | Angren
Kamchik PassKamchiq-Tunnel
USBEKISTAN-ONLINE - MEDIATHEK
USBEKISTAN-GALERIE

YOUTUBEUzbekistan Travel 2019 (via Kamchik)

YOUTUBE: KOKAND 1. Internationales Handwerker Festival 

YOUTUBE: Zugfahrt - Taschkent-Ferghana Valley, Kamchik Pass/ July 2017 by train

Kamchik Pass; Foto: WIKIPEDIA

Weiterlesen
  957 Aufrufe

Erfolgreiche Deutsch/Usbekische Zusammenarbeit - Milchviehbetrieb in Ferghana

Stalluebersicht Stallübersicht - Milchviehbetrieb in Ferghana
Milchviehhaltung Usbekistan - Deutscher Berater bringt Stall zum Laufen

In dem trockenen zentralasiatischen Staat Usbekistan gibt es nur wenige Regionen, in denen Ackerbau möglich ist. Auf knapp 80 Prozent der Fläche wird Baumwolle angebaut, doch der Staat fördert die Milchviehhaltung und sorgt so für große Investitionsprojekte. Was häufig fehlt, ist Know how. 

Der Mais wird im 6-Blattstadium gehackt und im gleichen Arbeitsgang gedüngt; Foto: Frank Friedrich

Im Osten von Usbekistan, am Rand des fruchtbaren Ferghana-Beckens befindet sich der Milchviehbetrieb Pro Milk Technology. Er liegt in der Nähe der Provinzhauptstadt Guliston und etwa 110 km südwestlich von der usbekischen Hauptstadt Taschkent entfernt. Der landwirtschaftliche Betrieb entstand 2015 komplett neu auf der grünen Wiese. Zum damaligen Zeitpunkt lag der Milchpreis bei 70 Eurocent/l; der Aufbau einer Milchfarm versprach hohe Gewinne.

Investor ist Schwiegersohn des Präsidenten
Der Hof besteht aus einem Stall für 500 Milchkühe und ihrer Nachzucht sowie einem Melkhaus mit überdachtem Wartehof. Angeschlossen ist ein Abkalbebereich und eine offene Halle für die Kälberiglus. In zwei weiteren offenen Hallen lagern Heu und Stroh und in einer weiteren wird das Futter vorbereitet. Dazu kommen noch eine Maschinenhalle, zehn Fahrsilos, drei Güllelagunen und ein Verwaltungsgebäude mit Kantine. Das Unternehmen bewirtschaftet 650 ha arrondiertes Ackerland. Es dient fast ausschließlich der Futtererzeugung. 130 Mitarbeiter sind auf dem Hof beschäftigt. Damit ist er der größte Arbeitgeber für die umliegenden Dörfer. 

Investoren sind neben Unternehmen häufig auch Personen, die politische Beziehungen besitzen. So steckt hinter dem Projekt der Schwiegersohn des usbekischen Präsidenten. Ihm gehören neben diesem Betrieb noch weitere Unternehmen im Land.

Berater aus Deutschland
Robert Grimm kam auf den Betrieb, um die Kälberverluste bei der Abkalbung in den Griff zu bekommen. Er musste sich dann aber um den gesamten Betriebsablauf kümmern; Foto: Frank Friedrich

Im Oktober 2016 startete die Produktion mit 500 aus Deutschland importierten, hochträchtigen Kalbinnen der Rasse Holstein-Friesians. Als die Abkalbungen begannen und die Tier- und Kälberverluste extrem anstiegen, zog man Berater aus Deutschland hinzu. Zu ihnen gehörte Robert Grimm aus dem fränkischen Enheim. Der 38-jährige Agraringenieur und Landwirt ist seit 2013 in verschiedenen Ländern Zentralasiens und Osteuropas unterwegs und arbeitet selbstständig für die PPMA (Gesellschaft für Projekt- und Prozessmanagement in der Agrarwirtschaft mit Sitz in Triesdorf), die weltweit, vor allem in Ländern der ehemaligen Sowjetunion und Afrika, Agrarprojekte unterstützt und berät.

Was Grimm nach den ersten Tagen auf dem Betrieb auffiel, war die schlechte Qualität der Futtermittel. Nachdem die Labore vor Ort für die Grassilageergebnisse immer nur Standardwerte aus dem Lehrbuch präsentierten, ließ er Proben in Deutschland analysieren. Hier zeigten sich extrem hohe Mykotoxin- und sogar Blausäurewerte (durch zu früh einsiliertes Sorghum). Daher wurden die schlechtesten Futterpartien sofort verworfen und brauchbares Futter von den Nachbarbetrieben zugekauft, um über den Winter zu kommen.

Ausbilden und anweisen

Eine Aufgabe von Robert Grimm war es, für viele Bereiche entsprechende standardisierte Handlungsanweisung zu erstellen. Unter anderem auch für den Kälberbereich; Foto: Frank Friedrich

Um die Kälberverluste in den Griff zu bekommen, war der Berater bei jeder Kalbung dabei und schulte die Mitarbeiter hinsichtlich Geburtshilfe und dem Einsatz von mechanischen Geburtshelfern. Viele angestellte Mitarbeiter sind Quereinsteiger: Ihnen fehlte die praktische Erfahrung, weil sie nicht aus der Landwirtschaft kamen. Selbst die vier angestellten Tierärzte hatten Defizite in der praktischen Milchviehhaltung. „Das ist ein großes Problem vieler ehemaliger Ostblockländer. Die Ausbildung ist sehr verschult und hat wenig praktische Bestandteile“, erklärt Berater Grimm die Gründe.
Eine wichtige Aufgabe von Berater Grimm war es, für wiederkehrende Arbeiten Anweisungen zu formulieren. Solche SOPs (Standard Operation Procedures=standardisiertes Vorgehen) kommen ursprünglich aus den USA und haben sich im Management vor allem mit ungelernten Kräften auf landwirtschaftlichen Betrieben bewährt. So legt eine Anweisung zum Beispiel fest, ab welcher Temperatur die Curtains des Stalls zu öffnen sind und ab wann die Ventilatoren und die Vernebelungsanlage angestellt werden. Außerdem ist festgehalten, wer dafür verantwortlich ist.

Gegenwind aus der Führungsriege

Von links: Ilhom Karamatov (Manager des Eigentümers), Robert Grimm, Ulugbek Tursunow (Manager des Investors) und Holmat Almatov (Direktor Pro Milk); Foto: Frank Friedrich

Die ­Besamung erfolgt durch einen der Tierärzte am Betrieb. Das Sperma wird aus den USA importiert. Die Trächtigkeitsuntersuchung führen die Veterinäre auf dem Betrieb mit ­einem Ultraschallgerät durch. Die ­Mitarbeiter der Fütterungs- und Melkteams sind aufgefordert, brünstige Tiere zu erkennen. Daher war eine weitere von Robert Grimms Aufgaben, die Mitarbeiter im Stall dahingehend zu schulen, die Brunst zu erkennen, und sie zu motivieren, die Tiernummern zu notieren und an den Tierarzt oder Herdenmanager weiterzugeben.

Eine weitere Schwierigkeit: Einige Führungskräfte wollten, wohl aus Sorge um die eigene Position, nicht mit dem Berater zusammenarbeiten. Rückendeckung erhielt Grimm von den zwei Managern des Investors, die regelmäßig vor Ort waren und denen er Bericht erstattete.

Quelle: agrarheute.com; Fotos: Frank Friedrich; Titelbild: Stallübersicht - Die gesamte Anlage entstand auf dem Reißbrett und wurde sprichwörtlich auf der grünen Wiese realisiert.

Empfohlene LINKS:
WIKIPEDIA - Ferghanatal
Weihenstephan - Landwirtschaft Triesdorf
Ausbildungszentrum Triesdorf


Weiterlesen
  1294 Aufrufe

EIN EINZIGARTIGES KINDERBUCH ÜBER ZENTRALASIEN

Kinderbuch_original_Marina_Abrams
Im Westen gibt es eine große Auswahl an Büchern über Zentralasien, die meisten richten sich jedoch an erwachsene Leser, insbesondere an Wissenschaftler oder Experten. Nur sehr wenige Belletristikbücher aus / über Zentralasien sind auf den westlichen Markt gekommen, und noch weniger für Kinder, obwohl es so viel über die Region zu Wissen gibt, was junge Köpfe fasziniert und anspricht.

Ich arbeite daran, diese Lücke mit meiner Buchreihe „The World of Barzu“ zu schließen. Die Serie soll die zentralasiatische Kultur durch interaktive Kinderliteratur fördern und feiern. Ich habe mein erstes Buch, "Orange and Blue: The World of Barzu", 2017 selbst veröffentlicht und sammle jetzt Spenden für Kickstarter , um die Veröffentlichung meines zweiten Buches, Das Rätsel des sprechenden Wandteppichs, zu unterstützen.

Jedes Buch der Reihe konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema oder eine Reihe von Themen, wie z. B. Brotbacken im ersten Buch und Stickerei (Suzani) im zweiten, die den Leser in die verschiedenen Traditionen Zentralasiens, ihre Kunst, ihr Handwerk und ihre Küche einführen. sowie die Geschichte der Region und Beiträge zur globalen Kultur.

Traditionelles Handwerk in Zentralasien: Stickerei SUZANI

Die Bücher drehen sich um einen Jungen namens Barzu und wie er das Leben in seinem Bergdorf erlebt. Durch sein tägliches Leben - mit seiner Großmutter auf ihrem Tapchan zu sprechen, mit seiner Schwester einen „Schneemann“ aus Melonen zu bauen und mit Nachbarn zu interagieren - lernen wir durch Diskussion, Beobachtung und Spiel etwas über sein Leben.

Mein Ziel ist es zu vermitteln, wie es sich anfühlt, ein Kind in Zentralasien zu sein: den Rhythmus des Lebens, den Ortssinn. Dies ist der Schlüssel zur kulturellen Weitergabe für Kinder.

Die verschiedenen Elemente der Bücher unterstützen diesen organischen Lernprozess. Die Erzählung und die Kunst sind interessant genug, um Leser ab drei Jahren anzulocken, während ältere Leser im Abschnitt Ethnografische Notizen am Ende jedes Buches tiefer in den historischen, sprachlichen und kulturellen Kontext eintauchen können. Darüber hinaus lernen Kinder durch praktische Aktivitäten und Diskussionsfragen. Diese Struktur ermöglicht es einem Individuum, Zentralasien schrittweise durch mehrere Lesungen in verschiedenen Altersstufen zu entdecken.

Ein Beispiel aus dem ersten Buch ist der Abschnitt, in dem detailliert beschrieben wird, wie ein zentralasiatischer Tanoor (oder Tandur / Tandoor ) gebaut und anschließend gekocht wird. Die Abbildungen zeigen die Abmessungen dieser Öfen und die Schritte beim Bau eines Ofens. Die schriftliche Beschreibung ist personalisiert: Der Tandoor-Erbauer ist Barzu's eigener Vater und der Prozess wird mit den Augen des Sohnes betrachtet. In späteren Abschnitten folgen Rezepte für die Herstellung verschiedener Fladenbrote, Anweisungen für die Herstellung eines Plastilin-Tanoor und schließlich ein tieferer Blick auf den kulinarischen und kulturellen Kontext in den Ethnografischen Anmerkungen.

Die Abbildungen sind daher mehr als nur dekorativ. Ich habe sorgfältig darauf geachtet, Künstler aus der Region auszuwählen, die durch ihre Arbeit das Ortsgefühl hervorrufen können. Wir haben bei jedem einzelnen Bild eng zusammengearbeitet, um die Echtheit des Ortes bis ins kleinste Detail sicherzustellen. Leser, die mit Zentralasien vertraut sind, werden die weiß getünchten Bäume und Freiluftkanäle an den Straßen des Dorfes, die Nähte und Designs auf gestickten Suzani und die Melonen erkennen, die an den Netzen in Barzu's Haus hängen.

Meine Leidenschaft für Zentralasien ist persönlich: Ich bin in Kasachstan geboren und aufgewachsen, habe eine Zeit lang in Tadschikistan gelebt und bin viel durch die Region gereist. Viele der Anekdoten in diesen Büchern stammen direkt aus meiner eigenen Kindheit oder der meiner Familie. Als Staatsbürger der Vereinigten Staaten, weit weg von meinem Geburtsort, begann ich dieses Projekt, um meinen Kindern die Lebensweise beizubringen, die mich geprägt hat. Ich hoffe, dass Kinder auf der ganzen Welt auch von der Begegnung mit dem reichen Erbe und der alten Kultur der Region profitieren.

ÜBER DIE AUTORIN

Marina Abrams wurde in Kasachstan geboren und ist dort aufgewachsen, hat in Tadschikistan und Russland gelebt und ist viel durch die eurasische Region gereist. Sie ist eine internationale Politikerin mit zwanzigjähriger Erfahrung in multidisziplinären Projekten. Marina hat einen BA in Übersetzungsdolmetschen von der Abylaikhan Kazakh State University für internationale Beziehungen und Weltsprachen und einen MA in International Policy Studies vom Middlebury Institute of International Studies in Monterey.
Website: Marina Abrams

Marina ist ein aktives Mitglied der zentralasiatischen Emigrantengemeinschaft in den USA. Sie fördert regionales Kunsthandwerk in lokalen Museen, leitet Geschichtenerzählungen für Kinder, hält Präsentationen an Schulen und Universitäten und organisiert andere kulturelle Veranstaltungen. Ihre Mission ist es, Multikulturalismus, Toleranz und Wissen über Zentralasien durch Bücher, Kunstprojekte und Veranstaltungen zu fördern.

