Beiträge

Herzlich Willkommen auf unserer Website!

Künstlerprofil: Ensemble SHODLIK • Traditionelle Musik & Tanz

Die SHODLIK-Gruppe hat ihren Sitz in Taschkent (Usbekistan)

Die usbekische Gruppe SHODLIK wurde 2005 gegründet, um die Kunst der usbekischen Musikinstrumente wie Karnay, Sournay, Nogora und Doira international bekannter zu machen. Die Instrumentalmusik hat eine lange Traditionen, geht auf die über tausendjährige Geschichte der Seidenstrasse zurück.


Das Repertoire der Gruppe umfasst traditionelle Instrumente mit: Duchova, Bogim Bor, Otmagay Tong, Tanovar, Navruzi Ajam, Ajam Taronasi, Segoh, Qashqarchay Safti Kalano (Teil von Shashmaqom), Norin-Norin, Lazgi.
 

Die SHODLIK-Gruppe ist zusammen mit dem Gründer Dilmurod Mirzayev mit Auftritten auf verschiedenen internationalen Festivals und Kunstprojekten vertreten. Dilmurod Mirzayev, der Leiter der Gruppe, nahm an einem kulturelles Austauschprojekt mit der «Royal Scottish Academy of Music & Drama» UK teil und trat auf der Bühne der «Queen Elizabeth Hall» auf.

SHODLIK wurde mit den zahlreichen Preisen und Anerkennungen für den Beitrag zur Förderung der usbekischen nationalen Musik und Kultur ausgezeichnet. Kürzlich erhielt die SHODLIK-Gruppe einen Preis des Präsidenten von Usbekistan, als Nationale Gruppe von Usbekistan.

Die Gruppe war mehrmals in Österreich. Sie traten zweimal in der Sargfabrik in Wien, im Spielboden in Dornbirn, im Kulturverein Bahnhof Andelsbuch und bei der Eröffnung der Ausstellung Spurensuche (Vorarlberger Kriegsgefange in Russisch-Turkestan »im Vorarlberg Museum») in Bregenz auf.

Weitere Informationen: SHODLIK FacebookSHODLIK website • SHODLIK Youtube

Fotos: ©D. Lieberwirth, ©SHODLIK • Kontakt über: KultEurasia

Fotos: ©SHODLIK

Weiterlesen
  3756 Aufrufe

Die bildende Kunst Usbekistans

AN05x

Die bildende Kunst hat in Usbekistan eine uralte Tradition, die viele Jahrhunderte in der Geschichte zurückreicht. Auf dem Territorium des Landes wurden Felsenzeichnungen (in Saraut-sai u.a.) gefunden, die der Urgeschichte zuzuordnen sind. Sie zeigen Jagdszenen, Tiere, Menschen. Von alters her wurden aus Ton Gottheiten und Kultwesen geformt. Die Werke der antiken Kunst verwenden eine komplexe Semantik ornamentischen, anthropomorphen und zoomorphen Charakters. Darin widerspiegelt sich ein eigentümliches künstlerisches Weltbild, wie es in der Vorstellung der orientalischen Menschen von der Welt entstanden ist. Die Existenz verschiedener Religionen und Kulte, darunter des Zoroastrismus, hatte entscheidenden Einfluss auf die Herausbildung der zentralasiatischen Mentalität.

In der Bronzezeit existierte auf dem Gebiet Usbekistans eine hoch entwickelte bildende Kunst, was durch den Amudarja-Schatz belegt wird, der heute im Britischen Nationalmuseum aufbewahrt wird.

In der Antike erblühten die Architektur, die Bildhauerei, die Goldschmiedekunst, die Kleinplastik und die monumentale Malerei (Airtam, Chaltschajan, Dalversin-tepe, Fajas-tepe u.a.).

Die frühmittelalterlichen Darstellungen in Afrosiab, Varachschi, Balalyk-tepe und anderen Architekturdenkmälern sind Meisterwerke der monumentalen Malerei Mittelasiens.
Belege für die Blüte der mittelalterlichen monumentalen Architektur sind die Baudenkmäler in Buchara, Samarkand, Termes und Schachrisabs.

Die
Miniaturmalerei Mittelasiens erlebte ihre Blüte im 15. und 16. Jahrhundert. Berühmt sind die Meister der Miniaturmalerei der Schulen von Buchara und Samarkand Muchammad-Murad Samarkandi und Machmud Musachchib sowie der geniale Meister der Gerat-Schule Kamaliddin Bechsod.

Vom 17. bis in das 19. Jahrhundert gab es einen starken Niedergang in der künstlerischen Kultur der Region. Die Darstellung, vor allem die des Menschen, wird abstrahiert, die zoomorphen Darstellungen werden florisiert.
Dafür entwickelt sich in dieser Zeit das Kunsthandwerk ziemlich intensiv. Es entstehen lokale Kunstschulen auf dem Gebiet der Keramik, der Goldschmiedekunst, der Kunstweberei und anderer Handwerke.

Alle Arten von Ornamenten, mit denen verziert wird, basieren auf der uralten orientalischen Symbolik.

Bis zum 19. Jahrhundert gab es in der Kunst Mittelasiens keine Tafelmalerei. Die Meister der russischen Malschule legten die Grundlagen für die bildende Kunst Usbekistans am Ausgang des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. S. Judin, L. Bure und andere Maler waren die Geburtshelfer der Malerei Usbekistans.
Eine bedeutende Periode in der Kunst Usbekistans waren die 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts mit einer wahrhaften Blüte der mittelasiatischen Avantgarde.

Den Einfluss von Kubismus und Expressionismus in der Synthese mit den Prinzipien des Dekorativen der mittelasiatischen Kunst verspürt man in den Werken der führenden Maler des Landes zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Alexander Wolkow, Usto-Mumin (A. Nikolajew), Michail Kursin, Viktor Ufimzew, Ural Tansykbajew und andere Meister der Malerei füllten die besten Seiten der Geschichte der bildenden Kunst Usbekistans. Und gerade damals entwickelten sich die impressionistischen Tendenzen im Schaffen von P. Benkow und S Kowaljowskaja.

Nach 1934 wurde in der bildenden Kunst gewaltsam der Stil des sozialistischen Realismus durchgesetzt, in dessen Sinn sich die Malerei der Republik bis in die 60er Jahre entwickelte (Abdulchak, Abdullajew, Mannon Saidow, Raschid Timurow, Rachim Achmedow u.a.).
Aber ungeachtet aller Barrieren vollzog sich in der bildenden Kunst die Suche nach einem nationalen Stil. Am deutlichsten wurde das in den Werken von Tschingis Achmarow, Schamsira Chasanowa, Nadjeshda Kaschina u.a.

Das „Tauwetter" der 60er Jahre ist in der Malerei Usbekistans mit den Namen von Wladimir Burmakin, Rusa Tscharyjew, Grigori Ulko, Jewgeni Melnikow und Juri Taldykin verbunden. Sie verbinden in ihrem Schaffen Ansätze der westlichen Malerei organisch mit den Traditionen des Dekorativen der orientalischen Kunst.

Die 70er Jahre sind geprägt von talentierten usbekischen Malern wie Bachtiar Babajew, Garrik Silberman, Maksud Tochtajew und vielen anderen Meistern, von denen einige westliche Kunstformen verwendeten, unter anderem Formen des Surrealismus. Eine Reihe von Künstlern, unter anderem Selimchan Saidshanow, Andrej Krikis, Asliddin Issajew, standen unter dem Einfluss avantgardistischer Tendenzen der westeuropäischen Malerei.

Die führenden Maler Ende des 20. Anfang des 21. Jahrhunderts sind Bachodyr Dshalow, Shawlon Umarbekow, Nikolai Schin, Rimma Gaglojewa, Wjatscheslaw Achunow, Akmal Nur, Alischer Mirsajew u.a.m. Mit ihrem Schaffen beeinflussten sie die zeitgenössischen Künstler der Republik am Anfang des dritten Jahrtausends. Die regionale Besonderheit der Kunst Mittelasiens ist Ergebnis äußerst komplexer künstlerischer Prozesse, so der Erschließung urtümlicher Traditionen und des Dialogs der westlichen und der östlichen Kultur. Wesentliche Charakteristik der usbekischen Malerei ist die Kontinuität der Traditionen, der Dialog mit den Kulturen des Westens, die Intensität der Suche der heutigen Meister nach einer eigenen künstlerischen Handschrift.

