Beiträge

Herzlich Willkommen auf unserer Website!

Denk ich an Usbekistan – Denk ich an Karakalpakstan?

WIKIPEDIA: Karte Usbekistan/Karakalpakstan
Impressionen aus dem unbekannten Nord-West-Usbekistan

Nach einem Aufenthalt in der Wüstenperle Xiva, in der Region Choresm (usbekisch Xorazm), deren Altstadt zum UNESCO Weltkulturerbe gehört, lohnt sich eine Fahrt mit dem Auto in die autonome Republik Karakalpakstan (Qoraqalpogʻiston Respublikasi).

Karakalpakstan befindet sich in Nord-West-Usbekistan am Unterlauf des Flusses Amudarya entlang der südwestlichen Küste des Aralsees. Angegrenzt im Nordwesten an Kasachstan, die Navoi Region im Osten, die Choresm- und Bukhararegion im Südosten und zum Süden hin zur Republik Turkmenistan. 

Eingangstor nach Karakalpakstan, Foto: Christian Grosse

Karakalpakstan kann jedoch auch geographisch im Wüstenmodus beschrieben werden: im Osten von Karkalpakstan befindet sich die Kysylkum, eine Kies-und Sandwüste, im Norden die Aralkum, eine durch die Austrocknung des Aralsees neu entstandene Wüste, im Westen das Ustjurt-Wüstenplateau, im Mittelteil das Delta des Amudarya.

Der Name Karakalpakstan leitet sich aus drei Wörtern ab: «kara» steht für schwarz, «kalpak» für Mütze oder Hut und «stan» für Ort. Es ist als der Ort für Menschen mit schwarzen Hüten, da der Name von der traditionellen Kopfbedeckung der Karakalpaken, den schwarzen Hüten aus Hammelwolle, kommt.

Bis zur Gründung von Karakalpakstan war es ein langer und komplizierter Weg. Nach der Zerschlagung der kirgisischen Autonomie Alasch Orda innerhalb Russlands 1920, wurde der Norden Karakalpakstans mitsamt dem Kysylkum-Gebiet innerhalb der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (SFSR) der ersten Kirgisischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik, dem heutigen Kasachstan, zugeordnet. Der Süden war bis 1924 Teil der Sowjetischen Volksrepublik Choresm (Xiva). Im Oktober 1924 wurde Karakalpakstan zuerst als autonomes Oblast (Gebiet) und ab März 1932 als Karakalpakische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (ASSR) Teil der Russischen SFSR. Mit der sowjetischen Verfassung von 1936 wurde die Karakalpakische ASSR am 5. Dezember 1936 Teil der Usbekischen SSR, seit 1991 unabhängiges Usbekistan. 

Mit dem Zerfall der Sowjetunion in 1989 verschärfte sich, wie auch in vielen anderen ehemaligen Teilrepubliken der Sowjetunion, die sogenannte „nationale Frage“. Es gab für die Karakalpaken nur zwei Alternativen: 1. zum einen der weitere Verbleib bei Usbekistan. 2. der Austritt der ASSR aus Usbekistan und der Anschluss an das sprachverwandte Kasachstan. Von der Mehrheit der Karakalpaken,wurde letztendlich eine Zeit lang die letztere Möglichkeit favorisiert, zumal auch Kasachstan gegenüber Usbekistan territoriale Ansprüche stellte und alle von den Südkasachen bewohnten Gebiete Usbekistans einschließlich der ASSR Karakalpakistan einforderte.

Heute genießt Karakalpakstan in Usbekistan weitgehende Autonomie. Die autonome Republik hat ein eigenes Parlament, ein eigenen Ministerrat sowie eigene nationale Symbole: Wappen, Hymne und Flagge.

In der Region werden zwei offizielle Sprachen, Karakalpak und Usbekisch, gesprochen. Die Republik im Nord-Westen von Usbekistan nimmt 37% des gesamten Staatsgebietes ein. Um ein Gefühl für die Dimensionen von Karakalpakstan zu erhalten bietet sich folgender Vergleich an. Die Fläche von Karakalpakstan ist grösser als jene von Bangladesch. Während in Bangladesh ca. 170 Millionen Menschen auf dieser Fläche leben sind es in Karakalpakstan nur etwa 1.8 Millionen Einwohner. Ungefähr 80% des Territoriums sind von Wüsten bedeckt.