Marinas Kickstarter-Kampagne finden Sie hier: KICKSTARTER

Empfohlene LINKS:
USBEKISTAN-ONLINE • MEDIATHEK
WIKIPEDIA Suzani
Craftatlas - Suzani

Marina Abrams (Author) "Orange and Blue"; ISBN: 978-1532389115 - AMAZON.com

"Orange and Blue"; 96 Seiten, 31 x 28 cm (Kinder lieben riesige Bücher!); Große Schrift zum einfachen Lesen. Mehr als 30 schöne Illustrationen (Doppelseite) - ISBN: 978-1532389115 - AMAZON.com
Dieses Buch ist eine Einführung in Zentralasien, eine unglaubliche Region mit antiken Städten und einer reichen Kultur. Durch die Geschichte lernen die Kinder, wie die Einheimischen Brot in Lehmöfen backen, wie sie diese wunderbaren Öfen herstellen, über sonnengetrocknete Früchte, über das alte Buchara und Samarkand und über lokale ethnische Gruppen und Sprachen. Und zusammen mit dem Kaufmann Faiz aus der Stadt der blauen Kuppeln reisen die Kinder entlang der Seidenstraße ins ferne Hindustan. Die zugängliche Sprache und die charmante Handlung entführen junge Leser in eine Welt der Märchen. Und für ältere Leser und ihre Eltern gibt es einen separaten Abschnitt der Ethnografischen Notizen, der historische, geografische Erklärungen sowie detaillierte Beschreibungen von Orten und Bräuchen enthält. Das Buch enthält auch Spiele und Rezepte für Brot. Mehr als 30 spektakuläre, detaillierte Abbildungen in Farbe . Tolle Lektüre für die ganze Familie!

Gulya Gromova-Djumagari - Illustratorin, geboren und aufgewachsen in Usbekistan, wo sie das Republikanische Kunstkolleg von P.P. Benkov und studierte dann am Taschkent Theater und Kunstinstitut. Sie ist Mitglied der International Federation of Artists (IFA) und der Union of Artists of Usbekistan. Gulya lebt und arbeitet seit 2007 in Almaty, Kasachstan. Weitere Informationen auf ihrer Website: https://gromova.info/biography.html

Joshua Abrams - Übersetzer aus dem Russischen ins Englische. Mein Mann, ein wunderbarer Vater für meine Kinder und ein talentierter Schriftsteller. Joshua studierte Russisch in St. Petersburg, war Freiwilliger des Friedenskorps in Kasachstan und hat in den meisten Ländern der ehemaligen Sowjetunion gelebt und gearbeitet. Er ist Absolvent des Bard College (BA) und der Indiana University (MPA / MA) und hat auch seine eigenen Artikel und Geschichten veröffentlicht.

Natalia Kuzmina - Herausgeberin des Originaltextes in russischer Sprache. Natalia ist Absolventin der Abteilung für Philologie an der Staatlichen Universität Nowosibirsk in Russland. Von 1993 bis 1996 haben Natalia und ich zusammen in der Philology Group an der Specialized High School Nr. 134 in Almaty, Kasachstan, studiert. Und jetzt, 20 Jahre später, freuen wir uns, bei diesem Projekt zusammenzuarbeiten. Am wichtigsten ist, dass Natalia Mutter von vier wundervollen Jungen ist.

Weiterlesen
  1022 Aufrufe

Usbekistan plant die Entwicklung des Geotourismus und des Industrietourismus

uz_geotourismus Usbekistan - Geotourismus
Das State Tourism Committee hat zusammen mit Vertretern der Region Navoi Infrastruktureinrichtungen für Geotourismus und Industrietourismus in den Feldern Amantoytov und Dovgiztov des Navoi Mining and Metallurgical Combine (NMMC) untersucht. Das NMMC in Usbekistan ist der weltweit größte Goldproduzent.

Gemäß dem Ausschuss des State Tourism Committee sollen neue Arten des Tourismus vorgestellt werden.

Um neue Arten des Tourismus einzuführen, wurde eine Arbeitsgruppe bestehend aus B. Pardayev, Leiter des staatlichen Komitees für Tourismusentwicklung, D.Khojayev, stellvertretender Leiter der regionalen Abteilung für Tourismusentwicklung in Navoi und Beamten des Bergbau- und Metallurgiekombinats von Navoi und Amantoytov vom Navoi Mining and Metallurgical Combine etabliert.

„In den letzten Jahren ist der Geotourismus als neue Richtung der Welttourismusbranche populär geworden. Usbekistans geologische Attraktionen sowie einzigartige Landschaften bieten dem Land ein enormes Potenzial, Touristen ins Land zu holen“, sagte der Tourismusausschuss.

Dank der geologischen und mineralogischen Denkmäler und einzigartigen Landschaften Usbekistans verfügt unser Land über ein großes geotouristisches Potenzial. Aufgrund der Industrialisierung der Region Navoi wurden die vorhandenen Infrastruktureinrichtungen für Gold, Erz und andere Bodenschätze des staatlichen Unternehmens Navoi Mining and Metallurgical Combine für die Entwicklung des Geotourismus und des Industrietourismus untersucht.

Die Lagerstätten Amantoytov und Dovgiztov (Gebiet Navoi) befinden sich im Erzgebiet der zentralen Kyzylkum-Wüste, 180 km nördlich von Navoi und 40 km östlich von Zarafshan. Es ist eines der weltweit einzigartigen Lagerstätten in Bezug auf Erzreserven, einfache technologische Bedingungen des Erzabbaus, hohe Produktqualität und andere Merkmale.

Ziel der Goldmine ist es, ein exklusives Know-how für in- und ausländische Touristen und einen neuen Stil des Industrietourismus zu schaffen, ohne den Produktionsprozess zu beeinträchtigen. Um die Sicherheit ausländischer und einheimischer Touristen zu gewährleisten, ist geplant, die Goldmine zu sprengen und den Produktionsprozess aus der Ferne auf Panorama-Glasplattformen zu überwachen sowie leichte Freizeiteinrichtungen und zusätzliche Dienstleistungen in der Region einzurichten.

Im Jahr 2020 besuchten 1,5 Millionen Touristen Usbekistan.

Quelle/ Foto: KUN.uz

Empfohlene LINKS:

Uzbekistan State Tourism Committee
WIKIPEDIA Geotourismus | Geotourism | Navoi Mining and Metallurgy Combinat | Kysylkum
NMMC
 Navoi mining and metallurgical combinat
IM International Mining - navoi-mining-metallurgical
TYAZHMASH Project Navoi Mining and Metallurgical Combinat (Uzbekistan)

Deutschland Nationale Geoparks/ Geotourismus
NATIONAL GEOGRAPHIC - Geotourism

ResearchGateGlobal Geotourism – An Emerging Form of Sustainable Tourism -
Ross Dowling, Edith Cowan University
Geotourism Destinations – Visitor Impacts and Site Management Considerations
Ross Dowling, Edith Cowan University; David Newsome, Murdoch University
destinationcenter.org - Geotourism
crown discovery center - What Is Geotourism?

USBKEKISTAN-ONLINE • MEDIATHEK

Foto: Staatliches Komitee für Tourismusentwicklung

Weiterlesen
  1128 Aufrufe

Streaming in Zentralasien: Die Musik-Revolution

pasted_graphic Streaming in Zentralasien

Im vergangenen Jahr sorgte Musikstreaming-Marktführer Spotify für Furore, als er die Expansion in zahlreiche neue Länder ankündigte. Inzwischen ist das Unternehmen auch in Kasachstan, Kirgisistan und Usbekistan aktiv. Doch auf dem zentralasiatischen Markt tummeln sich auch noch andere Player, die zum Teil vorrangig heimische Künstler voranbringen.

Das Jahr 2020 stellt in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderes dar. Wegen der Corona-Pandemie mussten viele Selbständige, Unternehmen und ganze Industrien, sich notgedrungen neu orientieren. In der Musikbranche wurde dabei der Konzertbereich besonders hart getroffen, da ein Großteil der geplanten Veranstaltungen und Festivals ausfiel. Viele Musiker und ihre Labels griffen daher auf den Verkauf von Musikträgern zurück. Das vergangene Jahr markiert aber auch einen Wendepunkt in der Musikgeschichte, denn es war das erste Jahr seit 1987, in welchem global mehr Langspielplatten (LPs) als CDs verkauft wurden. Trotz der Renaissance der LPs hat im Musikgeschäft jedoch bereits ein anderer Bereich die Führung übernommen: das Streaming.

Während sich Musikgruppen wie die Rolling Stones, Eagles oder AC/DC jahrzehntelanger Beliebtheit erfreuten, änderten sich die Speichermedien ihrer Fans grundsätzlich. Zunächst dominierten Langspielplatten und Kassetten, die später von CDs abgelöst wurden. Mit der Entwicklung des Internets ergaben sich neue Möglichkeiten, Musik durch Downloads mobil auf iPods und MP3-Playern zu konsumieren. Die Nostalgie mancher Musikfans, die heute für die hohe Nachfrage nach LPs verantwortlich ist, kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass nun mit dem Streaming die fünfte Revolution in der Musikbranche begonnen hat.

Spotify steigt beim Streaming in Zentralasien ein

Über Smartphones und Tablets können Musikfans auf der ganzen Welt auf die Portale der großen Anbieter zugreifen. Diese verkaufen somit keine Datenträger, sondern vermieten einen befristeten Zugang zu gigantischen Titelsammlungen, die sowohl Musik als auch immer häufiger Hörbücher und Podcasts beinhalten. Neben den kostenpflichtigen Abonnements bieten viele Dienste auch kostenlose Varianten an, die durch Werbung finanziert werden. Streaming stellt dabei mit steigender Tendenz bereits über 68 Prozent des gesamten Umsatzes (13,4 Mrd. US-Dollar) dar, während alle anderen analogen Tonträger auf 19,5 Prozent (4,2 Mrd.) kommen. Trotz der Pandemie generierte die Musikindustrie einen globalen Zuwachs von 7,4 Prozent, wobei Asien (9,5 Prozent) und Lateinamerika (15,9 Prozent) das größte Wachstum verzeichneten. Obwohl die wichtigsten Märkte weiterhin in Europa, Nordamerika und Ostasien liegen, gewinnen die Schwellenländer stetig an Bedeutung.

Im vergangenen Jahr erweiterte der Streaming-Marktführer Spotify, der etwa 36 Prozent der Marktanteile (108 Millionen Abonnenten) hält, sein Geschäft um gleich zehn Staaten in Europa und Zentralasien, inklusive Russland und Kasachstan. Vizepräsident Gustav Gyllenhammar erklärte diesen Schritt als elementaren Teil einer globalen Marketingstrategie, die sowohl eine Verbindung zur globalen Musikkultur als auch Raum für die Förderung lokaler Gruppen schaffen solle. Als Folge einer weiteren Expansionswelle im Februar 2021 verkündete der Konzern den Markteintritt in 80 Staaten weltweit, wozu auch Kirgisistan und Usbekistan gehören.

Hip-Hop besonders beliebt
Gerade die zentralasiatischen Länder sind für Streaming-Anbieter sehr interessant, da sie über eine junge, urbane und internetaffine Generation verfügen. Aufgrund dieser Musikkonsumenten stellt Hip-Hop laut Spotify weltweit das beliebteste Musik-Genre dar. Gerade in Kasachstan werden nicht nur internationale Größen der Szene, sondern auch lokale Stars gehört. Auf der Plattform gehört der kasachische Rapper „Skriptonit" mit 1,3 Millionen monatlichen Hörern zu den lokalen Superstars. Zu den bekannten Künstlern des Hip-Hops in der Region zählen zudem „Begish" und „7gen" aus Kirgisistan sowie „Shoxrux" und „Konsta" aus Usbekistan. Auch andere Genres wie etwa Pop, Alternative Rock, Electronic und Heavy Metal werden in Zentralasien gerne gehört, doch die lokalen Künstler sind selten über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

YOUTUBE: UZBEKISTAN ?? TOP 100 SONGS - MUSIC CHART 2021 (Popnable Uzbekistan)

Mit der steigenden Marktmacht von Spotify gegenüber anderen Streamingdiensten häufte sich zuletzt die Kritik am schwedischen Konzern: Dieser gehe mit den Daten seiner Nutzer häufig unsensibel um und zeige zu wenig Unterstützung für die kleineren Künstler. Speziell in Kasachstan sorgte zudem die Preissetzung für Unmut, da ein einfaches Abonnement mit circa 2.100 Tenge (4 Euro) doppelt so teuer wie in Russland ist. Darüber regte sich ein Nutzer auf der Spotify-Website auf, indem er auf das geringe Durchschnittseinkommen von etwa 400 Euro verwies. Der Konzern unterstrich hingegen die länderspezifischen Unterschiede innerhalb der Lizensierungsverfahren.

Streaming in Zentralasien keine Einbahnstraße
Spotify verfügt nicht nur über Millionen Musiktitel, sondern ist ebenso bekannt für eine große Auswahl von Podcasts. Diese stellen ein breites Potpourri aus verschiedensten Wissenssendungen, Comedy, Nachrichten und themenbezogenen Gesprächen dar. Wie verhält es sich also mit dem Angebot von Spotify in Ländern, die regelmäßig die unteren Plätze in den Rankings zur Pressefreiheit einnehmen? Gespannt wurde das Erscheinen der ersten zentralasiatischen Podcasts und die Reaktion der staatlichen Behörden erwartet. Doch Spotify erhielt bisher keine Lizenz, um Podcasts in Zentralasien zu veröffentlichen. Ob dies eine reine Formalie sein wird oder als Vorsichtsmaßnahme der Staaten verstanden werden muss, wird sich zeigen.

YOUTUBE: Shahzoda va Dj Piligrim - Layli va Majnun - 7.715.297 Aufrufe

Neben dem Marktführer Spotify haben sich zahlreiche weitere Anbieter auf dem russischen und zentralasiatischen Markt angesiedelt. Dazu gehören unter anderem Deezer und Apple Music sowie einige nationale Unternehmen. Ein Beispiel dafür ist etwa die von Kazakhtelekom entwickelte Streaming-App „MUSIC NUR". Der nationale Streamingdienst bietet ebenso eine große Auswahl mit dem klaren Fokus auf kasachische Künstler und kostet außerdem nur etwa 840 Tenge (1,60 Euro). Die beliebtesten Musiker auf der Plattform sind Kairat Nurtas, Toregali Toreali, Jah Khalib und Ernar Aidar.

Obwohl derzeit die Musikbranche unter den coronabedingten Einschränkungen leidet, konnte der Musikmarkt im Streaming rapide wachsen. Damit steigt seine Bedeutung im globalen Musikgeschäft. Der Markteinstieg in Zentralasien ist aber keineswegs eine Einbahnstraße für die Verbreitung westlicher Musik, sondern hat das Potenzial, eine Brücke zwischen den Kulturen zu entwickeln, um auch zentralasiatische Künstler in Europa und Amerika bekannter zu machen.

