Beiträge

Herzlich Willkommen auf unserer Website!

Aussteller aus Buchara auf der Bazaar Berlin

Aussteller aus Buchara auf der Bazaar Berlin; Foto: Volker Neef
Vom 8. November bis zum 12. November 2023 fand in den Messehallen in Berlin-Charlottenburg die Bazaar Berlin statt.

In diesem Jahr präsentierten über 400 Aussteller aus 56 Ländern außergewöhnliche Waren mit besonderen Geschichten.

Handwerkskunst, Schmiedearbeiten aus Buchara; Foto: Volker Neef 

Der Messebesucher traf auf Schönes und Handgemachtes in den Messehallen. Auf Deutschlands wichtigster internationaler Verkaufsmesse für Kunsthandwerk, Design, Naturwaren sowie fair gehandelte und sozial produzierte Erzeugnisse hatten die Messebesucher die Gelegenheit, einzigartige Weihnachtsgeschenke mit einer besonderen Geschichte für sich selbst und zum Verschenken zu kaufen.

Sadikov Akbar aus Buchara war einer der über 400 Aussteller. Er bot den Messebesuchern Textilen und Silberschmuckprodukte an.

Aussteller Sadikov Akbar aus Buchara/ Usbekistan; Foto: Volker Neef 

Im Pressegespräch teilte er mit: „Das hier ist mein erster Besuch in den Ausstellungshallen der Messe Berlin. Mit der Akzeptanz seitens der Kundschaft bin ich sehr zufrieden. Kopfkissenbezüge aus feinster usbekischer Baumwolle, die von Hand mit netten Motiven bestickt worden sind, fanden sehr guten Zuspruch. Ich habe keinen Fehler gemacht, die Geschäftsreise von Zentralasien nach Berlin zu unternehmen und hier Produkte aus Usbekistan anzubieten. So Gott will, komme ich 2024 gerne zur nächsten Bazaar Berlin wieder in diese Messehallen“.

Die nächste Messe Bazaar Berlin wird vom 6. bis zum 10. November 2024 stattfinden.
Text/Foto: Volker Neef

Messestand Usbekistan, Aussteller Sadikov Akbar; Foto: Volker Neef 

Weiterlesen
  1061 Aufrufe

Boykott gegen usbekische Baumwolle wurde aufgehoben

Baumwollfeld; Foto: Peretz Partensky (Flickr.com)

Vertreter:innen von mehr als 300 Textilmarken und Einzelhändlern haben am 10. März beschlossen, den Boykott usbekischer Baumwolle aufzuheben. Baumwolle kann somit international verkauft werden und auch von Investitionen profitieren.

Ein wichtiger Schritt für die usbekische Baumwolle: Wie das usbekische Außenministerium auf seinem Telegram-Kanal mitteilt, hat die Cotton Campaign, eine NGO, die 331 Marken und Einzelhändler auf der ganzen Welt vereint, am 10. März 2022 beschlossen, den Boykott usbekischer Baumwolle aufzuheben. Diese Entscheidung wurde von der Cotton Campaign bestätigt. Sie erklärte, dass der Beschluss insbesondere mit dem Ende der Zwangsarbeit bei der Bauwollernte in Usbekistan zusammenhänge.

„Unsere Koalition, aber auch Vertreter der Zivilgesellschaft und internationaler Organisationen erkennen an, dass bei der Ernte von Rohbaumwolle Zwangsarbeit nicht zum Einsatz kommt und vollständig eliminiert wurde“, bekräftigte Bennett Freeman, Präsident der Cotton Campaign, gegenüber dem usbekischen Senat.

Die Aufhebung des 2009 von der Cotton Campaign eingeführten Boykotts wurde nach der Veröffentlichung eines Berichts der International Labour Organization (ILO) am 1. März beschlossen. Beobachter:innen zufolge wurde 2021 weniger als 1 Prozent der gesamten Baumwollernte in Usbekistan unter Zwang geerntet. Auch die NGO Uzbek Forum veröffentlichte im März ein Dokument, das den Verzicht auf Zwangsarbeit im Jahr 2021 beschriebt – eine Premiere in den letzten 11 Jahren.

Eine deutliche Verbesserung seit 2017

In ihrer Erklärung lobte die Cotton Campaign das Handeln des usbekischen Präsidenten Shavkat Mirziyoyev, der im Dezember 2016 an die Macht gekommen war. „Wir begrüßen Präsident Mirziyoyevs führende Rolle bei der Einleitung und Umsetzung der historischen Reformen, die zur Beendigung der staatlich verordneten Zwangsarbeit und zur Reform des Baumwollsektors in Usbekistan geführt haben", erklärte Bennett Freeman.