Die Leuchtkraft der Farben, der eigentümliche Rhythmus der Linien und Farben ähnlich einer musikalischen Komposition, die Leidenschaft für Linearität, der eigentümliche Aufbau des Gemäldes und die orientalische Poesie sind dafür verantwortlich, dass die Werke der Meister der usbekischen Malerei soviel Urwüchsigkeit und Originalität ausstrahlen.

Die moderne Malerei Usbekistans ruft großes Interesse hervor, da sie die Synthese der antiken Traditionen des Orients mit den modernen Ansätzen der Kunst des Okzidents bietet. An der Nahtstelle zwischen östlicher und westlicher Kultur entstanden ist die Malerei Usbekistans hoch professionell mit einer eigenen Kunstphilosophie. Attraktiv ist sie vor allem wegen ihrer Urwüchsigkeit, die auf den besten Traditionen der Weltkultur und der antiken Kultur Mittelasiens basiert. Heute existieren im nationalen Erbe Usbekistans verschiedene Traditionen, unterschiedliche ästhetische Systeme.

Die Kunstkenner sind von der Vielgestaltigkeit der stilistischen Richtungen der Malerei in Usbekistan angetan. Man verspürt den Einfluss der unterschiedlichsten Tendenzen, von Avantgardismus und Realismus in den Ausdrucksformen, die manchmal sogar auf wundersame Weise miteinander verflochten sind.

In den letzten Jahren ist in der bildenden Kunst Usbekistans der Übergang vom traditionellen plastischen Denken hin zu Sicht- und Raumkonzeptionen zu verzeichnen. Führende Künstler des Landes schaffen Installationen, Environments, Performances, verwenden dafür mythologische Codes, die vom Intellekt verstanden werden.
Ästhetischen und künstlerischen Wert erlangen die Werke der Künstler der Republik aus der Übertragung der vielen Gesichter der modernen Welt in die Kunstwerke.

Dadurch leistet die bildende Kunst Usbekistans einen wertvollen und höchst professionellen Beitrag zur Weltkultur.

Beitrag: Botschaft der Republik Usbekistans, Berlin, Bilder: Akmal Nur

Empfohlener LINK:  • USBEKISTAN-GALERIE • Ornamente Akmal Nur

Bilder: Akmal Nur

Weiterlesen
  3556 Aufrufe

Kunst und Kultur - KUNSTHANDWERK

Titel_Kunst_Kultur

Das Kunsthandwerk entwickelte sich in Usbekistan über die Jahrhunderte in einer besonderen Weise und hinterließ der Nachwelt originelle und einzigartige Erzeugnisse bekannter und unbekannter Meister, die durch ihren Reichtum, ihre Phantasie und ihre vollkommenen Formen vom reichen kulturellen Erbe zeugen. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde die kunsthandwerkliche Fertigung angesichts der veränderten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse von der Industrieproduktion verdrängt. Heute aber schenkt man der Volkskunst wieder große Aufmerksamkeit.


Lesen Sie auch: Teil I - Kunsthandwerk in Usbekistan

Puppenherstellung
Die Fertigung von Puppen gehört zu den fast vergessenen Kunsthandwerke, die einen raschen Aufschwung erfahren. Noch in der jüngsten Vergangenheit waren die lustigen Schauspiele der wandernden Puppenspieler – Masxaraboz (Clowns) – eines der beliebtesten Amüsements von Dorf- und Stadtbewohnern. Die Puppen in traditionellen usbekischen Kostümen sind aber heute auch Elemente der Innengestaltung der Häuser. Sie repräsentieren verschiedene Typen der Bevölkerung, aber auch Helden und literarische Figuren. Die Bucharaer Meister gehen sehr sorg- fältig an die Gestaltung der Kostüme heran, nutzen traditionelle Schnitt und Sticktechniken. Oft wird das Fell eines Bucharaer Karakulschafes benutzt.

Teppichweberei
Die Teppichweberei entwickelt sich heute in drei Richtungen, nämlich Heimweberei, handgewebte Teppiche in staatlichen Betrieben, Teppichproduktion in Privatbetrieben. Die handgewebten Teppiche unterscheiden sich von den industriell produzierten durch ihre hohe Qualität und Farbigkeit. In Heimarbeit hergestellt werden hand- gewebte Teppiche vor allem im Ferghanatal, im Nurata-Vorgebirge, in den Gebieten Kaschkadarja und Syrdarja sowie in Karakalpakstan. Produktions- und Verkaufszentren sind Samarkand, Urgut, Kokand und Choresm. Die Teppichwebmeister fertigen in diesen Regionen alle Arten von Teppichen. Die Teppichweberei in Chiwa ist bekannt für ihre herrlichen Teppiche, die jede Museumssammlung bereichern können. Die Weberei weitet ihr Angebot unter anderem durch Teppichporträts aus, ein Genre, das im Orient bereits im frühen Mittelalter bekannt war. Auch Privatunternehmen leisten einen Beitrag zur Wiedergeburt der Teppichweberei. Die hier gefertigten Teppiche sind von exzellenter Qualität, genutzt werden Naturmaterialien wie Wolle, Baumwolle und Seide sowie Naturfarbstoffe. Die Teppichwebereien werden in der Umgebung solcher Dörfer aufgebaut, in denen die nötigen Rohstoffe vorhanden sind. Dank ihrer widmen sich heute wieder viele Dorfbewohnerinnen der Teppichherstellung. Die alten usbekischen und turkmenischen Teppiche dienen als Vorbilder. Die staatliche Assoziation „Usto" und das republikanische Produktionszentrum für Kunstgewerbe und angewandte Kunst „Nigoriston" führen breit angelegte Forschungs- und praktische Arbeiten durch, um die traditionellen Teppichmuster und Fertigungstechnologien wiederzubeleben. Eine wichtige Aufgabe, die heute vor den Teppichwebern steht, ist gerade die Wiederbelebung der althergebrachten Bildersprache, die Schaffung neuer Kompositionen und die Rückbesinnung auf die traditionellen Färbetechniken der Ausgangsmaterialien. Über lange Jahre wurden Anilinfarben zum Färben benutzt, was sich überaus negativ auf die ästhetische Qualität der Erzeugnisse aus- wirkte und sie in normale Haushaltsgegenstände verwandelte.

Seidenweberei
Die Wiederbelebung der Seidenweberei ist eng mit den Unternehmen „Margilankhan-Atlas" und „Yodgorlik" verbunden. Heute werden wieder traditionelle usbekische Seidenstoffe wie Shoh-Bekassam, Adras, Bachmal, Atlas und Khanatlas produziert. Man greift auf die althergebrachten Ornamente zurück und nutzt zum Färben Naturfarbstoffe. Um den Atlasstoffen ihren besonderen Glanz zu verleihen, werden die Stoffe poliert, das heißt mit Eiweiß behandelt und mit einem Holzhammer geschlagen. Seidenteppiche werden heute vor allem in Samarkand und Buchara gewebt. Gegründet wurde das afghanisch-usbekische Gemeinschaftsunter- nehmen „Afghan-Buchara-Samarkand". Alle Produktionsprozesse – das Abwickeln der Kokons, die Herstellung der Farben, das Färben der Seidenfäden und das Weben selbst – sind im Betrieb angesiedelt. Eingesetzt werden nur Naturfarben, die aus örtlichen Pflanzen gewonnen werden: aus der grünen Nussschale, der Granatapfelschale und Isparak (Spinat).
Die anderthalb Mal drei Meter großen Teppiche werden auf waagerechten und senkrechten Webstühlen gewebt. Die Dichte reicht von 600.000 bis 1,2 Millionen Knoten pro Quadratmeter, der Flor ist nicht länger als zwei Millimeter. Grund und Schussfaden sind aus Seide. Die Teppiche sind unglaublich dünn und reißfest. Die Qualität der Erzeugnisse ist hoch. Das wichtigste aber ist, dass man die Teppiche aufgrund der dekorativen Besonderheiten des Materials selbst sehr hochschätzt.