Quelle/ Titelbild: DAZ.asia; Jonas Prien

YOUTUBE: Sulton Ali - BEAUTIFUL MELODY

Empfohlene LINKs:

USBEKISTAN-ONLINE • MEDIATHEK | Klassik | Pop | Traditionell - Weltmusik

Weiterlesen
  875 Aufrufe

Das neue Touristenzentrum in Samarkand

Projekt_Touristenzentrum Touristenzentrum SAMARKAND

Das 353 Millionen US-Dollar teure Touristenzentrum für die Seidenstraße im Stadtteil Samarkand des Eselkanals soll im ersten Quartal 2022 eröffnet werden. Es wird eine Kongresshalle, acht Hotels, den Komplex "Eternal City", ein Freizeitzentrum und andere Einrichtungen geben.

Am 15. April inspizierte Präsident Shavkat Mirziyoyev den Bau des Seidenstraßen-Tourismuszentrums im Distrikt Samarkand. Der Präsident wurde über die Möglichkeiten des neuen Touristenzentrums und die Dienstleistungen für Touristen informiert. Das Staatsoberhaupt gab Anweisungen zur effektiven Organisation des Managements des Zentrums und zur Ausbildung von Fachleuten auf dem Gebiet des Tourismus. Foto: Pressestelle Präsident.uz

 Entwicklung der Tourismusinfrastruktur in Samarkand

Der Baukomplex wird zu einem touristischen Zentrum Samarkands. Es gibt auch eine Reihe von Bedingungen für die Durchführung internationaler Konferenzen. Das Touristenzentrum wird voraussichtlich im Jahr 2022 in Betrieb genommen.

Zum ersten Mal wurde in Samarkand, eine gastronomische Straße, das erste Touristendorf in Usbekistan in der Mahalla "Konigil" im Bezirk Samarkand gegründet.

Laut Gazeta.uz wird der Komplex auf einer Fläche von 212 Hektar am Ufer des Kanals errichtet. Dem Projekt zufolge wird es ein zweistöckiges Kongresszentrum, Hotels, Restaurants und Einkaufszentren, ein Amphitheater und andere Einrichtungen geben.

Projektplan für eine Anlage eines Sees mit einem Springbrunnen, künstlichen Flüssen, Seen und Gräben sowie einer parallelen Straße (die Straße, die zur Hauptstraße M39 führt), einer historischen Zone vom Kanal, die zu einem künstlichen See in der Altstadt von führt Samarkand .

Derzeit werden die Kongresshalle der Neuen Renaissance, die Karawanserei der „Ewigen Stadt" und acht Hotels gebaut.

Die zwei 22-stöckigen Hotels werden höchsten Standard mit fünf Sterne haben und übrige Hotels der Kategorie mit vier Sternen. Vier von ihnen werden im Bereich Hygiene und Gesundheit unter der Marke Marakanda Group Hotel geführt und erhalten folgende Namen:

Alisher Navoi - Präventivmedizinische Klinik (Prävention). Benannt zu Ehren von Alisher Navoi, dem Begründer der usbekischen klassischen Literatur, Dichter, Wissenschaftler und Staatsmann

Sogd-detoks klinikasi. Es ist nach der alten historischen Region im Zentrum des Zarafshan-Tals benannt. Im VIII. Jahrhundert v. Chr. wurde hier die Stadt Maracanda, die Hauptstadt des Staates, gegründet.

Navruz ist ein Hotel- und Sanatoriumskomplex, zu Ehren von Navruz (Frühlingsbeginn) benannt

Bekhzod - Klinik für Atemwegserkrankungen. Benannt nach dem größten Meister der Miniaturkunst, dem Künstler Kamoliddin Behzod.

Die übrigen Hotels im Touristenzentrum sind wie folgt benannt:

Savitsky Plaza - benannt nach Igor Savitsky, Künstler, Restaurator, Ethnograph, Kunstkritiker, Gründer und erster Direktor des Kunstmuseums in Nukus

Stars of Ulughbek von Lia Minyoun - benannt nach Ulugbek, einem Astronomen, Staatsmann, Herrscher von Samarkand und Enkel von Amir Temur

 Silk Road von Minyoun - benannt nach der Großen Seidenstraße

Samarkand Regency (Amir Temur) - benannt nach dem Staatsmann, Gründer des temuridischen Staates Amir Temur.

Komplex "Ewige Stadt"

Karawanserei "Ewige Stadt", eine bezaubernde touristische Anlage mit einem Flair aus 1001 Nacht

Laut den Autoren des Projekts wird die Karawanserei "Ewige Stadt" zu einer "Visitenkarte" der usbekischen Kultur. Es umfasst lokale Kantinen, Handwerksbetriebe wie Holzschnitzerei, Töpferei, Maulbeerseidenherstellung, Schmuck- und Teppichherstellung sowie einen „unterhaltsamen Marktplatz" mit Kulturshows.

Projektkosten und Partner
Die Gesamtkosten des Projekts werden auf 353 Millionen US-Dollar geschätzt, bis heute wurden 726,3 Milliarden Soums ausgegeben. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für das erste Quartal 2022 geplant. Das Projekt wird durch Samarkand Touristisches Zentrum, das Türkische Unternehmen (ARUP) und aus Singapur (Singapur Enter Engineering) realisiert.

Den Informationen zufolge wurde das Samarkand Touristic Center am 20. November 2019 im Bezirk Samarkand registriert. Das genehmigte Kapital beträgt 10 Milliarden Soums, die Haupttätigkeit sind Hotels und ähnliche Unterkünfte.

Hauptaktionär ist das Management der Ölgesellschaft Eriell Group und Enter Engineering (einer der größten EPC-Auftragnehmer in Nearest, Usbekistan)

Das Marakanda Group Hotel und das Hotel Savitsky Plaza befinden sich in der Nähe des Touristenzentrums Samarkand.

Quelle/Fotos: Gazeta.uz

Empfohlene LINKS:
WIKIPEDIA - Samarqand | Schnittpunkt der Kulturen
Wikivoyage.org - Samarkand
ARUP | ENTER ENGINEERING

USBEKISTAN-GALERIE
Samarkand - Registan | Gur Emir | Sternwarte Ulug Beg | Brotspezialität
Registan bei Nacht

USBEKISTAN-ONLINE • MEDIATHEK

Weiterlesen
  1055 Aufrufe

KOKAND - ​Der Palast des Xudayar Khan

KOKAND_Xudayar_Khan_Palast KOKAND Xudayar-Khan-Palast

Kokand, eine der ältesten Städte im Fergana-Tal, hat mehr architektonische Denkmäler als jede andere Stadt im Tal. Dahmai Shahon, die Jome-Moschee, Komolkozi (Khoja Dodhoh), Norbutabiy, Miyan Hazrat, Dasturkhanchi Madrassahs, Madarikhan Dahmas, der Xudayar Khan-Palast und viele andere Denkmäler kennzeichnen das historische Erscheinungsbild der Stadt und verschönern sie.

Der Palast des Xudayar Khan befindet sich auf einem Hügel im Zentrum der Altstadt und ist eines der schönsten und majestätischsten Baudenkmäler des 19. Jahrhunderts in Bezug auf Aussehen und architektonische Gestaltung.

Als Umarkhan, der Khan von Kokand, 1822 starb, bestieg sein vierzehnjähriger Sohn Alikhon (Madalikhan) den Thron. Aufgrund des jungen Alters des Khan fielen die Angelegenheiten des Staates an seine Mutter, die berühmte usbekische Dichterin Nodira (Mutter des Mondes), zu. Nodira förderte Kultur und Kunst, legte großen Wert auf den Bau von Märkten und Erscheinungsbild der Stadt, auf Moscheen und Madrasas (Ausbildung), Häusern und Mausoleen, Bäder und Karawansereien. Zum Beispiel wurden Chalpak, Mohlaroyim Madrassahs, Dahmai Shahon Hazira und Madarikhan Mausoleum erbaut. Zwei weitere andere Madrassas haben die Zeit bis heute nicht überlebt. Das Madarikhan-Mausoleum, die Grabstätten der Frauen des Khans und das Grab des Dahmai Shah gehören zu den schönsten architektonischen Denkmälern in Zentralasien.

Der Emir von Buchara Nasrullo eroberte die Stadt 1842 und plünderte sie. Nodirani tötete Madalikhan, den Sohn des Khan Umarkhan. Der unvollendete Khan-Palast und viele andere majestätische Gebäude wurden danach abgerissen.

Der Bau des Palastes wurde vom letzten Khan von Kokand, Xudayar Khan, schrittweise ab 1863 für mehrere Jahre durchgeführt und erhielt seinen heutigen Namen, Xudayar Khan Palast.
Zusammen mit Meistern aus Fergana beteiligten sich Bauherren aus Buchara, Samarkand und anderen zentralasiatischen Städten aktiv am Bau des Palastes. Um die Bauarbeiten zu beschleunigen, wurden die Khan-Verbündeten beteiligt. Insgesamt 16.000 Menschen und 80 Handwerker arbeiteten an dem Bau, und mehr als tausend Karren waren beteiligt.

Der Bau des Palastes erfolgt auf der Grundlage eines Ingenieurprojekts des bekannten Architekten Mir Ubaidullo. Als Chefarchitekt leitete er den Bau des Palastes. Die Dekoration des Gebäudes wurde von Usta Abdullo, einem Töpfer aus Rishtan, vorgenommen. Eine Gedenktafel an der Südseite des Gebäudes mit der Aufschrift "Die Kunst des Dekorierens mit Mustern ist wie Behzods Kunst" ist wahrscheinlich ein Hinweis auf seine Arbeit. Meister Abdullahs Vater war Töpfer in Rishtan. Sein Sohn Abdullah trat in die Fußstapfen seines Vaters und beherrschte den Beruf vortrefflich. Er wurde im ganzen Fergana-Tal berühmt. Bis heute bewahren einige Einwohner von Fergana die wunderbaren Keramikstücke sorgfältig auf. Abdullah, ein bekannter Meister, schmückte den Palast erneut mit bunten Fliessen. Meister Jamol und Meister Jamil nahmen ebenfalls an der Gestaltung teil. Pskent-Meister Zokir hingegen war in der Lage, eine so verantwortungsvolle Aufgabe wie das Verlegen der Hauptsäule des Bogens zu erfüllen.

Mullah Suyarkul, Salikhuja, Meister aus Kokand, und Fozilkhoja, ein Meister aus Buchara, leisteten einen würdigen Beitrag zum Bau des Palastes. Die Meister Hakimboy, Sufi Yuldash, Marasul demonstrierten ihre Fähigkeiten, den Raum mit verschiedenen Mustern und Schnitzereien zu dekorieren. Darüber hinaus befindet sich oben auf dem Tor die Inschrift "Muhammad Alam sirchi usto, Muhammad Kamol ogli. 1287 Hijri", gibt Auskunft über die Meister, die die Schnitzereien ausgeführt haben.

Maksumkhuja, ein Meister, der die Tür des Palastes schnitzte, erstellte auch die große Tür der ghazianischen Madrasa und die Tür von Shaykhantahur in Taschkent. Bei der Dekoration des Palasts wurde Volkskunst aus Keramik, Malerei, Holz, Ganch-Schnitzerei und vielen anderen Arten von Architektur verwendet. Die Harmonie und Eleganz der gekonnt zusammengestellten verschiedenen Farben und Formen der Fliessen zeugen davon, dass die Kunst der Fergana-Keramik im 19. Jahrhundert ein hohes Niveau erreicht hat.

Holzschnitzerei am Haupttor; Foto: Gerhard Birkl

Die Gesamtfläche der Bebauung beträgt mehr als acht Hektar, umgeben von einer starken Festungsmauer, und auf der Ostseite befindet sich ein Tor. Innerhalb der Mauer befanden sich ein Garten, ein Weinberg, ein Schwimmbad, ein Übungsplatz für Soldaten, eine Waffenkammer, eine Militärkaserne und andere Gebäude. Ein tiefer Graben wurde als Schutz außerhalb der Mauer gegraben und mit Wasser gefüllt.

Der Palast, der aus mehr als hundert Häusern und mehreren Innenhöfen besteht, ist in drei Hauptteile unterteilt - den Hof, den Shahnishin und den Harem. Die Teile des Hofes und der Shahnishin sind einstöckig und der Harem ist zweistöckig.

Der Xudayar Khan-Palast wurde nach einem rechteckigen Design (68 x 143 Meter) erbaut und ist sehr hoch (4,3 x 5,6 Meter). Das Hauptgebäude des Palastes ist nach Osten abgesenkt und hat eine Etage. Sein Boden besteht aus gebackenen Ziegeln mit einer Mischung aus Ganch. Seine ursprünglichen Fliessen und Muster sind nicht erhalten geblieben.

Eine 40 Meter lange und 6 Meter breite schräge Ziegelbrücke erhebt sich aus dem Boden. In der Mitte des Hauptgebäudes befindet sich eine prächtige, leicht hervorstehende Mauer, die Palastmauer. Sein Buch ist in arabischer Schrift als "Arki Ali Said Muhammad Khudoyarkhan, Datum 1387 AH" eingeschrieben. In den beiden Ecken des Hauptgebäudes sind zwei bis vier Türme mit Blumen geschmückt, deren oberer Teil mit gewölbten Mezzaninen (ein Halb- oder Zwischengeschoss eines mehrstöckigen Gebäudes) versehen ist.

Eines der Blumendesigns im südlichen Teil ist sechseckig, drei weitere sind ebenfalls in Form von Blumensträußen geschmückt. Isa Makhzum, ein Handwerker aus Buchara, baute die beiden Ecken des Sockels und die Nordseite des Hauptgebäudes, und Azamat Domla baute die südliche Ecke. Die als Blumensträuße bezeichneten Ecktürme sind mit Fliessen in verschiedenen Formen und Farben geschmückt, die reich an Blau und Gelb sind. Sie erzeugen eine Vielzahl von geometrischen Mustern.

Es gibt ein breites rechteckiges Tor am Eingang durch die Veranda und angrenzende Räume mit einer Decke, die mit dem Innenhof verbunden ist. Das Dach des Tors befindet sich auf den gewölbten sich kreuzenden Bögen, und die Kuppel ist außen verziert. Im Tor scheint Licht durch die Balken. In der Vergangenheit gab es ein Gefängnis unter der abfallenden Ziegelbrücke und einen unterirdischen Durchgang. Jetzt sind sie verschüttet.

