Beiträge

Herzlich Willkommen auf unserer Website!
Schriftgröße: +
2 Minuten Lesezeit (462 words)

Das Deutsch-Russische Museum feierte

Das Deutsch-Russische Museum feierte

Zum 50. Jahrestag der Oktoberrevolution wurde das Museum in Berlin-Karlshorst als „Museum der bedingungslosen Kapitulation des faschistischen Deutschland im Großen Vaterländischen Krieg 1941-1945“ am 5. November 1967 eröffnet. Diese Geburtsstunde jährt sich in diesem Jahr zum fünfzigsten Mal. Am 3. November erinnerte man feierlich im Karlshorster Museum an dieses Ereignis. Zeitgleich wurde  die Ausstellung „Unsere drei Leben – 50 Jahre Museum Berlin-Karlshorst - Einblick in unsere wechselvolle und spannende Geschichte“, eröffnet.

Zu sehen sind nicht nur Zeugnisse der drei Phasen der Existenz des Museums, sondern auch bisher im Verborgenen gebliebene Sammlungsobjekte und ein Ausblick auf zukünftige Aktivitäten und Schwerpunkte in der musealen Arbeit. Dr. Alexander Nikonow, Direktor des Zentralen Museums der Streitkräfte der Russischen Föderation, Moskau, und Vorsitzender des Vereins Museum Berlin-Karlshorst, sprach ein Grußwort. Der Gast aus Moskau erinnerte auch daran: „Der Tag der Kapitulation am 8. Mai 1945 war nicht nur für Russland ein Tag des Sieges. Er war auch ein Tag des Sieges für die anderen Alliierten und das deutsche Volk.“ Der menschenverachtende Faschismus hatte ein Ende gefunden.

Dr. Jörg Morré, Direktor des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst, erinnerte in seinen Ausführungen unter dem Titel „1967 – 1995 – 2013 • (Rück)Blicke auf die Geschichte des Museums“ an die Gründerzeit und sprach auch besonders die spannende Zeit in der Wiedervereinigung an. Im Rahmen eines Podiumsgespräch behandelten Wladimir Lukin, letzter Direktor des sowjetischen Kapitulationsmuseums und Dr. Helmut Trotnow, erster Projektleiter in der Aufbauphase des Museums Berlin-Karlshorst, unter der Moderation von Dr. Jörg Morré die „Zeit des Übergangs 1990/95.“  Svetlana Andreeva, Kuratorin und Sammlungsleiterin am Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst, gab anschließend einige Erläuterungen zur „Werkstattausstellung „Unsere drei Leben • 50 Jahre Museum Berlin-Karlshorst.“

Ein Empfang mit Speisen aus allen Regionen der ehemaligen UdSSR rundete das Programm ab. Besonders die Stände mit der aus Usbekistan stammenden Nationalspeise Plow waren dicht umlagert.

Unsere Redaktion hörte sich einmal in den Reihen der Politik um, welchen Stellenwert das Museum in Karlshorst hat. Thomas Seerig gehört dem Berliner Abgeordnetenhaus an. Der FDP-Parlamentarier ist in seiner Fraktion Sprecher für Menschen mit Handicap. Thomas Seerig erklärte: „Das Bestehen des Museums seit einem halben Jahrhundert macht deutlich, wie wichtig Erinnerung immer noch ist. Die Erinnerung an das Leid, das Krieg und Diktatur über die Menschen gebracht hat. Ein Leid, das oft in Form von Behinderung oder Trauma, weit über die unmittelbare Leidenszeit, hinausging. Denn die Überlebenden von Krieg und Lagern blieben oft lebenslang gezeichnet; durch körperliche Schäden oder psychische Beeinträchtigung. Auch daran zu erinnern, ist eine wichtige Aufgabe von Gedenkorten und Museen. Das Haus in Karlshorst erfüllt diese notwendige Funktion seit nun 50 Jahren.“

Das Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst befindet sich in der Zwieseler Straße 4 in 10318 Berlin. Die Buslinie 296, sowohl vom S-Bahnhof Lichtenberg als auch vom S-Bahnhof Karlshorst kommend, hält direkt am Museum. Der Eintritt ist frei.

Text/Fotos: VTN

Museum_VN.jpg

"""""""""""""""
Initiative der Vereinten Nationen zur Überwindung ...
Frankfurter Buchmesse und die Usbekischen Spuren

Blogskalender

Wait a minute, while we are rendering the calendar

Archive

Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Januar
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.