Lackmalerei
Die Lackmalerei war in Usbekistan ein schon in Vergessenheit geratenes Kunsthandwerk. Heute aber erfährt sie einen Aufschwung, wobei man die Techniken der Palech- und der orientalischen Miniaturmalerei benutzt. Mit Lackmalereien werden kleine Schmuckkästchen sowie Federkästchen für Füller und Bleistifte kunstvoll verziert. Gemalt wird mit Farben auf Basis von Naturfarbstoffen und Eiweiß.

Juwelierkunst
Die Juwelierkunst ist ein uraltes traditionelles Kunsthandwerk. Usbekische Schmuckkünstler waren über die Jahrhunderte berühmt für ihre einzigartigen Gold- und Silbererzeugnisse. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das usbekische Juwelierhandwerk in das System der sowjetischen Schmuckindustrie eingebunden, was eine Standardisierung und Vereinheitlichung der Schmuckwaren zur Folge hatte und zur Vereinfachung der traditionellen Formen sowie zur Aufgabe der besonderen Fertigungstechniken führte.
In den letzten zehn Jahren aber besinnt man sich in der Juwelierkunst wieder auf die althergebrachten Traditionen, werden die vergessenen Formen wiederbelebt, verarbeitet man wieder wertvolle Metalle, vor allem Silber. Man knüpft an alte Ideale von Schönheit an und setzt sie individuell schöpferisch um. So werden die Traditionen weiterentwickelt und bereichern den Schatz der Volkskultur.

LINK: USBEKISTAN-GALERIE

Quelle: Broschüre 25 Jahre Usbekistan/ Usbekistan-Online

Weiterlesen
  3740 Aufrufe

1. Internationales Maqom-Festival 6.-10. September 2018 in Shakhrisabz/ Usbekistan

Shashmaqam

Laut dem Kulturministerium der Republik Usbekistan wird ein neues internationales Festival, um die älteste einzigartige Art der Vokal- und Instrumentalmusik „Maqom" zu popularisieren, ins Leben gerufen. 

Das Maqom Art International Forum wurde gegründet, um weit verbreitet eines der seltenen Genre der klassischen und musikalischen Kunst „Maqom" - klassische Musik des Ostens zu verbreiten, zu bewahren und zu entwickeln, sowie Beziehungen der Freundschaft zwischen den Nationen zu stärken. Des Weiteren sollen wissenschaftliche und kreative Zusammenarbeit, kulturelle und spirituelle Beziehungen auf internationaler Ebene gefördert werden.

Maqom entstand als eine höfische Tradition auf dem Territorium des modernen Zentralasiens ab der vorislamischen Zeit.
Maqom in usbekischer und tadschikischer Musik repräsentiert einen großen vokal-instrumentalen Zyklus oder eine Suite-Art von 20-45 Instrumental- und Gesangsteilen. In der Regel wird immer eine Komposition von sechs Maqame, die einen „Shashmaqam" bilden, aufgeführt. Diese ist in ihrer Dauer mit der europäischen Oper vergleichbar. Bis in die 30-er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde Shashmaqam wie alle anderen lokalen musikalischen Genres auch nur mündlich, ohne Noten, vom Lehrer zum Schüler weitergegeben. Das klassische Shashmaqam-Truppe besteht traditionell aus fünf oder sechs Musikanten – zwei Tanbur-, einen Dutar-, einen Gujak- und einen Doiraspieler, zwei von denen treten auch als Sänger.

Maqom wurde als klassische Musik Mittelasiens, immer von Muslimen und Juden gespielt und gesungen. Experten glauben, dass bis zum Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts die Buchara-Juden die Meister dieser Kultur waren. Infolge der Emigration der Buchara-Juden seit den 1970er Jahren gewann der Shashmaqam in den Vereinigten Staaten, Israel und anderen Ländern an Popularität. Der Shashmaqam wurde 2003 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Bei der Bewahrung dieses einzigartigen kulturellen Erbes spielten sowjetische Musikwissenschaftler in gleicher Maßen eine große Rolle. Die erste Notenschrift von Shashmaqam wurde 1923 in Usbekistan von dem berühmten Musiklehrer Viktor Uspensky aufgeschrieben. Heute bietet das Taschkenter Konservatorium als einzige Hochschule das Studienangebot für vokalen und instrumentalen Maqam.
Das internationale Maqom-Festival wird in der historisch bedeutenden Stadt – Shakhrisabz stattfinden. Shakhrisabz ist eine der ältesten Städte Usbekistans und liegt 80 km südlich von Samarkand entfernt.

Es sind folgende Veranstaltungen für das Festival geplant:
· Eine wissenschaftlich-praktische Konferenz zum Thema "Musikkunst der Maqom, ihre Rolle in der Weltzivilisation"
· Wettbewerb von Ensembles, Sängern und Instrumentalisten
· Solo-Konzerte von Meistern aus Usbekistan und der Welt
· Auftritt von Musikgruppen (bis zu 7 Personen).

Zum Maqom art International Forum wurden Solosänger und Instrumentalisten, Komponisten, Musiker-Wissenschaftler, Festivaldirektoren, Musikmanager, Journalisten eingeladen.

Im Rahmen des Forums werden die Gewinner des Wettbewerbs mit Diplom, Statuette und folgenden Preisen belohnt:
"Grand Prize" - 15.000 US-Dollar
1. Platz - 2, für jeweils 10.000 US-Dollar
2. Platz - 2, für jeweils 7.000 US-Dollar
3. Platz - 2, für jeweils 5.000 US-Dollar
 
Als weitere Nominierungen werden vergeben: "Professioneller Maqom-Sänger", "Professioneller Maqom-Instrumentalist", "Professioneller Meister des Maqom", "Professioneller Maqom-Propagandist", "Professioneller junger Maqom-Künstler "," Professional Maqom Composer", werden mit besonderen Geschenken und Prämien belohnt. 

Insbesondere werden kreative Arbeiten von Wissenschaftlern, Musikwissenschaftlern, Ensembles aus den USA, Iran, Italien, Afghanistan, Indien, Tadschikistan, Kirgisistan, China, Israel, der Türkei, Belgien, Deutschland und Weißrussland, die talentiertesten Beispiele der Maqom-Kunst, ausgewählt und bewertet werden.

Quelle: maqomforum.uz
Titelbild: „Der Shashmaqam aus Buchara", mit freundlicher Genehmigung Verlag-Hans-Schiler

Kontakt:
www.maqomforum.uz
E-Mail: info(at)maqomforum.uz


*** Empfohlene LINKS:
UNESCO Shashmaqom music
UNESCO Shashmaqam – Oriental Traditional Music
UNESCO Intangible Cultural Heritage Lists

Wikipedia - Shashmaqam
Weiterlesen
  2793 Aufrufe

Künstlerprofil: Katja Daniela Hillebrand • Tänzerin

Katja Daniela Hillebrand lebt in Taschkent/Usbekistan. Geboren wurde sie in Zürich (Schweiz)

Ausbildung: Abschluss der Choreografischen Akademie des Navoi Theaters in Taschkent

Unterrichtet wurde sie von:
• Ballettmeister Kadir Muminov
• Rozia Karimowa
• Nasiba Madrahimowa
• Sayora Turayewa
• Mamura Ergashowa

• Rowya Atajonowa

Katja Daniela Hillebrand interessiert sich seit ihrer Kindheit für die Musik und den Tanz Zentralasiens. Heute ist sie hauptsächlich in Usbekistan künstlerisch tätig. Sie tritt aber auch bei internationalen Festivals und Tanzshows als Solistin oder gemeinsam mit bekannten Künstlern auf und hält Workshops in Zentralasien und Europa.