Die gewölbten Bögen, Tympanons (Architektur einer Schmuckfläche), Bücher und Wände des Hauptgebäudes verfügen über pflanzenähnliche Bögen, Muster, Träger und Inschriften mit religiösem und philosophischem Inhalt werden auf der Grundlage verschiedener Essigsorten und -farben gemäß den Regeln der Kalligraphie hergestellt. Diese Inschriften basieren auf den Briefen des wunderbaren Kalligraphen Mirzo Mirmahmud Hoqandi. Zum Beispiel werden an der Ausgangstür die Worte "Ein weiser Architekt mit einem großzügigen Gesicht sagte zu meinem Ohr: Schöpfung mit Leidenschaft wird gute Ergebnisse bringen, 1258 AH" geschrieben.

Oben im Hauptgebäude befinden sich nur drei tulpenförmige Eingänge. Die Wände sind mit massivem Wacholderholz ausgekleidet, wodurch eine Eroberung, Einbruch verhindert wird. Derzeit ist nur ein kleiner Teil der Häuser im Hof erhalten.

Kunstvoll geschmücktes Residenzzimmer; Foto: Bodo Thöns

Nach der Oktoberrevolution war die Garnison der Roten Armee in der Anlage stationiert und etablierte von 1918 bis 1919 ihre Herrschaft in der Stadt. 1924 fand hier eine Ausstellung landwirtschaftlicher Errungenschaften statt. Im Jahr 1925 wurde der Palast in ein Museum für lokale Überlieferungen umgewandelt. Das Mobilar des Museums stellen die Geschichte von Kokand, die Natur des Fergana-Tals, die Tierwelt, die Flora und die Kunst vor.

Die Palastgebäude wurden ebenfalls repariert. 1938 maß der Architekt Obid Zayniddinov erstmals die Größe des erhaltenen Teils des ehemaligen Khan-Palastes und reparierte den Hauptteil des Gebäudes. Kokands beste Handwerker nahmen an dieser Arbeit teil.

Der Zimmermann Kodirjon Haidarov reparierte die geschnitzte Tür am Eingang zum Kuppeltor hinter dem Sockel und schrieb seinen Namen darauf. Die Gemälde an den Decken des Raumes und auf der Veranda wurden von Saidmahmud Norkuziev, Saidakhmad Mahmudov, Shukurkhon Mahmudov und anderen Meistern repariert.

Deckenmalerei; Foto: Gerhard Birkl

Seit 1971 studieren die Mitarbeiter unseres Instituts das Denkmal im Detail und führen Reparatur- und Entwurfsarbeiten durch. Nach umfangreichen wissenschaftlichen Forschungen wurde eine vollständige Gestaltung des Palastes erstellt. Archivmaterial, historische Literatur und militärische Zeichnungen wurden während der Erstellung des Projekts umfassend untersucht. Insbesondere im Jahr 1876 durch einen Militäringenieur, Stabskapitän. Das allgemeine Design der Kokand-Anlage und die Verteidigungsanlagen wurde 1878 von Topographen entwickelt. Der von Borisovsky erstellte Masterplan der Kokand-Anlage und der angrenzenden Gebiete sowie der 1882 von Konik gegründete Masterplan der Kokand-Anlage waren weit berühmt.

Veröffentlichungen und Berichte von Shuningdek, A. Fedtschenko "Reise nach Turkestan", der französischer Tourist M. Burdos mit seinem Buch "Von Paris nach Samarkand", Informationen aus Alibekovs "Khudoyor-Khans Privatleben", das historische Werk "Skorpion vom Altar" des berühmten usbekischen Schriftstellers Abdulla Qodiriy und einer Reihe historischer Literatur haben bei bei den Forschungsarbeiten sehr geholfen. Archäologische Ausgrabungen wurden durchgeführt, um die Richtigkeit der obigen Informationen zu bestimmen.

Auf der Grundlage eines neuen Projekts hat der Wiederaufbau des Palastes begonnen. Diese verantwortliche Aufgabe wurde den Mitarbeitern einer speziellen Forschungs- und Reparaturwerkstatt in Kokand übertragen. Der Maler Shukurkhon Mahmudov und der Maurer Samigjon Muydinov führen die Reparaturarbeiten zusammen mit ihren Schülern durch.

Der Xudayar Khan-Palast, ein einzigartiges historisches und architektonisches Denkmal des 19. Jahrhunderts, hat einen traditionellen Stil und ein Erscheinungsbild, die für den Bau von Palästen in zentralasiatischer Architektur typisch sind, und das Innere der Gebäude ist ein einzigartiges Kunstwerk.

Abdujabbor Yahyoev,
Chefprojektarchitekt des usbekischen Forschungs- und Designinstituts für die Restaurierung von Kulturdenkmälern.

Quelle/Titelbild: Journal of Science and Life

Empfohlene LINKS
WIKIPEDIA: Palast des Xudayar Khan | Khanat Kokand |
Alexei Pawlowitsch Fedtschenko | Abdulla Qodiriy | Nodira

USBEKISTAN-MEDIATEKTURKESTAN SOLOTURKESTAN
Abdulla Qodiriy

USBEKISTAN-GALERIE • KOKAND – Khudoyar Khan Palast
Museum großer Gelehrter

Xudayar Khan-Palast; Foto: Bodo Thöns

Museum Kokand; Gemälde von Nodira (1792 - 1842); Foto: Gerhard Birkl

KOKAND 1. Internationales Handwerkerfestival - Konzert; Foto: Gerhard Birkl

Weiterlesen
  1165 Aufrufe

Unterstützung bei Heimweh - TEZPARCEL

TEZPARCEL_Lieferservice_Usbekistan TEZPARCEL Lieferservice in alle Regionen Usbekistans

Viele Landsleute aus Usbekistan, die in Deutschland leben, können seit zwei Jahren bedingt durch die Corona-Pandemie und Reisebeschränkungen nicht in ihr Heimatland fliegen. Für Usbeken ist eine sehr enge familiäre Verbindung üblich, sie bleiben lebenslang mit der Familie fürsorglich verbunden. Das Heimweh und die Sorge um die Familien, Liebsten im Heimatland, ist in dieser Situation stärker als sonst.

Heimweh ist die Sehnsucht in der Fremde, wieder in der Heimat zu sein. Zahlreiche Kunstwerke, Lieder und Bücher aus allen Jahrhunderten berichten vom schmerzenden Gefühl, fernab der Heimat zu sein. Das Wort „Heimweh“ steht im wörtlichen Gegensatz zu Fernweh, der Sehnsucht in die Ferne. Wikipedia (Begriffsdefinition, Soziologie, Psychologie).

Usbekische Landsleute, und auch sogar deutsche Freunde, verschicken oft als Fürsorge und als kleine Aufmerksamkeit Pakete nach Usbekistan. Für viele Familien in Usbekistan ist es eine Unterstützung, aber auch in Zeiten von Corona ein Mitgefühl der Verbundenheit. Durch diese Art der Verbindung verringert sich das Heimwehgefühl ein wenig und Freude, ein gewisses Glücksgefühl stellt sich bei Paket-Empfängern und bei Absendern ein.

Neben DHL international gibt es jetzt auch eine weitere internationale Spedition - TEZPARCEL Germany GmbH, die zuverlässig Pakete nach Usbekistan ausliefert. Wöchentlich verschickt das Unternehmen bis zu zwei Tonnen Pakete in die Hauptstadt nach Taschkent und in andere Regionen der Republik Usbekistan. Die Spedition liefert express, zuverlässig und sicher mit dem Flugzeug.

Eine freudige Überraschung, das Paket aus Deutschland ist pünktlich eingetroffen 

Damit die Pakete pünktlich in Usbekistan ankommen, ist die Auftragsanahme jeden Donnerstag, bis um 12:00 Uhr in den Geschäftsstellen von TEZPARCEL. Der Weitertransport zum Flughafen erfolgt über LKW nach Frankfurt. Der Flug nach Usbekistan findet jeden Montag statt. Am darauffolgenden Donnerstag liefern TEZPARCEL-Kuriere die Pakete in Tashkent, und von Freitag bis Sonntags zu anderen Regionen der Republik Usbekistan aus.

Für den Versand und Zustellung im Ausland gibt es einige internationale Regeln zu beachten:

1. Für zerbrechliche Waren wie Gläser, Geschirr, Schokolade kann wegen Bruchgefahr keine Haftung übernommen werden. Eine sichere Verpackung ist dringend erforderlich.

2. Deos und Parfüms zählen laut internationalen Transportregeln zu den gefährlichen Gütern. Diese müssen extra vor dem Versand bei TEZPARCEL angemeldet werden. Ggf. können Zusatzkosten entstehen.

3. Elektronische Geräte wie Mobiltelefone, Notebooks, Tabletts etc. sind durch die Lithium-Ionen Batterien ebenfalls gefährliche Güter. Diese müssen gesondert für den Versand vorbereitet und angemeldet werden. Auch hierfür können Zusatzkosten entstehen.

4. Alkoholische Getränke dürfen generell nicht verschickt werden.

5. Für wertvollen Schmuck (Gold, Silber, Diamanten) und keine Haftung übernommen. Es gelten die allgemeinen Zollverordnungen für Einfuhrbestimmungen.

6. Bargeld kann nicht verschickt werden.

Bei besonderen Anforderungen kann eine zusätzliche Versicherung abgeschlossen werden. Das serviceorientierte und freundliche Team von TEZPARCEL steht für Beratungen gerne zur Verfügung.

Im Paket kann Kleidung, Süssigkeiten, Haushaltswaren etc. verschickt werden. Verderbliche Ware ist ausgeschlossen. Pro kg Gewicht werden 6,40 EUR berechnet. Ab einem Paketgewicht von 4 kg wird zusätzlich 1 EUR für die Deklaration in Usbekistan abgerechnet.

Zur Vorbereitung der Lieferung nach Usbekistan werden folgende Informationen vom Versender benötigt:
• Vollständiger Absender und Anschrift in DE, E-Mail und Telefonnummer
• Vollständige Anschrift vom Empfänger und zwei Telefonnummern
• Eine Reisepasskopie des Empfängers oder ausgefüllte Deklaration
• Detaillierte Inhaltsliste des Pakets, diese kann bequem über die Webseite tezparcel.com ausfüllt werden
• Rechnungsanschrift und Ort der Bezahlung (Deutschland, Usbekistan),

Diese Informationen können einfach in einem Kuvert auf das Paket aufgeklebt oder vereinfacht per Telegram schriftlich mitgeteilt werden.

Die Rechnung ist nach erhalt sofort, vollständig zur Zahlung fällig.

Das Unternehmen TEZPARCEL Germany beschäftigt sich neben dem internationalen Lieferservice auch mit offiziellen Exportgütern von Deutschland nach Usbekistan.

In den kommenden Monaten ist die Erweiterung der Dienstleistung, der Import von usbekischen Waren nach Deutschland, geplant.

Hauptsitz von TEZPARCEL Germany GmbH ist:
Hellmannsberg 1, 83379 Wohneberg
Amtsgericht Traunstein HRB 28719

Pakete sollen an folgende Adresse durch DHL, Hermes, DPD, UPS verschickt oder können auch persönlich vorbeigebracht werden:

TEZPARCEL Germany GmbH
Im Wiegenfeld 4, 85570 Markt Schwaben

Weitere Filiale in Bochum:
Mybox TEZPARCEL, Harpener Feld 34, 44805 Bochum

Telefonnummer der Zentrale/Kontakt:
?? +4986814781070 | Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telegram kanal: t.me/tezparcel_DE
Web: TEZPARCEL.com 

Beitrag: Habiba, Fotos: TEZPARCEL

Empfohlene LINKS:
WIKIPEDIA - Heimweh
WIKIBOOKS - Zur Psychologie des Heimwehs
Lernen.net - Heimweh: 14 Tipps & 3 Fallstricke bei Sehnsucht nach Zuhause

TEZPARCEL-Lieferung Buchara; der Lieferant staunt… - das berühmte KALON-Minarett aus dem 11. Jahrhundert  (WIKIPEDIA)

TEZPARCEL liefert zuverlässig in alle Regionen Usbekistans

Weiterlesen
  1432 Aufrufe

Mittelalterliche Bäder in Buchara – Hamam

Buchara_Haman-bozori-cord Mittelalterliche Bäder in Buchara – Hamam
Ein Hamam oder arabisch Hammam (arabisch حَمَّام hammām, ist ein öffentliches Badehaus (Badeanstalt) im arabischen, türkischen und zentralasiatischen Kulturraum und wichtiger Bestandteil der orientalischen Bade- und Körperkultur. Der Hamam ist auch unter den Namen Türkisches Bad oder Orientalisches Bad bekannt. 

Eine der interessantesten Sehenswürdigkeiten von Buchara, die nicht nur beeindruckend schön geblieben sind, sondern auch ihre Funktionen nicht verloren haben, sind die mittelalterlichen Hamam-Bäder. Die Entstehung der Hamam Bäder hat eine jahrhundertelange Geschichte und Tradition und wurden im Lauf der Zeit zu einem wichtigen Teil der Kultur der Stadt.

Das klassische orientalische Hamam hat eine lange Geschichte, ist ein Nachfolger und  Weiterentwicklung der römischen Bade- und Thermalkultur. Im Unterschied zur westlichen Badekultur hat das Reinlichkeitsgebot im Islam neben hygienischen Gründen eine weitere  Funktion. Einem Moscheebesuch, Hochzeiten und Beschneidungen ging eine rituelle Waschung im Hamam voraus (Ghusl (arabisch غسل ghusl, große rituelle Waschung). 

Das Hamam diente allen Bevölkerungsschichten als gesellschaftlicher Treffpunkt. Auch ohne religiösen Anlass wurden Hamams in Zeiten, als fließendes Wasser keine Selbstverständlichkeit war, gern besucht. Ohne die heutigen Treffpunkte in Restaurants und Cafes oder sonstigen öffentlichen Einrichtungen etablierte sich das Hamam vor allem für Frauen als Institution des gesellschaftlichen Austauschs. Aufgrund der zeitlichen oder räumlichen Geschlechtertrennung konnten sich Frauen wie Männer ungestört über Privates oder Geschäftliches unterhalten, der hygienischen und kosmetischen Pflege nachgehen oder Bekanntschaften pflegen. Während des Mittelalters verbrachten die Stadtbewohner ihre Freizeit in den Bädern, so dass im ganzen Orient ähnliche Komplexe gebaut wurden.