Auf dem Weg von Xiva in die Hauptstadt Nukus überquert man auf einer langen und wackeligen Brücke den Amudarya. Der Amudarya, einst ein mitreißender Strom, der sich in seinem Bett hin- und her geworfen hat, ist mittlerweile ein Schatten seiner selbst. Den Großteil seiner von den Gletschern des Pamir und Hindukusch kommenden Wassers, verliert er im Mittellauf an den Karakum-Kanal und weitere Kanäle für die Bewässerung der gigantischen Baumwollfelder. 

Überfahrt Amudarya, Fotos: Christian Grosse

Die Hauptstadt von Karakalpakstan, und gleichzeitig die sechsgrößte Stadt von Usbekistan, ist seit 1932 Nukus. Dort befindet sich der internationale Flughafen der Region. Mit seinen circa 312.000 Einwohnern hat Nukus ein ganz eigenes, charakteristisches Stadtbild erhalten, welches sich durch breite und großzügige Straßenzüge ausdrückt. Fast die komplette Altstadt wurde unter Präsident Islom Karimov abgetragen, um diese mit einem Wohnungsbauprogramm durch neue Reihenhäuser in gelb / weiß zu ersetzen. 

Eingang Nukus, Strassenzug: Fotos: Christian Grosse

 Neben dem Berdakh Nationalmuseum, dem staatlichen Museum für Geschichte und Kultur der Republik Karkalpakstan, dem Hausmuseum der Familie Shamuratov, Amet Schamuratow (1912-1953) war ein berühmter Schriftsteller, Dichter und Dramatiker, befindet sich im Zentrum der Hauptstadt Nukus eines der berühmtesten Kunstmuseen in Zentralasien. Oder, wie die britische Zeitschrift Guardian schrieb, „one of the finest museums in the world“: das Savitsky Museum. 

Es wird auch als das „MOMA" Zentralsiens, als „Louvre der Wüste“ oder als die „Perle von Karakalpakstan“ bezeichnet. Im Savitzky-Museum befindet sich nicht nur eine der größten Sammlungen von Gemälden der russischen Avantgarde, sondern auch von Objekten der angewandten Kunst und Ethnographie von Karakalpakstan und Zentralasien.
Der russische Maler Igor Savitzky, als Archäologe im sowjetischen Usbekistan tätig, sammelte über 30 Jahre lang Gemälde, Grafiken, Plastiken, Volkskunst und archäologische Kostbarkeiten, um sie der Bedeutungslosigkeit zu entreißen. Mittlerweile ist die Sammlung auf mehr als 90.000 Exponate angewachsen. Bei einem Besuch des Savitzky-Museums lohnt sich auf jeden Fall ein Blick auf die Öffnungszeiten. Denn auch in Karakalpakstan ist Montag Ruhetag.

Ausgewählte Exponate aus der Savitzky – Kunstsammlung; Fotos: Christian Grosse 

Haupteingang Savitzky Museum Öffnungszeiten; Fotos: Christian Grosse

Fahrt nach Muynak, Fotos: Christian Grosse 

Die frühere Hafenstadt bzw. das ehemalige Fischerdorf Muynak lagen bis in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf einer Halbinsel am südlichen Ende des Aralsees, und somit am südlichen Ende der neu entstandenen Wüste Aralkum.

Die Stadt war bekannt für den Fischfang. Zu Sowjetzeiten war der Hauptarbeitgeber ein Fischkonservenkombinat sowie die Fischfangflotte. Aufgrund des dramatischen Rückgangs des Wasserspiegels in den 60er Jahren, musste der Industriezweig komplett aufgegeben werden. Damit verbunden wanderte ein Großteil der Bevölkerung aus, so, dass Muynak ein eher beschauliches Städtchen ist. Heute erlebt die Stadt jedoch eine kleine Renaissance. Zum einen, weil viele Menschen in dieser Region von der dort ansässigen Gas- und Ölindustrie leben. Aber es werden auch große Anstrengungen unternommen den Tourismus in die Aralsee-Region zu bringen.

Im ausgetrockneten Hafen von Muynak, befindet sich der berühmte Schiffsfriedhof im Herzen des örtlichen Freilichtmuseums und erinnert eindringlich an die Krise am Aralsee, dessen Salzgehalt sich in der Zwischenzeit vervierfacht hat. Der Aralsee steht mittlerweile als Mahnmal und Symbol einer von Menschenhand, und noch nie dagewesenen Umweltkatastrophe, solchen Ausmaßes. 