Ihr Repertoire enthält Tänze aus Choresm, Fergana, Buchara und Surkhandaria in Usbekistan, aber auch uigurische, afghanische und persische Tänze sowie Tänze aus Tadschikistan und Aserbaidschan.

Weitere Informationen: • Katja Daniela Hillebrand
Kontakt über: KultEurasia

Video: YouTube

Weiterlesen
  5345 Aufrufe

Traditionelle Musik in Usbekistan

Konservatorium_GB
Die herausragendsten Beispiele der Musikkunst wurden von zentralasiatischen Enzyklopädisten und Musikgelehrten, darunter Farabi, Ibn Sina (Avicenna), al-Choresmi und Dschami, in ihren Abhandlungen erläutert. Die Musikkultur des Volkes entwickelte sich stetig weiter, wobei ihre Besonderheiten und ihre Originalität bewahrt wurden.

Die nationale usbekische Musik weist vier große Stilrichtungen auf: die Choresmer, die Ferghana-Taschkenter, die Buchara-Samarkander und die Surchandarja-Kaschkadarjaer Musik, was auf ethnische Gemeinsamkeiten zurückzuführen ist. Die usbekische Liedkunst lässt sich in zwei Hauptkategorien unterteilen.

Zur ersten Kategorie zählen die rituellen Lieder wie „Yoryor" und „Kelin salom" (Hochzeitslieder), kalendarische Lieder wie „Nawrus" und „Sumalak" (Frühlingslieder") und Arbeitslieder wie „Maida" und „Josi", die zu einer bestimmten Zeit und aus einem bestimmten Anlass gesungen werden.

Zur zweiten Kategorie gehören Lieder, die zu jeder Zeit von allen gesungen wurden.

„Lapar" und „Jalla" singt man zu Tänzen und scherzhaften Spielen. „Aluscha" sind lyrische Gesänge, die Melodie komplex, der Rhythmus synkopisch. Die usbekische nationale Musik basiert auf der Diatonie, das heißt es gibt das Dur und Molltonleitersystem. Durchaus werden aber auch chromatische Elemente, also die Versetzung eines der sieben Grundtöne um einen Halbton nach oben oder unten, eingebaut. Stimmschwankungen und Modulationen sind in den nationalen Liedern immer wieder zu finden.
Das grundlegende klassische Element der professionellen Musik ist der „Makom", der aus Zyklen mit lokalen Besonderheiten besteht. Kennzeichnend für die historische Musikentwicklung ist, dass es kein schriftliches Notensystem gab. Die Berufsmusiker studierten traditionell bei bekannten Musikmeistern.

Das Spektrum der usbekischen Musikinstrumente ist breit. Saiten-Streichinstrumente sind Gidschak, Kobus und Sat (Setar); Saiten-Zupf-Instrumente sind Dombra, Dutar, Tanbur, Ud und Rubabi; Saiten-Schlaginstrumente ist die Tschang; Blasinstrumente sind Sibisig, Bulaman, Surnai und Kushnai; Flöteninstrumente sind Nai und Gadshir Nai; Blasinstrument mit Mundstück ist die Karnai. Doira, Nagora und Tschindaul zählen schließlich zu den Membranschlagzeugen.
Eine dynamische und intensive Entwicklung der usbekischen Musikkunst ist für Anfang des 20. Jahrhunderts zu verzeichnen. Die Genres des usbekischen Musikdramas und der Musikkomödie hatten sich auf Grundlage der überlieferten szenischen und musikalischen Kunst herausgebildet. Die Herausbildung des Musikdramas förderte die Konzeption der usbekischen Oper und anderer szenischer Genres.

Im Jahre 1918 wurde in Taschkent das nationale Konservatorium gegründet, später wurden Filialen in Samarkand, Ferghana und Buchara eröffnet. Die Dramaturgen G. Safari und Sch. Churschid führten in Zusammenarbeit mit herausragenden Kennern des usbekischen Musikerbes, die auf Volksmelodien basierenden musikalischen Bühnenstücke „Chalima" (1920), „Leili und Madschnun" und „Farchad und Schirin" (beide 1922) auf. Im Jahre 1924 gründete Muchiddin Karijakubow in Taschkent das „Ethnographische Konzertensemble".

Mit der Eröffnung des Taschkenter Staatlichen Konservatoriums in 1934 in Taschkent wurde die Hauptstadt zum Musikzentrum des Landes. 1936 wurde in Taschkent die Staatliche Philharmonie gegründet. Ihr angeschlossen waren das Philharmonische Ensemble, der Chor, das Sinfonieorchester und das Nationale Orchester der Volksinstrumente. Den sinfonischen Partituren lagen usbekische traditionelle Melodien zugrunde. Die erste Oper wurde geschrieben, die erste Operntruppe gegründet. Damit sind Namen wie M. Kariyakubow, H. Nasirowa, B. Mirsaew, K. Sakirow, später N. Haschimow, S. Khodschajewa, S. Kabulowa, S. Jaraschew und A. Asimow, als Dirigent F. Schamsutdinow, als Komponisten T. Sadikow, M. Aschrafi, M. Burhanow und S. Judakow verbunden. Geschrieben und inszeniert wurden die ersten Ballette, komponiert wurden die ersten usbekischen Kammermusikstücke.

Konservatorium Taschkent, Orgel…; Foto: G. Birkl

Die 40er Jahren sahen eine stürmische Entwicklung von Liedern, Romanzen, Musikdramen und Opern sowie der Sinfonie und Kammermusik. In diesen Jahren wurde das Netz der Musik und spezialisierten Musikschulen, der musikalischen Bildungseinrichtungen und Hochschulen ausgebaut. Die Musik nahm eine rasche Entwicklung. Es entstanden wichtige Werke von U. Akbarow, G. Muschel, R. Chamrajew, F. Janow-Janowski, S. Dschalil, M. Tadschijew und M. Machmudow. Die Komponisten griffen klassische Werke der Weltliteratur auf.

In Samarkand wurde 1962 das zweite Opernhaus eröffnet. Der größte Teil der Opern der damaligen Zeit war historischen und modernen Themen gewidmet. Babajew schrieb die Oper „Chamsa" und Hamrajew schuf „Oyjamol". Nicht vergessen werden dürfen die Opern für Kinder etwa Babaews „Yoriltosh" und Warelas „Aladdin und die Wunderlampe".
In den 60er und 70er Jahren erlebte die Film- und Theatermusik einen Aufschwung. Der usbekische Rundfunk und das Fernsehen zeichneten Konzerte der Makomistenensembles, des Orchesters der nationalen Musikinstrumente und des Nationalen Chors auf. Übertragen wurden Aufführungen der Kammermusik und des Sinfonieorchesters. Viele Estradenlieder wurden geschaffen.

In den letzten Dekaden des 20. Jahrhunderts wurde die usbekische Musikkultur in ihren traditionellen Ausrichtungen wie auch in ihren modernen gesellschaftlichen und künstlerischen Erscheinungen weiterentwickelt. Usbekische Musik, das ist nicht nur das reiche Folkloreerbe, nicht nur die traditionelle klassische Musik, sondern das ist auch die Musik der Moderne in all ihren vielfältigen Formen, Genres, Stilen und Besonderheiten.

Seit Usbekistan die Unabhängigkeit erlangt hat, richtet man die Aufmerksamkeit auf Spiritualität, Aufklärung und Wiederbelebung der wahrhaftigen nationalen Traditionen. Insbesondere kann man dies während der landesweiten Feierlichkeiten zum Tag der Unabhängigkeit, zum Frühlingsfest Nawrus sowie zu bedeutsamen Jubiläen und Gedenktagen verfolgen.

Einen besonderen Platz im Musikleben Usbekistans nimmt das internationale Musikfestival „Shark Taronalari" („Melodien des Orients") ein, das seit 1997 alle zwei Jahre in Samarkand veranstaltet wird. Musiker und Musikschaffende aus vielen Ländern der Welt nehmen daran teil.