Mit Aufkommen von privaten Badezimmern im 20. Jahrhundert in den Haushalten verlor das Hamam zunehmend an Bedeutung. Die alltägliche Körperpflege und die rituellen Waschungen konnten auch Zuhause erledigt werden. Aufgrund der stimmungsvollen Atmosphäre und den berühmten Massagen ist das Hamam dennoch bis heute ein beliebter Ort, an dem man den Alltag hinter sich lassen und Geist und Körper entspannen und erholen kann.

Der Historiker Narshakhi erwähnt in seinem Aufsatz "Aufzeichnungen von Narshakhi" (9. Jahrhundert) den alten Brauch, das Badehaus und die Badeeinrichtungen von Buchara zu besuchen. Das Badehaus des Khan war das beliebteste in der Stadt. Der berühmte Arzt ibn Sina, im Westen besser bekannt als Avicenna, erwähnte in seiner Arbeit "Canon of Medical Medicine" die positiven Auswirkungen von Badeverfahren auf den Körper. 

Hamam im Orient 1495  - Gemälde von Kamāl ud-Dīn Behzād (c. 1450 – c. 1535)

Im 19. Jahrhundert galt Buchara als Badezentrum des Landes, hier gab es einstmals 20 Badehäuser (Hamams) und zum Vergleich nur insgesamt 10 in der Hauptstadt Taschkent und Samarkand. Laut der Geschichte, gab es in Buchara viele Basar-Dampfbäder, darunter - Hamam Gavkuscho, Hamam Xadzha Parso, Hamam Sarrafon und das größte und berühmteste von allen - Hamam Bozori Kord (XVII Jhd.). Trotz des ehrwürdigen Alters ist dieses Dampfbad auch heute noch in Betrieb und jeder Besucher kann sich hier sehr gemütlich wohl fühlen.

Die meisten Bäder wurden als Teil der Basarkomplexe gebaut. Speziell für die Herrscher wurden in den Palästen separate Bäder bereitgestellt. Um diese Räumlichkeiten zu warten, wurde ein Stab von Arbeitern eingesetzt, die das ganze Jahr über zu jeder Tageszeit für die Ankunft des Herrschers bereit sein mussten.

Östliche mittelalterliche Badekomplexe waren nicht nur geografisch, sondern auch nach Geschlecht unterteilt. Die Bäder waren stadtweit etabliert, sie wurden in der Nähe von Basaren gebaut und waren berühmt für ihre große Besucherzahl. Die meisten Gebäude in Buchara sind bereits sehr alt, wurden über die Jahrhunderte hinweg in gutem Zustand erhalten, funktionieren immer noch erfolgreich und begeistern weiterhin alle mit Komfort und Service. Traditionell hatten zentralasiatische Bäder nur einen Raum für Wasserbehandlungen. Daher gab es einen separaten Anwesenheitsplan für Männer und Frauen. Besuche von Männern und Frauen wurden streng geplant und hatten eine bestimmte Reihenfolge je nach dem Wochentag.

Der Standardaufbau eines Badegebäudes besteht aus einer Eingangshalle, Umkleidekabinen und Badezimmern. Das Gebäude selbst ist einstöckig und mit einer Kuppel geschmückt. Eine der Bedingungen für den Bau der Bäder war eine günstige Lage für die Stadtbewohner. Sie wurden normalerweise in großen Vierteln, in geschäftsträchtigen Straßen und in der Nähe von Basaren gebaut. Sie befanden sich an den Kreuzungen, in den viel befahrenen Straßen, entlang der Einkaufsstraßen, in großen Wohngebieten und auch am Rande der Stadt. In den Großstädten war der Name „Hamam Kundyzak" sehr berühmt, „ein Eckdampfbad". Das bedeutet, dass die Architekten, Handwerker und Ingenieure während des Baus nicht nur die technischen Details, sondern auch die Bequemlichkeit der Bürger und Zugänglichkeit zum Hamam berücksichtigt haben.

Heutzutage gibt es in Buchara zwei gut erhaltene antike Dampfbäder - ein Männer- und ein Frauenbad. Das bekannteste ist „Bozori Kord“ in der Nähe von Toki Telpak Furushon. Das zweite „Hamam Kundzhak“ befindet sich in der Nähe des berühmten Poi Kalyan-Komplexes. Das Hamam Bozori Kord aus dem 16. Jahrhundert ist das einzige Hamam in Zentralasien, das noch so ursprünglich wie im Mittelalter funktioniert. Es ist nicht nur bei der örtlichen Bevölkerung sondern auch bei ausländischen Besuchern sehr beliebt. Das Hamam Kundzhak wurde während der Herrschaftszeit der Dynastie Scheibaniden (1507 – 1598) erbaut. Dieses Hamam wurde von den Frauen des Emirs und seinen Konkubinen benutzt. Im Hamam gab es auch Gebetsplätze. (siehe rituelle Bedeutung des Hamam - Ghusl). Über fünf Jahrhunderte wurde die ursprüngliche Form des Gebäudes bewahrt. Der Ziegel und der Marmor des 16. Jahrhunderts überstanden die Zeit im ausgezeichneten Zustand.

Man vermutet, dass die Schwimmbäder dieses Hamam mit Silber verziert waren. Silber wirkt antibakteriell und antimikrobiell, der eigentliche Bakterienkiller sind die Silberionen. Diese sind hochreaktiv. Sie unterbrechen lebenswichtige Prozesse an und in den Bakterienzellen und töten die Bakterien letztlich ab. Durch die Verwendung von Silber wurde das Wasser weich und sollte heilend wirken. Kuppelförmige Dachkonstruktionen des Hamam gewährleisten eine konstante Frischluftzufuhr in jedem Raum. Die Frauen, die im Hamam arbeiten, erbten die Geheimnisse des alten Rituals von ihren Großmüttern und Urgroßmüttern, die auch dort gearbeitet hatten.

Hamam - Originalausstattung aus dem Mittelalter, 16. Jahrhundert

Der englische Reisende, Diplomat und Botschafter Anthony Jenkinson (1530-1611) berichtete, dass Buchara eine sehr große Stadt mit vielen Backsteinbauten und schönen Gebäuden ist. Er betonte auch, dass die Hamams der Stadt Buchara mustergültig errichtet wurden. Nach Erzählungen der ältesten Arbeiter von Bozori Kord wurde das Bad des Hamams früher mithilfe eines Kupferkessels erhitzt. Das Wasser des Kessels wurde mit einer einzigen riesigen Kerze von einem Durchmesser von 1 Meter erhitzt. Solche Kerzen wurden aus Leder, dem Fett des Pferdes und dem Fett des Kamels hergestellt. Ihr Docht wurde aus besonderer Seide angefertigt.

Früher funktionierten die Hamams rund um die Uhr und wurden in der Nacht mithilfe von Handlampen beleuchtet. Am Tag wurden diese Errichtungen dank der Öffnungen von den Kuppeln natürlich erhellt. Männer konnten sich im Hamam rasieren und die Haare schneiden lassen. Neben der Wichtigkeit der Gesamtwaschung, rituelle Reinigung im Islam wurden in manchen Badehäusern, insbesondere in den größeren Bädern, ein muzayyin (arabisch ُمزَين ‚Barbier') beschäftigt. Männer konnten sich im Hamam rasieren und die Haare schneiden lassen.

Gesundheitsfördernd und heilende Anwendungen

Wie vor 500 Jahren besteht ein modernes Hamam auch heute aus einem Umkleideraum, einem kuppelförmigen Saal "Miensarai" und einem Raum "Poyshoykhona", wo es möglich ist, das Ritual des Waschens der Füße zu praktizieren. In der gewölbten Halle gibt es einen Raum "Garmkhona", einen Raum "Hunukhona", einen "Mehrab" (Ort für Gebete) und einen großen Marmortisch für Massage. Heute wird das Gebäude mit Gas erhitzt. Die lokalen Dampfbäder, Hamams bieten verschiedene Massagen an. Im Badehaus wird aromatischer grüner Tee serviert, es gibt einen Ruheraum.

Hamam - Bozori Kord - Mittelalterliches Baden - Entspannung für Körper und Geist

Erholung für Körper und Geist
Der Besucher erhält ein sauberes Badetuch, Lunga (ein Laken zum Einwickeln des Körpers für das Dampfbad) und Sandalen. Die Böden sind aus Marmor, daher ist es gefährlich barfuss zu gehen, es besteht die Gefahr des ausrutschens. Außerdem ist es an einigen Stellen heiß.

Während der Wellnessanwendungen muss zuerst der Körper langsam erwärmt werden. Hier gibt es Aktionen wie Peeling und Skaten mit seidenen Beuteln, genannt "Haltacha". Seit dem 16. Jahrhundert wird diese Technik unverändert angewandt. Dabei wird zuerst die Prozedur der Reinigung der Haut durchgeführt. Nach dem Peeling wird mit heißem Wasser abgewaschen, es folgt dann eine angemessene Ruhepause, um sich zu erholen. 

Als nächster Schritt kommt eine Körpermassage unter Verwendung von duftenden Seifen und Öl zur Anwendung. Die klassische Olivenölseife eignet sich besonders gut zur Herstellung von Seifenschaum mit dem Schaumbeutel und trägt daher verdient den Namen Hamam-Seife. Es gibt Olivenölseifen mit verschiedenen Düften, wie Rose, Lavendel, Kamille und Bergamotte. Nicht nur für die Reinigung gedacht, sondern auf zum Beleben der Sinne.

In den Hamams werden verschiedene Massagen Angeboten, therapeutische-, entspannende- und klassische Massagen. Eine Massage dauert ca. 25 – 30 Minuten.

Vorbereitung der Maske, duftende Olivenölseifen und Öle

Anschliessend an die entspannende Massage wird eine spezielle Maske auf den gesamten Körper aufgetragen. Diese Maske enthält Zutaten wie Ingwer, Honig, Kurkuma und Eigelb. Diese Maske hat entzündungshemmende Eigenschaften, wirkt gut auf die Gesundheit, fördert die Durchblutung und verjüngt die Haut. Dann folgt wieder die Umspülung. Während der Prozedur wird ein berühmter Kräutertee aus 7 Kräutern gereicht. Dieser Tee löscht den Durst und stärkt den Organismus.

Hamam für Frauen, rituelle Reinigung und Entspannung

Hamam gilt als jahrhundertealte Tradition bucharischer Frauen. Nach der Geburt eines Kindes kommen die Frauen hierher, um sich zu entspannen und regenerieren. Im Hamam halten sich Schwangere und Frauen, die Kinder zur Welt gebracht haben, für spezielle Übungen zur Entspannung ("Chillia Doura") auf. Ziel ist es, den Körper der Frau nach der Geburt wieder zu stärken. Frauen nach der Geburt werden mit speziell abgekochten Kräutern gebadet. Es ist Tradition, dass Frauen an jedem Freitag vor dem Gebet zum Hamam kommen.

Buchara Hamam, Massageraum

Wer einmal ein Hamam besucht, kann viele positive Eindrücke bekommen. Die Gäste erwartet eine angenehme Atmosphäre orientalischer Gastfreundlichkeit. Die Besucher erhalten interessante historische Eindrücke aus dem Mittelalter und können die architektonischen Meisterleistungen bewundern. Hier können Reisende einfach eine angenehme Zeit mit Nutzen für Körper und Seele verbringen und sich von Strapazen erholen. 

Die Kombination aus warmer Atmosphäre, hilfsbereitem Service, herrlich duftendem Weihrauch, der einem die Sinne verzaubert, ist einmalig. Der romantische Geist des Orients befindet sich noch immer in den Wänden von bucharischen Dampfbädern. Der Besuch eines Hamam wird zu einem unvergesslichen Erlebnis einer Usbekistan Reise.

Das Hamam ist an allen Tagen der Woche - außer dienstags - von 7.00 bis 15.00 Uhr geöffnet.
Besucher sind herzlich eingeladen die traditionelle Wellness aus dem 16. Jahrhundert kennenzulernen.

G. Birkl; Fotos: Tripadvisor

Empfohlene LINKS:

WIKIPEDIA - Hamam | Narshakhi | ibn Sina (Avicenna) | Kanon der Medizin
Buchara - Kalon-Minarett | Schaibaninden | Anthony Jenkinson |
Behzād - Meister per persischen Malerei | Kamāl ud-Dīn Behzād - (Timurid Empire)
Ghusl - rituelle Reinigung | Madrasah - Die rituelle Ganzwaschung nach Hanafi

WIKIMEDIA COMMONS: Ancient hammam ruins in Samarkand

USBEKISTAN-ONLINE • MEDIATHEKAvicenna | Canon of Medicine | Volume 2
Das Bad im arabisch-islamischen Mittelalter: Eine kulturgeschichtliche Studie

USBEKISTAN-GALERIE - Buchara Kalon-Minarett | Buchara - Karawanserei

Weiterlesen
  1230 Aufrufe

Die Deutsche Botschaft Taschkent veranstaltet einen ❗️Fotowettbewerb❗️- Deutschland mit den Augen der usbekischen Bürger

fotowettbewerb Fotowettbewerb Deutsche Botschaft Taschkent

Die Deutsche Botschaft Taschkent schreibt den Fotowettbewerb zum Thema "Deutschland mit den Augen der usbekischen Bürger" aus. Der Wettbewerb ist für usbekische Bürger gedacht, die schon einmal eine Reise nach Deutschland gemacht und interessante Motive fotografiert haben.

Am Fotowettbewerb können alle Bürgerinnen und Bürger Usbekistans teilnehmen.

Voraussetzungen für die Teilnahme:
• ? Fotos mitsamt Text (Beschreibung des jeweiligen Fotos)
• in hoher Auflösung (max. 4 MB) elektronisch

Die Fotos sind elektronisch zu senden an:
• die Botschaft ? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
• unter Angabe von • Namen • Handy Nummer und • E-Mail Adresse

Abgabetermin: bis spätestens ?15.07.2021.

Mit der Teilnahme bestätigen die Einsender die Bereitschaft zur Veröffentlichung der Fotos. Traditionell wird aus den 53 besten Fotos ein Tischkalender für das Jahr 2022 erstellt. Drei außergewöhnliche Fotos werden extra prämiert.