Impressionen Schiffsfriedhof Muynak, Fotos: Christian Grosse

In Muynak selbst befinden sich diverse Informationspanels, auf denen man die dramatische Entwicklung des Wasserspiegels, des einst viertgrößten Binnensees der Welt, nachvollziehen kann. Gleichzeitig befindet sich nahe dem Schiffsfriedhof das vom Ministerium für Kultur der Republik Karakalpakstan eingerichtete „Museum der Geschichte des Aralsees". Mit einer professionellen Führung durch das Museum lohnt sich ein Rundgang, um die Geschichte des Aralsees mit seiner damals wunderbaren Flora und Fauna näher kennenzulernen. Untermauert wird die Ausstellung mit zeitgeschichtlichen Dokumentationen und Kurzfilmen, die in einem extra dafür eingerichteten Kinosaal in regelmäßigen Abständen, aber auch auf Nachfrage, gezeigt werden. 

Museumseingang Muynak Informationspanel / Leuchtturm Muynak; Fotos: Christian Grosse

Fischer auf dem Aralsee, Foto: Christian Grosse 

Rückzug des Aralsees 1960, 1980, 2020, Foto: Christian Grosse 

Ein weiteres Highlight in Muynak ist das ökologische Museum, welches ebenfalls vom Ministerium für Kultur der Republik Karakalpakstan initiiert wurde. Das ökologische Museum von Muynak erzählt ebenfalls die Geschichte des Aralsees aber auch gleichzeitig von der Stadt Muynak, allerdings auf eine andere Art und Weise. Volkstrachten, wunderschöner alter Schmuck, Haushaltsgegenstände, Boote, Fischereigeräte, Tier- und Vogelausstellungen sowie historische Fotografien vermitteln einen guten Überblick über die Geschichte, Kultur und Ökologie des ehemaligen Fischerdorfes. Das ökologische Museum beherbergt zudem eine einzigartige Sammlung von Gemälden von Rafael Matevosyan und Faim Madgazin - oft als "Chronisten des Aralsees" bezeichnet -, die aus den 1960er und 1970er Jahren stammen und die seltene Schönheit der Region in Werken von großem historischen und künstlerischen Wert zum Ausdruck bringen.

Ökologisches Museum Muynak, Fotos: Christian Grosse

Um tiefergehende Eindrücke von Karakalpakstan zu erhalten und in seine lange Geschichte einzusteigen, mit seinen faszinierenden Landschaften, außergewöhnlichen Wüsten, den archäologischen Monumenten mit seinen altertümlichen Festungen, sollte man durch das Ustyurt-Plateau fahren. Die Ausläufer des Ustyurt-Plateaus reichen bis zum Aralsee. Aber auch der 80 km bis 90 km entfernte Weg mit dem Jeep von Muynak zum Aralsee zeigt auf, welche außergewöhnlichen Landschaften seitens der Natur in Karakalpakstan geschaffen wurden. Wohlwissend, dass der Weg hin zum Aralsee durch die Aralkum führt, die neu entstandene Wüste, die von Menschenhand erschaffen wurde.

Beitrag/Fotos: Christian Grosse; Titelbild: WIKIPEDIA 

Kontakt:
Dipl. Chem. Christian Grosse
President Open International Dialogue
Президент Открытого международного диалога

Tucholskystr. 33; 10117 Berlin

Telefon: +49 30 2888 3891, Mobil: +49 174-27 26 765; 
Mail: cekgro(at)gmx.de

Empfohlene LINKS:
WIKIPEDIA – Karakalpakistan | Usbekistan Aralsee

WIKIPEDIA – Igor Witaljewitsch Sawizki | Kunstmuseum Nukus
WIKIPEDIA COMMONS – Savitsky Museum Nukus
Uzbek Journeys - Homage to Savitsky

Beitrag USBEKISTAN-ONLINE: Der Enthusiast der Wüste – Wie in Nukus eine der bedeutendsten Avantgarde-Sammlungen entstand

USBEKISTAN-ONLINE • MEDIATHEKAral See Area
• Karakalpakstan (Discovery Guides)
• Homage to Savitsky

Weiterlesen
  1159 Aufrufe

Blogskalender

Wait a minute, while we are rendering the calendar

Archive

Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Januar
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.