Festschrift, 1. internationales Musikfestival • SHARQ TARONALRI - Melodie des Ostens; Foto: G.Birkl

Daneben gibt es viele jährliche Musikwettbewerbe im Lande. Zum Andenken an den Musikwissenschaftler Junus Radschabi wird der Wettbewerb der Makomsänger veranstaltet. Es gibt Wettbewerbe der Pianisten, der Streicher und Bläser.

Die schöpferische Arbeit großer Musikmeister wie Turgun Alimatow, Fattohkhon Mamadaliyew, Orifkhon Hatamow, Ganijan Toschmatow, Hasan Radshabi, Muchammadjan Karimow, Kuwandik Iskandarow, Atashan Khudoishukurow, Abduhashim Ismailow und Ulmas Rasulow stehen im Mittelpunkt des Interesses. In den letzten Jahren werden ihre Werke nicht nur wiederentdeckt und neu bearbeitet, sondern auch ganz neue Werke vorgelegt. Mamadalijew beispielsweise vollendete den Zyklus „Miskin", „Munojat" und Ushshok" und verfaßte den Zyklus „Sawti Fattohkhon".

Heute gibt es in Usbekistan 306 Musik- und Kunstschulen für Kinder. Sie werden von 5.476 Musik und Kunstpädagogen betreut. Es gibt sechs spezialisierte Internatsschulen und Lyzeen. Eine musikalische höhere Ausbildung erhält man am Nationalen Konservatorium und am Staatlichen Kadiri Kulturinstitut in Taschkent.

 Traditionelle Musik Usbekistans, UNESCO Weltkulturerbe der Seidenstrasse… Fotos: G.Birkl

Beitrag: Broschüre - 25 Jahre Usbekistan, Fotos: G. Birkl


Empfohlene LINKSEnsemble SHODLIK | UZBEKMUSIC | Konzert: Klangkosmos BukharaO`zbekiston Ensembles

Empfohlene LITERATUR: WIKIPEDIA: Avicenna | Encyclopaedia Iranica: AVICENNA ix. Music

Music of Ibn Sina (Avicenna)
Verlag: White Windmill Books (1. August 2015)
Sprache: Englisch
ISBN-13: 978-0993334702

Philosophies of Music in Medieval Islam
Verlag: Brill Verlag (1. September 1995)
Sprache: Englisch
ISBN-13: 978-9004101289

Weiterlesen
  8557 Aufrufe

ASIEN/USBEKISTAN - Apostolischer Administrator: “Religiöse Toleranz ist in der usbekischen Kultur selbstverständlich”

Kath_Kirche_Taschkent

Taschkent (Fides) - "Aufgrund seiner Geschichte ist Usbekistan ein Kreuzweg der Kulturen und Religionen. Aus diesem Grund sind Toleranz und Religionsfreiheit bis heute ein selbstverständliches Merkmal der Kultur und der lokalen Bevölkerung", sagt der Apostolische Administrator von Usbekistan, Pater Jerzy Maculewicz (ofmConv).

"Die Seidenstraße hat die Besonderheiten dieses Landes stark geprägt: Reisende, die auf dem Weg von Europa nach China waren, machten hier oft Halt. Aber das Zusammenleben zwischen Kulturen und Religionen geht auf viel frühere Zeiten zurück: In Buhara gibt es seit mindestens 600 Jahren eine Synagoge und die jüdische Gemeinde sagt, dass die Ankunft der ersten jüdischen Gläubigen bis in die Zeit vor etwa 2000 Jahren zurückreicht. Im achten Jahrhundert nach Christus kamen die ersten Muslime und eine große Gemeinde nestorianischer Christen lebte hier bis zum 13. Jahrhundert. Außerdem hat die sowjetische Herrschaft die Ankunft und Vermischung verschiedener Nationalitäten begünstigt. Nach dem Ende der Zwangsarbeit in den Gulags von Sibirien gingen polnische Gefangene oft wegen des günstigen Klimas und der Anwesenheit vieler anderer Landsleute nach Usbekistan."

Heute leben in Usbekistan Menschen aus 80 verschiedenen Nationalitäten, die sich fast immer in Gemeindezentren versammeln, mit denen die katholische Gemeinschaft ständig in Verbindung steht. "Es sind vor allem Vereine in Taschkent und Fergana", so der Franziskanerpater, „die sich darum bemühen, die Aspekte der Tradition des Herkunftslandes aufrecht zu erhalten. Wir haben gute Beziehungen zu diesen Einrichtungen, darunter auch die Kulturzentren der Deutschen, Russen und Tataren. Wir kommen oft zusammen, um die wichtigsten Feiertage oder andere Momente des Zusammenseins miteinander zu verbringen. Zum Beispiel wurde zu Beginn des Sommers ein Mitbruder aus Fergana vor der Abreise in den Urlaub, von Mitgliedern des Kulturzentrums der Tataren mit einem Konzert mit traditioneller Musik verabschiedet".

Das Klima des Dialogs begünstigt auch die Beziehungen zwischen verschiedenen Religionen: "Zusammen mit den orthodoxen, jüdischen und christlichen armenischen Religionsvertretern nehme ich jedes Jahr als religiöser Vertreter der katholischen Kirche in Usbekistan an den Feiern zum Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan teil. Darüber hinaus haben wir eine privilegierte Beziehung zu anderen Christen. Zum Beispiel haben wir in den vergangenen Monaten in Fergana gemeinsam mit anderen Gemeinden der protestantischen Kirche an einem Gebet einer pfingstkirchlichen Gemeinde teilgenommen ", so der Ordensmann abschließend.

In Usbekistan gibt es fünf katholische Pfarrgemeinden mit insgesamt etwa 3.000 getauften Mitgliedern, verteilt auf die wichtigsten Städte des Landes: Taschkent, Samarkand, Buchara, Urgench und Fergana. Rund 80% der usbekischen Bevölkerung sind Muslime, 8% gehören der russisch-orthodoxen Kirche an.
Beitrag: (LF) (Fides 21/8/2018); Foto: G. Birkl; Katholische Kirche Taschkent

Empfohlene LINKS:
Beitrag: Religiöse Toleranz – Orthodoxes Osterfest in Usbekistan

USBEKISTAN-GALERIE

TASCHKENT
• Katholische Kirche
• Evangelisch-Lutherische Kirche
• Russisch-Orthodoxe Kirche

SAMARKAND
• Orthodoxe Kirche
Jüdische Synagoge
 Mausoleum Hl. Daniel


Weiterlesen
  2837 Aufrufe

Usbekische Tanzkunst: Vergangenheit und Gegenwart – Begegnungen in Taschkent

Dilorom_Madraximova Dilorom Madraximova - eine berühmte Tänzerin des usbekischen Tanzes

Im letzten Oktober habe ich die Gelegenheit genutzt, nach Usbekistan zu reisen, um zu sehen, wie die Familie meines Cousins in Taschkent lebt und gleichzeitig das kulturelle und historische Erbe dieses Landes erforscht. Ich habe Taschkent, Samarkand und Buchara gesehen. Es gibt nicht genug Worte, um die Schönheit und den Reichtum der historischen und kulturellen Stätten dieser Städte zu beschreiben, die Aufregung und Vielfalt der usbekischen Basare voller faszinierender Waren, Lebensmittel und duftender Gewürze. 

Aber eines meiner Interessen bestand darin, die Vergangenheit und Gegenwart des usbekischen Tanzes zu erkunden und die Leute zu treffen, die sich sehr darum kümmern, diese einzigartige Kunst zu bewahren. Ich hatte das Glück, eine legendäre Person kennenzulernen, die eine herausragende Rolle bei der Entwicklung des usbekischen Nationaltanzes gespielt hat, und die Menschen, die derzeit ihre Zeit, Energie und Leidenschaft für die Weiterentwicklung und Förderung des usbekischen Tanzes einsetzen.