Bereits 2017 sprach das Staatsoberhaupt das Thema gegenüber den Vereinten Nationen in einer Rede an, in der er seine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der ILO in diesen Fragen bekräftigte. Im selben Jahr wurde ein parlamentarischer Ausschuss zur Gewährleistung der Arbeitsrechte der Bürger:innen eingerichtet, um Aktivitäten im Zusammenhang mit Kinderarbeit zu überwachen.

Im März 2018 wurde ein erstes Dekret zur Abschaffung der Zwangsarbeit unterzeichnet. Bei der ersten Ernte im Sommer 2018 stellten Menschenrechts-NGOs zwar fest, dass keine Kinder mehr bei der Ernte eingesetzt wurden, die Praxis aber Praxis für den Rest der Bevölkerung weiter bestand. Im September 2018 habe die usbekische Regierung damit begonnen, die Löhne der Baumwollbäuer:innen zu erhöhen und ausdrücklich erklärt, dass Zwangsarbeit keine Lösung sei, schildert die usbekische Onlinezeitung Gazeta.uz.

Im März 2019 strichen die Vereinigten Staaten Usbekistan von ihrer schwarzen Liste und kurz darauf sprach die ILO im April 2019 von einer deutlichen Verbesserung der Arbeitsbedingungen. 2020 folgte das Ende der Verpflichtung, Baumwolle für ausgewiesene Landwirte zu produzieren. Außerdem erhielten Landwirt:innen einfachere Kreditmöglichkeiten. Für die Ernte 2020 konnte die ILO keine Kinderarbeit feststellen, verwies aber dennoch auf vier Prozent Zwangsarbeit über die gesamte Ernte. 2015 waren es allerdings noch 14 Prozent.

Wirtschaftliche Perspektiven

Mit dem Ende des mehr als zehnjährigen Boykotts hofft Usbekistan endlich auf Profit durch seine Baumwollproduktion. Baumwolle ist die wichtigste landwirtschaftliche Nutzpflanze in Usbekistan und bringt dem Staat jährlich mehr als eine Milliarde Dollar (828 Millionen Euro) an Einnahmen ein. Laut Angaben des usbekischen Nachrichtenportals Kun.uz ist das bevölkerungsreichste Land Zentralasiens mit 1,1 bis 1,2 Millionen produzierten Tonnen pro Jahr der sechstgrößte Baumwollproduzent der Welt.

Usbekistan versucht auch über die Rohbaumwolle hinaus eine lokale Industrie aufzubauen. Alle geernteten Baumwollfasern werden im Land verarbeitet, während es 2016 laut dem usbekischen Wirtschaftsmedium Spot.uz lediglich 40 Prozent waren. Auch die Produktion von Garnen und Textilien hat zugenommen. Im Oktober 2021 schätzte Spot.uz, dass die Exporte bis Jahresende 3 Milliarden Dollar (2,7 Milliarden Euro) erreichen könnten.

Mit dem Ende des Boykotts könnten auch zunehmend ausländische Investor:innen an Usbekistan interessiert sein. In diesem Punkt bleibt die Cotton Campaign jedoch vorsichtig. „Die Cotton Campaign fordert alle Marken, die an einer Beschaffung aus Usbekistan interessiert sind, dringend auf, menschenrechtliche Sorgfaltspflichten zu erfüllen und sicherzustellen, dass die Arbeitsrechte in allen Phasen der Produktion respektiert werden“, heißt es in der Pressemitteilung. Der usbekischen Regierung könnte so signalisiert werden, dass der Boykott gegebenenfalls schnell wieder eingeführt werden könnte.

Quelle: Novastan, Etienne Combier, Chefredakteur von Novastan France, aus dem Französischen von Robin Roth

Empfohlene LINKS:
ILO International Labour Organization - Systemic forced labour and child labour has come to an end in Uzbek cotton
sourcingnetwork.org - Company Pledge Against Forced Labor in the Cotton Sector of Uzbekistan has Been Lifted (March 10, 2022)
NGO UZBEK FORUM - A TURNING POINT IN UZBEKISTAN'S COTTON HARVEST
WIKIPEDIA - Baumwolle
de.Statista.com - Erntemenge von Baumwolle weltweit in den Jahren 1995/96 bis 2021/22
Umweltinstitut.org - FRAGEN UND ANTWORTEN - Anbau von Baumwolle
COTTON UP - GRÜNDE FÜR DIE BESCHAFFUNG VON NACHHALTIGER BAUMWOLLE
IBISWORLD - Weltmarktpreis für Baumwolle
ATLAS BIG - Größte Baumwolle Produzenten der Welt - Usbekistan Platz 6

Weiterlesen
  1043 Aufrufe

Blogskalender

Wait a minute, while we are rendering the calendar

Archive

Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Januar
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.