Quelle: Deutsche Botschaft Taschkent/ Facebook
Deutsche Botschaft Taschkent

Weiterlesen
  1093 Aufrufe

Usbekistans neue Menschenrechtsinitiativen

Taschkent Hauptstadt Taschkent; Foto: Volkert Neef
Seit Shavkat Mirziyoyev im Dezember 2016 das Oberhaupt Usbekistans wurde, ist das Land in eine neue Phase der Entwicklung eingetreten. In dieser Zeit ist es dem Staatsoberhaupt gelungen, eine große Anzahl von radikalen Reformen und Transformationen in allen Bereichen des sozio-politischen und wirtschaftlichen Lebens der Gesellschaft umzusetzen und sich ein hohes Ansehen in der Bevölkerung zu erarbeiten.

Eine wichtige Richtung der Reformen im Land war die Demokratisierung, sie zielte auf die Gewährleistung der Menschenrechte und Freiheiten, die Liberalisierung des sozialen und politischen Lebens und die Freiheit der Massenmedien ab. Dabei hat man sich an den höchsten internationalen Standards orientiert und die Vereinten Nationen und andere internationale Organisationen als wichtige Partner gewählt.


So wurde Usbekistan im Oktober 2020 zum ersten Mal in seiner Geschichte für eine dreijährige Amtszeit in den UN-Menschenrechtsrat (HRC) gewählt. Die Republik wurde von 169 der 193 UN-Mitgliedsstaaten gewählt. Dieses Ergebnis war eine Anerkennung der internationalen Gemeinschaft für die Leistungen des Landes auf dem Gebiet der Menschenrechte und Freiheiten.
 

Samarkand; Foto: Volkert Neef

Unter Berücksichtigung der Empfehlungen des UN-Menschenrechtsrates wurde erstmals eine Nationale Menschenrechtsstrategie der Republik Usbekistan ausgearbeitet, verabschiedet und befindet sich nun in der Umsetzung. Dieses Dokument stellt einen systematischen Ansatz zur Verbesserung des Menschenrechtsschutzes und Möglichkeiten zur Beseitigung bestehender Mängel dar. 

In seiner Rede auf der 46. Sitzung des UN-Menschenrechtsrates nannte Präsident Shavkat Mirziyoyev die wichtigsten Prioritäten der demokratischen Reformen im Land, darunter die Gleichstellung der Geschlechter, den Schutz der Rechte von Jugendlichen und Menschen mit Behinderungen, die Stärkung der Unabhängigkeit der Gerichte, die Abschaffung der Folter und anderer Missstände.

Der Präsident stellte außerdem eine Reihe wichtiger Initiativen auf globaler, regionaler und nationaler Ebene vor. Insbesondere startete das usbekische Staatsoberhaupt eine Initiative zur Verabschiedung einer „Internationalen Konvention über die Rechte der Jugend". Weiterhin schlug er vor, zusammen mit dem Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte ein globales Forum zur Menschenrechtserziehung und zur Unterstützung des Freiwilligen Fonds der Vereinten Nationen für Menschenrechte zu organisieren.

Samarkand; Foto: Volkert Neef

Gleichzeitig wurde im Land mit der Umsetzung der Empfehlungen des UN-Sonderberichterstatters für die Unabhängigkeit von Richtern und Anwälten begonnen. So unterzeichnete der Präsident Usbekistans am 7. Dezember 2020 ein Dekret „Über Maßnahmen zur Gewährleistung der wahren Unabhängigkeit der Richter und zur Erhöhung der Wirksamkeit der Korruptionsprävention im Justizsystem“. Das Dokument sieht die Einrichtung einer öffentlichen Kommission für die Auswahl von Richterkandidaten sowie neue Systeme für die elektronische Verteilung von Gerichtsverfahren vor. Auch das aktualisierte Justizsystem erweiterte die Befugnisse der Anwälte, jetzt haben sie das Recht auf vorgerichtliche Beilegung von Streitigkeiten und Versöhnung der streitenden Parteien. Der Revision unterlagen ebenso Gesetzes- und Verordnungsentwürfe; sie bedürfen nun der obligatorischen Genehmigung durch die Rechtsanwaltskammer und der Vorsitzende der Rechtsanwaltskammer kann an den Sitzungen der Legislativkammer des Oliy Majlis (Unterhaus des Parlaments) teilnehmen, um Gesetzesentwürfe zu diskutieren.

Samarkand - Bibi-Chanum-Moschee; Foto: Volkert Neef

Der Präsident Usbekistans schlug außerdem vor, einen Dialog der weiblichen Führungspersönlichkeiten Zentralasiens zu organisieren, der die Möglichkeit bieten würde, Erfahrungen bei der Entwicklung der Geschlechterpolitik auf internationaler und regionaler Ebene auszutauschen. Es ist auch geplant, einen regionalen Rat für die Selbstverwirklichung von Menschen mit Behinderungen zu gründen.
Usbekistan setzt sich auch für die konsequente Einrichtung eines regionalen Menschenrechtsmechanismus im asiatischen Raum ein. Zu diesem Zweck wurde die ständige Plattform Samarkand Human Rights Forum organisiert. Es diskutierte den von Usbekistan vorbereiteten Entwurf einer Konvention über die Rechte der Jugend und verabschiedete die Samarkand-Resolution „Youth 2020: Global Solidarity, Sustainable Development and Human Rights“, die als offizielles Dokument der 75. Sitzung der UN-Generalversammlung.

Auf nationaler Ebene liegt die Priorität der usbekischen Rechtsreformen auf der Sicherung der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Rechte der Bürger. Im Jahr 2020 trat im Land ein neues Gesetz „Über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ in Kraft, das die Umsetzung der internationalen Standards und Anforderungen in diesem Bereich vorsieht. Außerdem wurde ein Gesetz über den Ombudsmann für Kinder verabschiedet, das auf legislativer Ebene die Verpflichtung der Republik Usbekistan zum Schutz der Rechte, Freiheiten und Interessen von Kindern festschreibt.

Die Hohe Flüchtlingskommissarin der Vereinten Nationen führt in ihren Berichten die Maßnahmen Usbekistans zur Reduzierung der Zahl der Staatenlosen als würdiges und positives Beispiel für die Bewältigung der Probleme in diesem Bereich an. In diesem Zusammenhang betrachten internationale Experten das Beispiel Usbekistans als eine echte Unterstützung für die Forderung von UN-Generalsekretär A. Guterres, entschiedene Maßnahmen zur Reduzierung der Zahl der Staatenlosen zu ergreifen.

Viel Aufmerksamkeit wird in dem Land auch der Abschaffung der Folter gewidmet. Der Erlass des Präsidenten Usbekistans vom 7. Dezember 2020 sieht eine strengere Bestrafung für die Verwendung von illegal und gewaltsam erlangten Beweismitteln in der Strafverfolgung vor. Das Staatsoberhaupt hat auch die Ratifizierung des Fakultativprotokolls zum Übereinkommen gegen Folter und den Besuch des UN-Hochkommissars für Menschenrechte und des UN-Sonderberichterstatters über Folter in Usbekistan angeregt. Das teilte die Pressestelle des Zentrums für Entwicklungsstrategie der Republik Usbekistan mit.

Frank Pfuhl, Fotos: Volkert Neef

Empfohlene LINKS:
United Nations HUMAN RIGTHS COUNCIL | Election of the Human Rights Council (13. October 2020) | OHCHR.org
UN News - Special Coverage of the 75th General Debate
UNITED NATION - GENERAL DEBATE OF THE 75th SESSION 22-29 September 2020 | UN-Debate General Assembly

Uzbekistan - President Addresses General Debate, 75th Session
23 Sep 2020 - Shavkat Mirziyoyev, President of the Republic of Uzbekistan, addresses the general debate of the 75th Session of the General Assembly of the UN (New York, 22 – 29 September 2020). Video: webtv.un.org

STATEMENT BY H.E. MR. SHAVKAT MIRZIYOYEV PRESIDENT OF THE REPUBLIC OF UZBEKISTAN AT THE 75th SESSION OF THE UNITED NATIONS GENERAL ASSEMBLY 23 SEPTEMBER 2020 ( PDF-Dokument )

Samarkand Human Rights Web-Forum on Youth 2020: "Global Solidarity, Sustainable Development and Human Rights"

Wikipedia: Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte

USBEKISTAN-ONLINE
Präsident Shavkat Mirziyoyev unterbreitete in New York neue internationale Initiativen Usbekistans

Weiterlesen
  981 Aufrufe

Das alte Buchara in den frühen postrevolutionären Jahren

Buchara_ark_bodo_thoens-2 Buchara Ark; Foto: Bodo Thöns

Die Bombardierung von Buchara im Jahr 1920 durch bolschewistische Truppen unter dem Kommando von Michail Frunze markierte den Beginn der Zerstörung des alten Stadtraums in der Stadt. Die Arche litt zusammen mit den sie umgebenden Wohngebieten und dem Basar auf dem Registan. Die Trümmer rund um die Arche wurden von September bis Oktober 1920 geräumt und bildeten riesige Ödländer. Menschen aus ganz Buchara flohen; Moscheen und Madrasas standen leer.

Mit dem Fall des Emirats Buchara wurde Buchara die Hauptstadt der Sowjetrepublik Buchara und ihr Zentrum musste nach neuen Standards und einer neuen Stadtentwicklungspolitik errichtet werden. Vor 1920 gab es keine solche Politik: Keine Münze aus der Schatzkammer des Emir wurde für Stadtentwicklungsprojekte ausgegeben, und alle Kosten wurden von Privatpersonen getragen. Mit dem Aufkommen der Sowjetmacht wurde jedoch ein völlig neues System zur Bilanzierung und Verteilung von Einnahmen und Ausgaben für öffentliche Versorgungsunternehmen eingeführt. In den ersten drei Jahren der neuen Regierung war das Exekutivkomitee von Buchara nicht in der Lage, die technischen Fähigkeiten zur Umsetzung von Programmen und zur Organisation der Arbeit der kommunalen Dienste zu entwickeln. Dann wurde die Verantwortung für diese Arbeit auf die Zentralabteilungen von Nazirat für innere Angelegenheiten, Finanzen, verlagert, und die staatliche Kontrolle der Buchara-Sowjetrepublik.

Der alte Stadtplan war nur entlang der mittelalterlichen Karawanenstraßen und um die Mauern des Shahristan. Die Aufgabe, einen neuen allgemeinen Plan zu erstellen, wurde von aus Russland eingeladenen Spezialisten übernommen. Sie beschlossen, den Registan-Platz (im November 1920 in Independence Square umbenannt) in das administrative und politische Zentrum der neuen Stadt zu verwandeln.

Von 1920 bis 1930 wurden alle alten Madrasas rund um Registan abgerissen: Bozori Gusfand Madrasa, Dor ush-Shifo Madrasa (beide auf dem ersten Foto zu sehen), Nihol Madrasa, die Poyanda Biy Atalyk Moschee (beide auf dem zweiten Foto zu sehen) und Shadimbiy Madrasa (nur sehr wenige Fotos sind erhalten).

Madrasas: Basar Gusfand und Dor ush-Shifo

Nihol Madrasa und Poyanda Biy Atalyk Moschee

Die Madrasas wurden nicht nur zerstört, um Platz für neue Verwaltungsgebäude zu schaffen, sondern vor allem auch, um Baumaterial zu gewinnen, da zu dieser Zeit in Buchara Ziegel Mangelware waren. Die Fassaden der neuen sowjetischen Institutionen wurden mit neuen Ziegeln und anderen Materialien bedeckt, die die alten Steine versteckten.

Anstelle der Madrasas wurden das sogenannte „Volkshaus“ errichtet, aus dem später das regionale Musiktheater, das usbekische Bildungsinstitut (heute Schule Nr. 6) und das Regionalkomitee der Kommunistischen Partei hervorgingen.

Volkshaus

Usbekisches Bildungsinstitut 

Büro des Regionalkomitees der Kommunistischen Partei

Bis 1924 wurde Strom in Buchara von einer kleinen Anzahl privater Kraftwerke erzeugt, deren Kapazität für die gesamte Stadt bei weitem nicht ausreichte. Im Januar 1924 wurde an der Stelle des unteren Palastes von Emir Alim Khan, der während des Bombenangriffs zerstört worden war, das erste städtische Dieselkraftwerk eröffnet, mit dem die gesamte Stadt Buchara beleuchtet werden konnte.

Stadtdieselkraftwerk

Die Behörden der Sozialistischen Volksrepublik Buchara hatten mit vielen Problemen zu kämpfen, darunter auch der Chef des Gesundheitswesens. Aufgrund der vielen Sümpfe in und um die Stadt, in denen die Anopheles-Mücke lebte, sowie der zahlreichen Becken (Khauz)) war fast die gesamte Bevölkerung von Buchara an Malaria erkrankt, während 20 Prozent der Bevölkerung einen Guinea-Wurm hatten. Um dieses Problem anzugehen, wurde in Buchara eine epidemiologische Station eingerichtet und 1924 das Institut für Tropenmedizin unter der Leitung des berühmten Parasitologen LM Isaev eröffnet. Eine Gruppe von Epidemiologen arbeitete daran, die Ursachen von Krankheiten zu identifizieren und zu beseitigen. In den Jahren 1927-1929 wurde unter der Leitung des herausragenden Ingenieurs und Wissenschaftlers VG Shukhov (1853–1939) gegenüber dem Bogen ein Wasserturm errichtet. Dies brachte eine neue Wasserversorgung in die Stadt, so dass viele Becken entwässert und allmählich mit Sand gefüllt werden konnten.

Wasserturm

Die alten Friedhöfe, die einen bedeutenden Teil der Stadt einnahmen, wurden ebenfalls für neue Bestattungen gesperrt. Mit der Beseitigung des Wasser-Systems begannen sich viele Moscheen, Madrasas und Karawansereien zu verschlechtern und brachen allmählich zusammen. Einige dieser Gebäude, wie die Häuser der im Exil lebenden Reichen, wurden in Schulen, Bibliotheken, Clubs, Herbergen, Lagerhäuser und Werkstätten umgewandelt.
1922 schickte die russische Regierung Ausrüstung für Textil-, Papier-, Leder- und Seifenfabriken nach Buchara und stellte 50 Millionen Rubel für die Wiederherstellung und Erweiterung der alten Baumwoll-Gins*, Ölmühlen und Gerbereien bereit, um mehr Arbeitsplätze und Form zu schaffen eine neue Proletariatsklasse, die zum Zeitpunkt des Sturzes des Emir nicht existierte.
(*Entkörnen der Baumwolle, d. h. zur Abtrennung der Baumwollfasern von den Samenkernen)

Nach der Abgrenzung Zentralasiens Ende 1924 und Anfang 1925 verlor Buchara seinen Status als Hauptstadt und wurde zum Verwaltungszentrum des Bezirks Zeravshan.