The Voices of Central Asia, eine Online-Plattform des Central Asia-Programms, die von der George Washington University (USA) unterstützt wird, veröffentlichte eine englische Version meines Blogs Usbekische Tanzkunst: Vergangenheit und Gegenwart - Begegnungen in Taschkent. Diese Geschichte ist das Ergebnis meiner langjährigen Faszination für den usbekischen Tanz. Darin werden meine Begegnungen mit einigen wunderbaren und faszinierten Menschen beschrieben, die sich großzügig für mich geöffnet haben und ihre Geschichten, ihr Wissen und vor allem ihre Liebe zum Beruf teilen.

Beitrag: Rosa Vercoe; Fotos: © Dilorom Madraximova

Kontakt: Rosa Vercoe
Website: https://londonnarrativesofcentralasia.com/

Dilorom Madraximova - eine berühmte Tänzerin des usbekischen Tanzes
Foto: Dilorom Madraximova

Dancer of Uzbek, folk and classical styles, winner of the State Prize "Nihol" Dilorom Madraximova

Weiterlesen
  4231 Aufrufe

CHIWA wurde zur „Kulturhauptstadt der türkischen Welt“ erklärt!

Kalta_Minor_B_Thoens CHIWA: Kalta Minor

Auf der 37. Tagung des Ständigen Rates von TÜRKSOY in der Stadt Osch (Kirgisistan), der Kulturhauptstadt der türkischen Welt 2019, wurde einstimmig beschlossen, Chiwa zur „Kulturhauptstadt der türkischen Welt" zu erklären.

An dem Treffen, das am 30. November 2019 stattfand, nahmen der Minister für Kulturinformation und Tourismus von Kirgisistan, Azamat Jamankulov, der Bürgermeister von Osh Taalaybek Sarybashov, TURKSOY-Generalsekretär Dusen Kasseinov, der stellvertretende Minister für Kultur und Tourismus der Republik Türkei, Nadir Alp, teil Aslan, der stellvertretende Kulturminister von Aserbaidschan Rafik Bayramov, der stellvertretende Kultur- und Sportminister von Kasachstan Nurkisa Dauyeshov, der stellvertretende Kulturminister von Usbekistan Kamola Akilova, der stellvertretende Kulturminister von Turkmenistan Gurbanmurad Myradaliyev und Mitglieder von Delegationen von TÜRKSOY-Mitglied Länder sowie Leiter internationaler Institutionen und Gäste.

Nach der Eröffnungssitzung folgte die Vorstellung des Finanzberichts und des geschätzten Budgets von TÜRKSOY durch den stellvertretenden Generalsekretär von TÜRKSOY, Assoc. Prof. Dr. Bilal Çakıcı. Auf die Eröffnungssitzung folgte eine kurze Pause vor der Auswahl der Kulturhauptstadt der türkischen Welt 2020 und berühmter Persönlichkeiten der türkischen Welt, an die im Laufe des Jahres 2020 erinnert werden soll.

Die Stadt Chiwa in Usbekistan ist „Kulturhauptstadt der Türkischen Welt 2020“

Die TÜRKSOY-Tradition, Städte zu Kulturhauptstädten der türkischen Welt zu erklären, begann im Jahr 2012. Die erste Stadt, die diesen Status erhielt, war die Hauptstadt von Kasachstan - Astana. 2013 ging die Entscheidung dann an die türkische Stadt Eskisehir. Die Stadt Kasan wurde zur Kulturhauptstadt des Jahres 2014 gewählt. 2015 wurde die turkmenische Stadt Mary ihr Nachfolger, der anschließend den Staffelstab nach Aserbaidschan, an die Stadt Sheki übergeben. 2017 wurde der Stadt Turkestan in Kasachstan dieser Titel verliehen, 2018 der Stadt Kastamonu in der Türkei. Und im vergangenen Jahr war Osch in Kirgisistan die „Kulturhauptstadt der türkischen Welt".
Auf Vorschlag der stellvertretenden Kulturministerin Usbekistans, Kamola Akilova, wurde die Stadt Chiwa in Usbekistan als Kulturhauptstadt der Türkischen Welt 2020 vorgeschlagen.

Gemäß dem Beschluss des Ständigen Rates von TÜRKSOY wurde die antike Stadt Chiwa im Jahr 2020 zur "Kulturhauptstadt der türkischen Welt" erklärt. Dieser Vorschlag wurde vom Ständigen Rat einstimmig angenommen.

Das Treffen wurde mit einem Film über Chiwa und einer Präsentation der stellvertretenden Kulturministerin Usbekistans, Frau Akilova, fortgesetzt. Frau Akilova betonte, dass die antike Stadt Chiwa in Usbekistan eines der einzigartigen Beispiele mittelalterlicher Architektur ist, in der seit ihrer Gründung auf der Großen Seidenstraße im 17. Jahrhundert viele Zivilisationen und Religionen lebten. Frau Akilova erinnerte daran, dass die Stadt Chiwa am 12. Dezember 1990 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde.

Frau Akilova sagte, dass das Freilichtmuseum "Ichan Kale" eines der ältesten Museen Usbekistans ist, fügte hinzu: „Ichan Kale umfasst 54 historische Denkmäler und 360 Häuser mit 2.600 Einwohnern. Außerdem umfasst Ichan Kale ein Erbe von ungefähr 40 Kulturgütern, das die Geschichte und Kultur von Khorezm widerspiegelt und dreitausend Jahre zurückreicht."

Die Stadt Chiwa, deren Geschichte laut Archäologen 2500 Jahre zurückreicht, ist berühmt für ihre alten Süßwasserbrunnen, die bis heute in der Innenstadt von Chiwa, "Ichankale", erhalten geblieben sind. Die Stadt hat im Laufe ihrer Geschichte unzählige Zerstörungen und Kriege erlebt und erreichte im 18.-19. Jahrhundert ihr heutiges Aussehen.

Chiwa war eine der wichtigsten Städte der Khwarazmian Dynastie, die im Laufe der Geschichte viele türkische Staaten gründete. Als solches befindet es sich im östlichsten Teil des Territoriums, in dem die Oghuz-Türken in Eurasien lebten. Nach seiner Eroberung durch die Araber im Jahr 712 wurde es zusammen mit anderen Städten Zentralasiens Teil der muslimischen Welt. Chiwa war Teil verschiedener Staaten, von Gaznelis bis zu Seldschuken, Enuschtegins und Sheybanis. Trotz der Tatsache, dass dass Gebiet Khorezm und Chiwa von der Armee von Chingis Khan völlig zerstört wurde, existiert die Stadt noch heute. Tatsächlich wurde sie 1598 die Hauptstadt der Khiva Khanate und wurde im 18. und 19. Jahrhundert berühmt für seine Madrasahs, Minarette, Masjids und Tore.

Ichankale, die Innenstadt von Chiwa
Die Stadt Chiwa ist mit ihrer Innenstadt und ihren seltenen Baudenkmälern eine der wenigen Museumstädte der Welt, die politisch und kulturell eine wichtige Stadt der Seidenstraße war.
Mit 54 historischen Denkmälern und 360 Häusern hat die Innenstadt derzeit zweitausendsechshundert Einwohner. In die Innenstadt von Chiwa, die bis heute ihre historische Struktur bewahrt hat, ist keine Einwanderung gestattet.
Ichankale, das Herz der Stadt Chiwa, ist von 8m hohen, 5m dicken und einer 2000m langen Stadtmauern umgeben, auf denen sich viele Türme und Veranden befinden: „Bahçe Kapı", „Pehlivan Kapı", „Taş Kapı". "Çift Kapı" und "Ata Kapı". Dank dieser Befestigung hat sich die Stadt Chiwa gegen die Angriffe vieler Feinde gewehrt.

Minarette, die in den Himmel reichen
Chiwas Minarette, die in den Himmel ragen, zeichnen sich durch einen eigenen Baustil aus und heben sich von den vielen historischen Denkmälern der Stadt ab. In der traditionellen zentralasiatisch-türkischen Architektur gibt es mindestens ein Minarett pro Masjid. Dies erklärt, warum die Stadt Chiwa so viele Minarette hat.

