Beiträge

Herzlich Willkommen auf unserer Website!
Schriftgröße: +
3 Minuten Lesezeit (694 words)

Groundswell-Bericht: Der Klimawandel könnte bis 2050 216 Millionen Menschen dazu zwingen, innerhalb ihres eigenen Landes abzuwandern

groundswell-report; Grafik: Weltbank
In Usbekistan wurden das Ferghana-Tal, die Gegend um Taschkent, im Süden Usbekistans entlang des Flusses Amu Darya - als Hotspots der Abwanderung aufgrund des Klimas prognostiziert. 

Der veröffentlichte aktualisierte Groundswell-Bericht der Weltbank stellt fest, dass der Klimawandel, ein zunehmend stärkerer Migrationstreiber ist. Bis 2050 werden voraussichtlich 216 Millionen Menschen in sechs Weltregionen dazu gezwungen werden innerhalb ihrer Länder umzuziehen.

Brennpunkte der internen Klimamigration könnten bereits 2030 entstehen und sich bis 2050 weiter ausbreiten und intensivieren. Der Bericht stellt auch fest, dass sofortige und konzertierte Maßnahmen zur Reduzierung der globalen Emissionen und zur Unterstützung einer grünen, integrativen und widerstandsfähigen Entwicklung das Ausmaß des Klimawandels verringern könnten. Die Migration könnte um bis zu 80 Prozent reduziert werden.

Der Klimawandel ist aufgrund seiner Auswirkungen auf die Lebensgrundlagen der Menschen und des Verlusts der Lebensqualität an stark exponierten Standorten ein starker Treiber der Binnenmigration. Bis 2050 könnte Subsahara-Afrika bis zu 86 Millionen Binnenklimamigranten sehen; Ostasien und Pazifik, 49 Millionen; Südasien, 40 Millionen; Nordafrika, 19 Millionen; Lateinamerika, 17 Millionen; und Osteuropa und Zentralasien, 5 Millionen.

„Der Groundswell-Bericht ist eine eindrückliche Erinnerung an den menschlichen Tribut des Klimawandels, insbesondere für die Ärmsten der Welt – diejenigen, die am wenigsten zu seinen Ursachen beitragen. Es zeigt auch klar einen Weg für die Länder auf, um einige der Schlüsselfaktoren anzugehen, die klimabedingte Migration verursachen“, sagte Jürgen Voegele, Vizepräsident für nachhaltige Entwicklung der Weltbank.     
Der aktualisierte Bericht enthält Prognosen und Analysen für drei Regionen: Ostasien und Pazifik, Nordafrika sowie Osteuropa und Zentralasien. Es baut auf dem neuartigen und bahnbrechenden Modellierungsansatz des vorherigen Groundswell-Berichts der Weltbank aus dem Jahr 2018 auf, der Afrika südlich der Sahara, Südasien und Lateinamerika abdeckte.

Durch den Einsatz eines szenariobasierten Ansatzes untersucht der Bericht potenzielle zukünftige Ergebnisse, die Entscheidungsträgern bei der Vorausplanung helfen können. Der Ansatz ermöglicht die Identifizierung interner klimatischer Zu- und Abwanderungs-Hotspots, nämlich der Gebiete, aus denen Menschen aufgrund von zunehmender Wasserknappheit, sinkender Pflanzenproduktivität und Meeresspiegelanstieg sowie städtischen und ländlichen Gebieten mit besseren Bedingungen für den Aufbau neuer Lebensgrundlagen.

Der Bericht enthält eine Reihe von politischen Empfehlungen, die dazu beitragen können, die Faktoren, die die Klimamigration vorantreiben, zu verlangsamen und sich auf die erwarteten Migrationsströme vorzubereiten, darunter:
•  Reduzierung der globalen Emissionen und Anstrengungen, um die Temperaturziele des Pariser Abkommens zu erreichen.
•  Einbettung der internen Klimamigration in eine weitsichtige grüne, widerstandsfähige und integrative Entwicklungsplanung.
•  Vorbereitung auf jede Phase der Migration, damit die Binnenklimamigration als Anpassungsstrategie zu positiven Entwicklungsergebnissen führen kann.
•  Investitionen in ein besseres Verständnis der Triebkräfte der internen Klimamigration, um gezielte Maßnahmen zu treffen.

Höhepunkte in Osteuropa und Zentralasien
• Bis 2050 könnten Osteuropa und Zentralasien am oberen Ende des pessimistischen Referenzszenarios bis zu 5,1 Millionen Klimamigranten oder 2,3 Prozent der prognostizierten Gesamtbevölkerung sehen. Davon werden bis zu 2,4 Millionen Klimamigranten in Zentralasien leben (pessimistischer Referenzszenario-Durchschnitt).

• Das Ferghana-Tal, die Gegend um Taschkent und tiefer gelegene Gebiete im Süden Tadschikistans (einschließlich Duschanbe) werden voraussichtlich zu Hotspots der Klimazuwanderung, zusammen mit dichteren Siedlungen in Nordkasachstan (Karagandy, Nur-Sultan und Kostanay). Diese spiegeln die prognostizierten Steigerungen sowohl der Wasserverfügbarkeit als auch der Pflanzenproduktivität wider.

• Entlang der südlichen Grenze Kasachstans, in Nischen rund um das Fergana-Tal in Usbekistan und Tadschikistan sowie in der Umgebung von Bischkek werden Klima-Hotspots erwartet, die den prognostizierten Rückgang der Wasserverfügbarkeit und der Ernteproduktivität widerspiegeln. Aus den gleichen Gründen werden auch kleinere Gebiete im Osten Turkmenistans und im Süden Usbekistans entlang des Flusses Amu Darya als Hotspots der Abwanderung des Klimas prognostiziert. 

Quelle: tashkenttimes.uz; Grafik: Groundswell-Report; WORLD BANK GROUP

Empfohlene LINKS:
WORLD BANK GROUP

Grafik: de.statista.com - Bevölkerung Usbekistan 1992 - 2026

Gesamtbevölkerung von Usbekistan bis 2026
Veröffentlicht von Bruno Urmersbach, 03.11.2021
Im Jahr 2020 betrug die Einwohnerzahl von Usbekistan rund 33,9 Millionen Personen. Für das Jahr 2021 wird die Gesamtbevölkerung Usbekistans auf rund 34,5 Millionen Einwohner prognostiziert. Die Statistik zeigt die Entwicklung der Gesamtbevölkerung von Usbekistan von 1992 bis 2020 und Prognosen bis zum Jahr 2026.

WIKIPEDIA Zentralasien
wiki.bildungsserver.de Klimaprojektionen Asien
Max-Planck-Gesellschaft Klima und Klimawandel
Germanwatch.org  Globale Klimakrise: Aufbruch in eine neue Zukunft (PDF)

Die Gletscher des Tian Shan im Rückgang
Deutschland will usbekische Ärzte, Krankenschweste...

Related Posts

Blogskalender

Wait a minute, while we are rendering the calendar

Archive

Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Januar
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.