Blick vom Kalyan-Minarett im Südwesten von Buchara (1942)

Bis 1925 wurde die Stadt Buchara nach dem Bombenangriff durch die Rote Armee praktisch wiederhergestellt und ihren Übergang zu einer sozialistischen Art des öffentlichen und privaten Lebens fortgesetzt. Obwohl in Usbekistan der aktive Prozess der Frauenbefreiung - geleitet von der Khujum- Bewegung - erst 1928 begann, war es zu diesem Zeitpunkt bereits schwierig, eine Frau in Buchara in einem Schleier zu finden.

Quelle/Fotos: VOICES on Central Asia.org; Anatoly Otlivanchik
Forscher der zentralasiatischen Architektur, Amateur-Orientalist. Mitwirkender an der Facebook-Gruppe „Tashkent Retrospective, alte Fotos von Zentralasien und Turkestan“
Facebook-Gruppe

Die Stadt Buchara brennt - Aufnahme während des Angriffs durch die Rote Armee. Foto aus einem Flugzeug, 1. September 1920. Am 2. September 1920 besetzte die Rote Armee während des russischen Bürgerkrieges Buchara. Bei schweren Kämpfen sollen dabei 75 % der Stadt zerstört worden sein.

Quelle: Historische Aufnahmen Buchara: yustysya.livejournal.com

Eine Gruppe edler Buchara- und russischer Würdenträger. Foto eines unbekannten Meisters, früh. XX Jahrhundert.
Quelle: Historische Aufnahmen Buchara: yustysya.livejournal.com

Empfohlene LINKS:
WIKIPEDIA: Buxoro | Emirat Buchara | Emir Alim Khan
NOVASTAN.org • Wie Buchara zur „Perle des Ostens" wurde und diese Rolle wieder verlor

Empfohlene Literatur:
Adeeb Khalid: Making Uzbekistan. Nation, empire and revolution in the early SSSR. Ithaca, London 2015 (besonders das Kapitel The Muslim Republik of Bukhara, S. 117–155).
B. Hayit: Turkestan im XX. Jahrhundert. Darmstadt 1956.
Michael Kemper u. a. (Hrsg.): Muslim Culture in Russia and Central Asia from the 18th to the Early 20th Centuries. 1996 (Islamkundliche Untersuchungen 200, Digitalisat)
Constantin Graf von der Pahlen (Hrsg. Rudolf Mirbt): Im Auftrag des Zaren in Turkestan 1908–1909. Stuttgart 1969 (Bibliothek klassischer Reiseberichte).

USBEKISTAN GALERIE - Buchara Samaniden Mausoleum

USBEKISTAN-ONLINE • Mediathek • TURKESTAN
• Making Uzbekistan
• Muslim Culture in Russia and Central Asia from the 18th to the Early 20th Centuries
• Im Auftrag des Zaren in Turkestan 1908–1909
• Turkestan im XX. Jahrhundert


Weiterlesen
  926 Aufrufe

Global Disruptive Tech Challenge 2021: Wiederherstellung von Landschaften in der Aralseeregion

Aralsee_Bodo_Thoens ARALSEE; Foto: Bodo Thöns
Die Global Disruptive Tech Challenge 2021 zielt darauf ab, disruptive Technologien und innovative Ansätze zur Landschaftsrestaurierung in der Aralseeregion und in Zentralasien zu identifizieren und zu unterstützen. Die Organisation hat Innovatoren aus der ganzen Welt zu einem Wettbewerb eingeladen, um das Leben von Millionen von Menschen in der Aralseeregion zu verändern. Organisiert wurde das Projekt mit Unterstützung des Central Asia Water and Energy Program (CAWEP), einer Stiftung, die von der EU gemeinsam mit der Schweiz und Großbritannien finanziert wird.

Die besten Vorschläge mit den erfolgreichsten Ergebnisse wurden mit einer Anerkennung und Auszeichnungen prämiert. Die Gewinner der Global Disruptive Tech Challenge 2021 wurden am 9. April bekanntgegeben, erhalten Geldpreise von bis zu 4.000 US-Dollar und eine Einladung zur Teilnahme an einem viermonatigen Mentorship-Programm.

Es wurden 159 Vorschläge aus fünf Kontinenten, aus 28 Ländern zum Wettbewerb eingereicht. Mehr als die Hälfte der Vorschläge kam aus den zentralasiatischen Ländern. Ein angesehenes Gremium aus 42 Experten der Weltbank und Partnerorganisationen aus der ganzen Welt bewertete die Einreichungen und nominierte 24 führende Projekte.

Unter den vier Gewinnern ist auch ein Vorschlag aus Usbekistan.

Die vier Projekte der Hauptpreisträger kurz vorgestellt:

Nachhaltige Forstwirtschaft: Der von Natalya Akinshina und Azamat Azizov aus Usbekistan entwickelte Vorschlag „Die Aral-Honiggärten" sieht vor, blühende Bäume zu pflanzen, um eine Imkereiindustrie zu entwickeln, die neben Wiederaufforstung auch Arbeitsplätze und Einkommen bringt.

Landwirtschaft und Landbewirtschaftung: Ein Landschaftsrestaurierungsprozess, der auf der Verwendung lokaler Sedimente und Abfallmaterialien zur Stabilisierung von trockenem Salzland basiert – entwickelt von NETICS B.V. aus den Niederlanden. Das patentierte GEOWALL®-Verfahren des Unternehmens soll verhindern, dass giftige Böden von Winden aus dem beschädigten Aralseebecken weggetragen werden.

Sozioökonomische Entwicklung: Die Initiative des Tadschikistan Women Water Forum befähigt Frauen auf dem Land durch Online-Technologien, Mentoring und Schulungen im Bereich Wasser- und Landmanagement. Das Projekt zielt darauf ab, sich mit Initiativen in Kasachstan, Kirgisistan und Usbekistan zu verbinden.

Information und Wissen: Die „Sentinels-App" für nachhaltiges Weidemanagement der kartECO-Environmental and Energy Engineering Consultancy aus Griechenland ist ein Cloud-basiertes Online-System, das darauf abzielt, Grasland zu schützen und die Zerstörung von Weideland in Zentralasien zu reduzieren.

Hoffnung für die Aralseeregion
Der Aralsee in Zentralasien, einst der viertgrößte Binnenwasserkörper der Welt, ist aufgrund der mehr als 30-jährigen Überbeanspruchung seiner Ressourcen für den Anbau wasserintensiver Pflanzen wie Baumwolle und Reis fast verschwunden. Diese dramatische Veränderung hat zu einem starken Rückgang des ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Wohlergehens der Region geführt.

Die Situation wurde durch den globalen Klimawandel weiter beeinflusst, der bereits die Lebensgrundlage von mehr als vier Millionen Menschen in der Katastrophenzone beeinträchtigt. Dies betrifft einen bedeutenden Teil Usbekistans und den südlichen Teil Kasachstans. Insgesamt leben 40 Millionen Menschen im Aralseebecken und könnten von der dortigen Katastrophe weiter betroffen sein.

Darüber hinaus kommt Salz aus dem Aralsee weit über diese Region hinaus vor, auch in Skandinavien und der Antarktis. Jedes Jahr transportieren Winde rund 150 Millionen Tonnen Salz - oft giftig aufgrund von Pestiziden und Düngemitteln, die in der intensiven Landwirtschaft eingesetzt werden - über Hunderttausende Kilometer aus dem Aralsee.

Über die CIFOR - Zentrum für internationale Forstforschung
CIFOR fördert das Wohlergehen des Menschen, die Gerechtigkeit und die Integrität der Umwelt, indem es innovative Forschung betreibt, die Kapazitäten der Partner entwickelt und aktiv mit allen Beteiligten in einen Dialog tritt, um Strategien und Praktiken zu informieren, die sich auf Wälder und Menschen auswirken. CIFOR ist ein CGIAR-Forschungszentrum und leitet das CGIAR-Forschungsprogramm für Wälder, Bäume und Agroforst (Freihandelsabkommen). Das Global Landscapes Forum wird von CIFOR in Zusammenarbeit mit seinen Mitbegründern UNEP und der Weltbank sowie den Gründungsmitgliedern geleitet.

Der Hauptsitz befindet sich in Bogor, Indonesien, mit Büros in Nairobi, Kenia. Jaunde, Kamerun; Lima, Peru; und Bonn, Deutschland.

Beitrag G. Birkl; Fotos: Bodo Thöns

Empfohlene LINKS:
CIFOR - Center for International Forestry Research | Germany
globallandscapesforum.org - The Catastrophe of the Aral Sea
EEAS - European Union Delegation to Singapore
Central Asia Water and Energy Program (CAWEP)
THE WOLRD BANK - Central Asia Water & Energy Program
Globalwaters.org/ Indonesia

Facebook - WECOOP Project
WIKIPEDIACIFOR | Aralsee | Aralkum

Empfohlene Literatur:
USBEKISTAN-ONLINE • MEDIATHEK | Aral Sea Area

Aralkum - soweit das Auge schaut, wo ist der Aralsee ?; Foto: Bodo Thöns

Ein trauriges Kapitel in der Geschichte der Neuzeit mit langfristigen Folgen für ganz Zentralasien; Foto: Bodo Thöns

Weiterlesen
  1458 Aufrufe

Usbekistan investiert in umweltfreundliche Solar-und Windparks

Solarpark
320 Tage Sonnenschein und Wind sind optimale Vorraussetzungen für alternative Energiegewinnung. Usbekistan investiert in umweltfreundliche Solar-und Windparks.
Die von Unternehmen erzeugte Energie wird vom National Electric Grid in Usbekistan bezogen.


Die Phanes Group wird in der Region Navoi eine Photovoltaikanlage bauen, berichtete der Pressedienst des Energieministeriums. Die vom Unternehmen erzeugte Energie wird von den National Electric Grids in Usbekistan gekauft.

Der unterzeichnete PVP-Investitionsvertrag (IA) und der Stromabnahmevertrag (PPA) enthalten die technischen und kommerziellen Bedingungen für den Bau, den Besitz und den Betrieb einer 200-MW-AC-Solar-PV-Anlage sowie eine Länge von 60 km bis 220/110 kV Unterstation.

Die Phanes Group ist ein internationales Unternehmen für die Entwicklung, Investition und Vermögensverwaltung von Solarprojekten mit Hauptsitz in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate. Die 2012 gegründete Phanes Group verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der finanzielles und technisches Know-how kombiniert, um schlüsselfertige Solarlösungen bereitzustellen.

Heute beträgt der Beitrag des Unternehmens zu sauberer Energie mehr als 130 MW. Darüber hinaus befinden sich weitere 3,5 GW in der Entwicklungs- oder Planungsphase, einschließlich eines Portfolios von 922 MW-Projekten in Zentralasien und der GUS.

Spot schrieb zuvor, dass ein privates Solarkraftwerk in Navoi im Jahr 2021 in Betrieb genommen wird. Arab Masdar hat sich verpflichtet, 25 Jahre lang Strom zu einem Preis von 2,6 Cent zu liefern.

Quelle: SPOT

 Masdar beginnt mit dem Bau des ersten Windparks in Usbekistan

Masdar, eines der weltweit führenden Unternehmen für erneuerbare Energien, hat mit der Regierung Usbekistans ein Umsetzungsabkommen unterzeichnet, um die Kapazität seines Windparkprojekts im Versorgungsmaßstab auf bis zu 1,5 Gigawatt (GW) zu erweitern.
Alisher Sultanov, Energieminister von Usbekistan, sagte, dass die Regierung die Partnerschaft mit Masdar schätze und diese Erweiterung begrüße, die die größte Einrichtung ihrer Art in der Region sein wird.
„Dies ist ein sehr wichtiges Projekt für Usbekistan, das uns dabei hilft, unser Ziel von 25 Prozent des durch erneuerbare Energien erzeugten Stroms bis 2030 zu erreichen“, bemerkte Sultanov.

Der Minister für Energie und Infrastruktur der Vereinigten Arabischen Emirate, Suhail Al Mazrouei, erklärte, das Abkommen werde die Zusammenarbeit zwischen Usbekistan und den Vereinigten Arabischen Emiraten im Bereich der erneuerbaren Energien verbessern.
„Als Unterzeichner des Pariser Abkommens setzen sich Usbekistan und die VAE dafür ein, kollektive Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben. Wir freuen uns darauf, unsere Beziehungen zu Usbekistan weiter zu stärken, indem wir in Zukunft weitere Projekte für saubere Energie mit ihnen entwickeln“, sagte er.

Masdar hat im vergangenen Jahr bilaterale Abkommen mit der Regierung Usbekistans geschlossen, um das 500-Megawatt-Windparkprojekt, sein zweites sauberes Energieprojekt im Versorgungsmaßstab des Landes und den größten Windpark in Zentralasien zu entwickeln, zu bauen und zu betreiben. Das Projekt wird ausländische Direktinvestitionen von mehr als 600 Millionen US-Dollar anziehen.

Die Erweiterung der Kapazität des Projekts im Bezirk Zarafshan in der Region Navoi auf bis zu 1,5 GW wird Usbekistan weiter dabei unterstützen, seine Ziele zu erreichen, bis zu 3 GW Windenergie hinzuzufügen und 25 Prozent seines Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen zu decken das Ende des Jahrzehnts.

Der 500-MW-Windpark Zarafshan wird voraussichtlich Ende 2024 den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Mit einer Kapazität von 500 MW würde das Projekt genug Strom liefern, um 500.000 Haushalte mit Strom zu versorgen und 1,1 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr zu verdrängen.

Masdar unterzeichnete im Juni letzten Jahres mit dem Ministerium für Investitionen und Außenhandel von Usbekistan und dem JSC National Electric Grid von Usbekistan den Stromabnahmevertrag (PPA) und den Investitionsvertrag für den Windpark Zarafshan.