Das Islamhoja Minarett, mit einer Höhe von 44,6 Metern das höchste Minarett der Stadt, befindet sich im Zentrum von Ichankale. Der Bau dieses Minaretts wurde 1908 abgeschlossen. Damit ist es eines der jüngsten Denkmäler der Stadt, die historisch Tausende von Jahren zurückreichen.
Mit seiner Höhe von 26 Metern ist das 1855 erbaute Minarett „Kalta Minor" ein weiteres wichtiges Denkmal der zentralasiatischen türkischen Architektur. Angesichts des Sockels des Minaretts mit einem Durchmesser von 14,2 Metern kamen Experten zu dem Schluss, dass das Minarett Kalta Minor ursprünglich als höchstes Minarett Zentralasiens geplant war. Aus unbekannten Gründen wurde der Bau dieses Minaretts jedoch offenbar unterbrochen, so dass das Minarett Kalta Minor zum kleinsten Minarett der Region wurde.

Medresen: die Wissenschafts- und Wissenszentren von Chiwa
Die Shergazihan-Medresse ist nicht nur eines der ältesten Denkmäler der Stadt, sondern auch bekannt für die vielen Gelehrten und Gelehrten, die dort studierten. In der Tat, es ist auch bekannt, dass der berühmte turkmenische Dichter Magtumguly hier studiert hat. Laut Hörensagen erhoben sich Sklaven in einem Aufstand gegen den Herrscher und enthaupteten ihn, weil der Bau der Medresse zu lange dauerte. Nach Abschluss des Baus des Minaretts befahl Munis, der damalige Historiker und Dichter, die Worte „Vater als Gulaman" (Sklavenschrei) an die Wand der Medresse zu schreiben. Diese Inschrift enthüllt immer noch die bittere Geschichte des Aufbaus der Medresse.
Der soziale Komplex „Juma Masjid", der im 10. Jahrhundert in Ichankale erbaut wurde und die älteste Moschee in Zentralasien ist, zeichnet sich durch seine ursprüngliche Architektur aus. In der Tat verfügt sie über 210 Holzsäulen, die die Kuppel der Moschee tragen und ein einzigartiges Beispiel für die exquisite Kunst des Holzschnitzens sind.

Das Jahr 2020 ist dem 175. Geburtstag des berühmten kasachischen Gelehrten Abay Kunanbay gewidmet
Auf Vorschlag des stellvertretenden Ministers für Kultur und Sport Kasachstans Nurkisa Dauyeshov wurde das Jahr 2020 dem Gedenken an den berühmten Kazak-Gelehrten Abay Kunanbay gewidmet. Nachdem dieser Vorschlag einstimmig angenommen wurde, gab der stellvertretende Minister für Kultur und Sport von Kasachstan, Nurkisa Dauyeshov, einige Informationen zu Kunanbay.

Die 37. Sitzung des Ständigen Rates der TÜRKSOY endete mit den Beschlüssen zu den Tagesordnungspunkten und deren Unterzeichnung. Nach dem Treffen überreichten der Bürgermeister von Osh Taalaybek Sarybashov und der Generalsekretär von TÜRKSOY, Dusen Kasseinov, den Delegationsmitgliedern und Gästen, die an der Veranstaltung teilnahmen, Souvenirs.

Quelle: TÜRKSOY.org/ UzDaily.com; Titelbild: Bodo Thöns

Empfohlene LINKS:
Türksoy.org
USBEKISTAN-GALERIE  | CHIWA Kalta Minor
WIKIPEDIA: XIVAKhanat ChiwaTürksoy 
WIKIPEDIA: Abai QunanbaiulyGhaznavidsSeldschukenScheibaniden

Empfohlene Literatur:
Reise durch USBEKISTAN
USBEKISTAN - Reiseführer
ZENTRALASIEN - Reiseführer
TURKESTAN - Usbekistan-Online MEDIATHEK

CHIWA: Kalta Minor; Foto: Daniela Lieberwirth

USBEKISTAN-GALERIE: Chiwa; Foto: Gerhard Birkl

USBEKISTAN-GALERIE: Chiwa Altstadt; Foto: Gerhard Birkl

Weiterlesen
  2404 Aufrufe

Virtuelle Ausstellung • dekorative und angewandte Kunst Zentralasiens - Usbekistan

UZ_Kopfbedeckung_Kharezm-Xorazm Usbekischer Frauenschmuck Kharezm (Xorazm)

Im Rahmen des Projekts # VostokDom ist die Woche vom 22. bis 28.6. der dekorativen und angewandten Kunst Zentralasiens im Museum gewidmet. Die Zuschauer können sich über die interessantesten Themen der zentralasiatischen Hallenausstellung informieren und informative Online-Vorträge über dekorative Stickereien von Susana und Frauenschmuck in Usbekistan und Tadschikistan sehen, indem sie sich mit den sozialen Netzwerken des Museums verbinden.

Für diese Woche wurden Aktivitäten vorbereitet, die einzigartige Fakten über wichtige Exponate dekorativer und angewandter Kunst in Zentralasien erzählt. Um herauszufinden, ob die Frauen in Zentralasien Schädelkappen trugen, wie turkmenische Teppiche hergestellt wurden und was der Zweck von traditionellem Schmuck war, können die Zuschauer die Geschichte auf der Instagram-Seite des Museums ansehen.

Am Donnerstag, den 25. Juni um 19.00 Uhr auf der Museumsseite auf Youtube, ein Online-Vortrag „Lost Paradise. Susani Dekorative Stickereien Usbekistans“. Im 19. Jahrhundert war Stickerei eine der beliebtesten Arten der Volkskunst in Zentralasien. Auf dem Territorium des heutigen Usbekistans und der nördlichen Regionen Tadschikistans, wo fast jede Frau die Stickfertigkeiten besaß, haben sich große dekorative Stickereien, sogenannte Hochzeits-Suzani-Tagesdecken, ausgebreitet. Sie waren ein unverzichtbarer Bestandteil der Mitgift der Braut und spielten auch eine wichtige Rolle bei der Hochzeitszeremonie. Ihre üppigen Blumen- und Pflanzenmuster sprechen das Bild des Garten Eden an, aber gleichzeitig haben sie den unveränderlichen weiblichen Traum von Glück und Schönheit verkörpert. In der Vorlesung werden der Entstehungsprozess von Stickereien, ihre Stilmerkmale, ihre rituelle Bedeutung und die Semantik von Ziermotiven erörtert.
Dozent: Senior Researcher, Abteilung des Kaukasus, Zentralasiens, Sibiriens und des hohen Nordens - Vera Myasina.

Am Samstag, den 27. Juni um 18:00 Uhr, findet auf der Seite des Museums auf Youtube ein Online-Vortrag statt, ein Online-Vortrag „Der goldene Mond aus Malikis Brust“. Der Vortrag ist dem weiblichen Schmuck Usbekistans und Tadschikistans des 19. bis frühen 20. Jahrhunderts gewidmet. Ohne Schmuck ist die Schönheit des östlichen Mondes nicht vorstellbar. Einer der beliebtesten zeitlichen Anhänger heißt "Mojitillo" - der goldene Mond. Das Motiv des Mondes, das das Weibliche darstellt, ist in anderen Schmuckstücken vorhanden. In der traditionellen Kultur der Tadschiken und Usbeken wurde Schmuck nicht nur dekoriert, sondern diente auch als Amulett und Talisman. Mit ihnen waren verschiedene Überzeugungen und Rituale verbunden, insbesondere Hochzeitsüberzeugungen. Weibliche Schönheit blüht nach heiratsfähigem Alter. Die Eltern bereiteten eine Mitgift für die Hochzeit ihrer Tochter vor und bestellten eine Reihe modischer Schmuckstücke, darunter Schmuck auf dem Kopf, zugeschnittene Anhänger, Halsketten, Amulette, Armbänder und Ringe. Nachdem sie geheiratet hatte, bewahrte die junge Frau alle ihre Outfits und Schmuckstücke in einer Truhe auf. In den Ferien holte sie wieder ihre Schätze heraus und verwandelte sich in eine sagenhaft schöne Prinzessin. Der Name Malika wird als "Prinzessin" übersetzt. Nach der Geburt von 1-2 Kindern begann die Anzahl der Dekorationen abzunehmen. Ältere Frauen trugen nur einfache silberne Ringe und Armbänder, ohne sie galten ihre Hände als rituell unrein. Die Vorlesung behandelt verschiedene Arten von traditionellem Schmuck. Wir werden über die Symbolik der komplexesten Hochzeitsdekorationen sprechen. Achten wir auf die Schmuckherstellungstechnik sowie auf die regionalen Merkmale des künstlerischen Stils des traditionellen Schmucks.
Dozentin: Ermakova Ekaterina Stanislavovna, Chefforscherin, Abteilung für Kunst der Völker des Kaukasus, Zentralasiens, Sibiriens und des hohen Nordens.