Quelle/ Fotos: KUN.uz

Empfohlene LINKS:
USBEKISTAN-ONLINEUsbekistan setzt auf SOLAR-ENERGIE
Alternative Energie für Usbekistan - Solar- und Windparks

GTAI - Energiewirtschaft - Fotovoltaik- und Windparks
GTAI - Ausländische Unternehmen wirbeln usbekischen Stromsektor auf
GTAI - Usbekistan will Stromerzeugung massiv ausbauen

Phanes Group
MasdarUSBEKISTAN

Empfohlene Literatur: USBEKISTAN-ONLINE - Mediathek
Erneuerbare Energien in Zentralasien. Ein Weg aus der Erdgasfalle? Das Beispiel der Solarenergie in Usbekistan

Weiterlesen
  883 Aufrufe

goEast 21. FESTIVAL DES MITTEL-UND OSTEUROPÄISCHEN FILMS 20.04.–26.04.2021

GoEast_Filmfestival2021 GoEast Filmfestival 2021

Jährlich verwandelt goEast die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden in einen der international wichtigsten Schauplätze für das Kino aus Mittel- und Osteuropa. Das 21. Festival findet vom 20.4. - 26.4.21 statt.

Mit über 100 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen, die sich über sieben Festivaltage und mindestens ebenso viele Sektionen erstrecken, wendet sich goEast gleichermaßen an Fachbesucher:innen wie das hiesige Kinopublikum. So möchte das Festival die Vielfalt des mittel- und osteuropäischen Films stärker in das öffentliche Bewusstsein rücken, der trotz großer Achtungserfolge auf internationalen Festivals in regulären Kinos nach wie vor unterrepräsentiert ist.

In der Festivalwoche schlagen handverlesene Programme den Bogen von aktuellen filmischen Positionen zu filmhistorischen Raritäten, vom Experiment zum Arthouse- und Mainstream-Kino made in Mittel- und Osteuropa. goEast begreift seine Arbeit dabei stets im Kontext differenzierter gesellschaftspolitischer, filmästhetischer und filmtheoretischer Debatten. Konzipiert als Dialogforum zwischen Ost und West, sind Panels und Workshops, Vorträge und Filmgespräche, sowie Kooperationen mit anderen kulturellen und gesellschaftlichen Institutionen fester Bestandteil des Festivals. Insbesondere soll auch der Branchennachwuchs profitieren: So bietet goEast zahlreiche Vernetzungs-, Austausch- und Weiterbildungsangebote wie z.B. das EAST-WEST TALENT LAB.

Das Symposium blickt 2021 unter dem Titel „Zentralasien enthüllen“ auf die Filmkunst und Gesellschaft der Länder • Kasachstan • Kirgisistan • Usbekistan • Tadschickistan und • Turkmenistan.

Gemeinsam mit Filmwissenschafter:innnen, Filmschaffenden und Expertinnen geht das Kurator:innenteam um Birgit Beumers und Joël Chapron den diversen (kulturellen) Entwicklungen im Filmschaffen dieser Länder auf die Spur – passend dazu wird ein umfangreiches Filmprogramm geboten.

Verschiedene Spiel- sowie Dokumentarfilme aus den einzelnen Jahrzehnten zeugen von diesen Veränderungen und ermöglichen einen Überblick vom Beginn der Sowjetherrschaft 1922 bis zur heutigen Zeit. Auch die weiteren Vorträge und Diskussionsrunden im von Birgit Beumers und Joël Chapron kuratierten Symposium laden das Publikum ein, sich mit der Filmkultur dieser Region zu befassen.

goEast zieht jährlich rund 400 Fachbesucher:innen und rund 12.000 Kinobesucher:innen an und begrüßt namhafte Gäste, darunter in den vergangenen Jahren Regisseur:innen und Stars wie Agnieszka Holland, Boris Khlebnikov, Ildikó Enyedi, Bence Fliegauf, Martina Gedeck, Julia Jentsch, Otar Iosseliani, Sergei Loznitsa, Jiří Menzel, Kira Muratova, Cristi Puiu, Hanna Schygulla, Jerzy Stuhr, István Szabó, Béla Tarr, Maria Schrader, Bohdan Sláma, Małgorzata Szumowska, Krzysztof Zanussi und viele mehr.

Neben der Stadt Wiesbaden und dem Land Hessen, die seit Festivalgründung die Hauptförderer von goEast sind, tragen weitere starke Partner wie der Kulturfonds Frankfurt RheinMain, die BHF-BANK-Stiftung, ŠKODA AUTO Deutschland und 3sat zum Gelingen des Festivals bei.

Seit 2016 ist Bernd Naumann Schirmherr des Festivals.

Usbekische Filme der 1930er Jahre
ONLINE-EXHIBITION ZENTRALASIEN ENTHÜLLEN
Programmheft (PDF-Download)

DFF – DEUTSCHES FILMINSTITUT & FILMMUSEUM e.V.
Schaumainkai 41, 60597 Frankfurt a.M.
www.dff.film
Weiterlesen
  1182 Aufrufe

In Usbekistan wurde eine neue 133-Tonnen-Goldlagerstätte entdeckt

Goldmine_KUN

Laut Asror Rustamov, einem Beamten des State Geological Committee, befindet sich die Lagerstätte in der Wüste Kyzylkum.

Rustamov fügte hinzu, dass Usbekistan im Jahr 2020 auch eine Lagerstätte mit Blei-, Gold- und Silberreserven in Surkhandarya, eine 200-Tonnen-Kupfermine in Almalyk und eine Wolframlagerstätte an der Grenze der Regionen Samarkand und Kashkadarya registriert habe.

Zur Information: Usbekistan hat im vergangenen Jahr 2020 mehr als 100 Tonnen Gold im Ausland verkauft. In den letzten 10 Jahren wurden insgesamt 687 Tonnen (nicht monetäres) Gold exportiert.

Quelle/Foto: KUN.uz

Mineralienatlas - Fossilienatlas - USBEKISTAN - Liste A-Z
GTAI - GERMANY TRADE & INVEST - Erzbergbau und Hüttenwesen im Investitionsfiber
ENGINEERING BODERSEKGoldgewinnungsanlage, Kokpatas, Usbekistan
Deutsches BERGBAU-MUSEUM BochumVORISLAMISCHE ZINNGEWINNUNG IN MITTELASIEN
scinexxMuruntau-Lagerstätte in Usbekistan

USBEKISTAN-GALERIENAVOIJ

Usbekistan, eine Auswahl reicher Erdschätze…Kupfer, Gold, Silber, Buntmetalle, seltene Erden… Museum NAVOIJ; Foto: G. Birkl

Weiterlesen
  1232 Aufrufe

Entwicklung der Geschlechterpolitik im neuen Usbekistan

Praesident_Shavkat-Mirziyoyev Präsident Shavkat-Mirziyoyev

In den letzten Jahren hat die Gleichstellung von Männern und Frauen in Usbekistan sicherlich eine wichtige Rolle gespielt. Insgesamt wurden von 2016 bis 2021 zwei Gesetze der Republik Usbekistan, sechs Präsidialdekrete und -beschlüsse, 16 Regierungsbeschlüsse zur Gleichstellung der Geschlechter, Unterstützung von Frauen, Stärkung ihrer Rolle in Staat und öffentlicher Verwaltung verabschiedet. 

Auch die Einrichtung der parlamentarischen Kommission für die Gleichstellung der Geschlechter in der Republik Usbekistan im Jahr 2019 hat zur Stärkung der Position der Frauen in der Gesellschaft beigetragen. In dieser Hinsicht ist eine positive Dynamik des Wachstums des Status der Frauen in der Gesellschaft und des Schutzes ihrer Rechte zu beobachten. Die usbekischen Behörden haben eine Strategie zur Erreichung der Geschlechtergleichstellung bis 2030 entwickelt sowie ein spezielles Verfahren eingeführt, nach dem alle neuen Gesetzesentwürfe aus der Geschlechterperspektive analysiert werden. Heute können wir nicht nur eine deutliche Steigerung des Wohlbefindens der Menschen, sondern auch der wirtschaftlichen Stabilität der Republik feststellen.

Mädchengruppe; Foto: Volkert Neef

Solche Änderungen haben sich bereits außerhalb der Republik Usbekistan bewährt und wurden von einflussreichen Weltorganisationen und Gemeinschaften gebilligt. Das Recht der Frauen auf volle Teilhabe in allen Bereichen des öffentlichen Lebens ist nach wie vor eines der wichtigsten Themen, das in Erklärungen und Resolutionen der Vereinten Nationen behandelt wird. Die Republik Usbekistan legt dem UN-Ausschuss in regelmäßigen Abständen Informationen über die Umsetzung ihrer Verpflichtungen im Bereich der Geschlechterpolitik vor. Auf der Grundlage der zur Verfügung gestellten Informationen nehmen die internationalen Experten der UNO nicht nur die erzielten Fortschritte zur Kenntnis, sondern bilden auf der Grundlage der Ergebnisse der begleitenden Kommentare einen „Fahrplan“, der dazu beiträgt, den Prozess der Etablierung und Stärkung der Rolle und des Status der Frau in der Republik Usbekistan zu beschleunigen, der dem aktuellen Weltstandard entspricht. 

Mechanismen zur Gewährleistung und zum Schutz von Frauenrechten sind in der Republik Usbekistan inzwischen auf gesetzlicher und politischer Ebene etabliert. So garantiert das Gesetz zur Gewährleistung der Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Frauen und Männern, dass Frauen und Männer das gleiche Recht haben, in repräsentative Gremien gewählt zu werden und dass politische Parteien Kandidaten für Abgeordnete nominieren können, was dazu beiträgt, die Rechte und Interessen von Frauen auf politischer Ebene zu wahren.  Der Präsident der Republik Usbekistan Shavkat Mirziyoyev sagte: „In Sachen Geschlechterpolitik wollen wir die Rolle der Frauen im öffentlichen, politischen und geschäftlichen Leben des Landes radikal stärken.“ 

Bei den Parlamentswahlen 2019 wurde zum ersten Mal eine Geschlechterquote angewandt, so dass die gewählten weiblichen Abgeordneten 32 Prozent der Gesamtzahl der gewählten Abgeordneten und 25 Prozent der Senatsmitglieder ausmachten. Mit dem heutigen Tag hat die Anzahl der Frauen im nationalen Parlament das in den UN-Empfehlungen festgelegte Niveau erreicht. 

In Bezug auf die Anzahl der weiblichen Abgeordneten ist das usbekische Parlament auf Platz 43 von 190 nationalen Parlamenten weltweit aufgestiegen.  Noch vor fünf Jahren lag es auf Platz 128 der Rangliste. (IPU Parline - Global data on national Parlaments 4/2021)

Taffe usbekische Frau; Foto: Volkert Neef

Laut Akmal Saidow, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Interparlamentarischen Union, werden die Aktivitäten der Republik Usbekistan modernisiert und allgemein anerkannte Normen und Standards übernommen. Er merkte an, dass „die Experten der UN und der Interparlamentarischen Union (IPU)“ betonen, dass die in Usbekistan in diesem Bereich beobachteten Trends mit den globalen Prozessen der Erhöhung der Vertretung von Frauen auf den höchsten Regierungsebenen, der Beseitigung der Ungleichheit der Geschlechter, der Erhöhung ihrer Anzahl im Parlament, in der Regierung und in der Justiz übereinstimmen. Laut dem IPU-Jahresbericht „Frauen im Parlament“ und Daten von UN Women hat der weltweite Anteil von Frauen in nationalen Parlamenten im Januar 2021 erstmals einen Rekordwert erreicht und fast alle postsowjetischen Länder übertroffen. Dies zeigt grundlegend neue Ansätze und Trends in der Organisation des usbekischen Parlaments.

In Übereinstimmung mit den Zielen, die für den Zeitraum bis 2030 festgelegt wurden, ist es notwendig, alle Formen der Diskriminierung von Frauen zu beseitigen und dadurch die Gleichstellung der Geschlechter zu gewährleisten, um so gleiche Chancen für die Führung in allen Bereichen der Gesellschaft zu schaffen, nämlich politisch – rechtlichen und wirtschaftlich – sozial.  Bisher wurde die Gender-Politik in den folgenden Bereichen angewandt:

1. Verbesserung rechtlichen Rahmen;
2. Schaffung institutioneller Rahmen; 
3. Entwicklung einer umfassenden Zusammenarbeit;
4. Repräsentation in der Regierung;

Genderorientierte Gesetze wurden bereits verabschiedet und sind in Kraft getreten, wie z.B. „Gewährleistung gleicher Rechte und Chancen für Frauen und Männer“; „Schutz von Frauen vor Belästigung und Gewalt“; „Schutz der reproduktiven Gesundheit der Bürger“; „Änderungen und Ergänzungen zu Artikel 15 des Familiengesetzes“; „Änderungen des Arbeitsgesetzes der Republik Usbekistan“ – Aufhebung der Beschränkungen für Frauen bei der Wahl von bisher verbotenen Beschäftigungsformen und anderer arbeitsrechtlicher Bestimmungen, die nicht den internationalen Standards entsprechen.

Die Auswirkungen der Pandemie haben es auch ermöglicht, die beschlossenen Veränderungen in der Geschlechterpolitik des neuen Usbekistans anders zu betrachten. In einer solch schwierigen Zeit für die ganze Welt wurde das Jahr 2020 zu einem „game changer“ für die Rechte und Freiheiten der Frauen. Die Weltgemeinschaft hat ihre Zustimmung im Bereich der öffentlichen Gesundheit und der Bildung einer Kultur der gesunden Lebensweise in der Gesellschaft gegeben. 

Der Grundsatz des Präsidenten, dass die Gesundheit von allen Frauen und Kindern ein Anliegen der gesamten Gesellschaft und einer prosperierenden Zukunft ist, wird umgesetzt.“ Das teilte die Pressestelle des Zentrums für Entwicklungsstrategie der Republik Usbekistan mit.

Beitrag: Frank Pfuhl; Titelbild: Büro des Usbekischen Präsidenten; Fotos: Volker Neef

Empfohlene LINKS:
WIKIPEDIA - UN WomanListe von Ländern nach dem Frauenanteil im Landesparlament
Istanbul-KonventionÜbereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt

Zur Navigation springenZur Suche springen

BMFSFJBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
bpb - Bundeszentrale für politische BildungGender-Datenreport
Deutscher Bundestag - Teilhabe von Frauen an Führungs­positionen
Europäisches Parlament - Gleichstellung von Männern und Frauen
UN WOMANWomen's leadership and political participation

Empfohlene Literatur: USBEKISTAN-ONLINE • Mediathek
• Gender in Modern Central Asia
• Constructing the Uzbek State
• The New Woman in Uzbekistan
• Women, Islam, and Identity
• "
Religion ist not so strong here

Weiterlesen
  984 Aufrufe

Blogskalender

Wait a minute, while we are rendering the calendar

Archive

Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Januar
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.