Im Rahmen der Woche der dekorativen und angewandten Kunst Zentralasiens wurde für unsere jungen Zuschauer eine besondere Überraschung vorbereitet - die Farbgebung des Museums des Ostens. Mit Hilfe der Farbgebung können Sie die besten malerischen Muster der Museumssammlung zusammenfügen und nach Ihrem Geschmack bemalen. Wir empfehlen Ihnen, die interessantesten Werke auf Instagram mit dem Hashtag # colorize hochzuladen.

VIRTUELLE AUSSTELLUNG
Im Rahmen des Projekts „100 Meisterwerke des Museums des Ostens" wird das Ende des 18. - Anfang des 19. Jahrhunderts in Usbekistan (Nurata) entstandene Susani-Hochzeitscover auf der Plattform „Artifact" präsentiert. Wie Suzani entsteht wurde und welchen Zweck es für Abonnenten hatte, erfahren Sie anhand des Materials auf der Museumsseite in der Rubrik „Artefakt". Und dort finden Sie eine neue Reihe von Malbüchern, die auf Werken aus der Kunsthandwerkssammlung Zentralasiens basieren!

Alle Ausstellungen hier: orientmuseum.ru | Virtuelle Video-Ausstellung YOUTUBE

Quelle/ Fotos: Orientmuseum.ru, Moskau
Titelbild: Frauenkopfschmuck, Dekoration der oberen Schädeldecke
Usbekistan, 19. Jahrhundert, Uzbekistan, Kharezm (Xorazm)
#VostokHouse # Museumssammlung


Empfohlene LINKS: USBEKISTAN GALERIESchmuck - Ornamente | Museum für angewandte Kunst | 

Usbekischer Frauen-Kopfschmuck - Kharezm (Xorazm); Foto: Orientmuseum.ru

Weiterlesen
  2362 Aufrufe

Der Enthusiast der Wüste – Wie in Nukus eine der bedeutendsten Avantgarde-Sammlungen entstand

grigoriev-nukus_museum_of_art

Das Kunstmuseum Nukus, auch als Sawitzkij-Museum bekannt, beherbergt heute eine der bedeutendsten Sammlungen russischer Avantgarde-Kunst. Doch wie kamen die Meisterwerke in die Wüste Usbekistans? Der folgende Artikel erschien im russischsprachigen Original auf The Open Asia. 

Igor Sawitzkij wurde in eine adlige Familie hineingeboren, überlebte die Revolution, machte eine Ausbildung zum Elektroinstallateur, liebte Kunst sein ganzes Leben lang, verließ seine Moskauer Wohnung und ging an einen gottverlassenen Ort um dort die größte Sammlung russischer Avantgarde-Kunst zusammenzutragen. Was wie das Drehbuch eines Films über einen fiktiven Abenteurer klingt, sind Fakten aus dem Leben des sowjetischen Künstlers und Kunsthistorikers Igor Sawitzkij. Sein Lebensprojekt war sein Museum in Nukus. Dieses ist heute ein Anziehungspunkt für Menschen aus aller Welt, die immer noch nicht verstehen können, wie ein begeisterter Mann mit dem Geld der sowjetischen Regierung ein Museum mit verbotenen Werken schaffen konnte.

Sawitzkij gelangte nach Zentralasien, als er eingeladen wurde bei einer archäologisch-ethnografischen Expedition in Choresm mitzuarbeiten. Seine Aufgabe war es, die Festungen und die während der Ausgrabungen gefundenen Alltagsgegenstände zu skizzieren. Während der Expedition wird Sawitzkij von der karakalpakischen Volkskunst verzaubert. Aus der Sympathie des fremden Künstlers wird ernsthafte Begeisterung.

1957 verlässt Sawitzkij seine Moskauer Wohnung am Arbat und zieht nach Karakalpakistan, nach Nukus. Er widmet sich archäologischen Forschungen und der Ethnografie der KarakalpakInnen. Während seiner Reisen durch die zahlreichen Dörfer sammelte der Künstler alles, was zum Kunstobjekt oder Kulturerbe werden konnte. Deswegen nannten ihn die Einheimischen mit einer Mischung aus Wohlwollen und Ironie „Trödler".

Später wird Sawitzkij eingeladen, als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für angewandte Kunst des Karakalpakischen Wissenschaftlichen Instituts für Wirtschaft und Kultur zu arbeiten. Währenddessen setzt er seine Beschäftigung fort und sammelt so viele Gegenstände, dass sie für eine vollständige Ausstellung ausreichen würden.

Die Eröffnung des Museums
Irgendwie schafft er es, die örtliche Verwaltung zu überzeugen, dass Nukus ein vollwertiges Museum braucht. Sawitzkij – Künstler und Kunsthistoriker in einer Person – gestaltet die Arbeit vom ersten Tag an. Die erste Ausstellung stellt er aus einer eigenen Sammlung zusammen.

Die Abgeschiedenheit von Nukus gibt Sawitzkij eine carte blanche. Er sammelt die Bilder, die ihm gefallen, an die er glaubt und von denen er weiß, dass ihr Wert mit den Jahren steigen wird. Geld erhält er von den örtlichen Behörden, aber Sawitzkijs Eifer wächst mit jedem Erwerb. Irgendwann läuft das Geld aus, und er schafft es, Arbeiten auf Schulden zu bekommen.

Einige Künstler schreiben sogar Beschwerden und das Finanzministerium streicht seine Subventionen. Sawitzkij bekommt eine Depression und sorgt sich um sein Museum mehr als um alles andere in seinem Leben.

Verbotene Kunst
Die offiziell genehmigte Strömung in der sowjetischen Malerei war der Sozialistische Realismus. Der avantgardistische Stil, der noch in der vorsowjetischen Zeit entstanden war, wurde zensiert. Er wurde nicht verstanden und nicht akzeptiert. Avantgarde-KünstlerInnen gerieten in Vergessenheit und wurden manchmal sogar verfolgt. Kein großes Museum in der Sowjetunion nahm ihre Arbeiten auf.

KünstlerInnen, die nicht den von den KommunistInnen gesetzten Idealen des Sozialistischen Realismus entsprachen, waren in Gefahr. Ihnen drohte das Gefängnis oder sogar der Tod. Viele flohen aus den großen Städten und ließen sich an den Rändern der Sowjetunion nieder.

Sawitzkij suchte sie im ganzen Land. Familienmitglieder der verbotenen KünstlerInnen versteckten Bilder in Kellern und auf Dachböden. Da das Risiko mit verbotener Kunst erwischt zu werden sehr hoch war, wurden in einigen Fällen Meisterwerke für immer vernichtet. Sawitzkij bewahrte die Werke vieler russischer Meister. Ohne seine Intervention wären sie mit ziemlicher Sicherheit verloren, irreparabel beschädigt oder sogar zerstört worden.

Heute kann man die Weitsicht von Sawitzkij in seiner eigenartigen Rolle als Kunst-Dealer verstehen. Schließlich beruht die weitweite Bekanntheit des Sawitzkij-Museums auf der Sammlung russischer Avantgarde-Kunst aus den 20er bis 40er Jahren des 20. Jahrhunderts. Heute gilt diese nach der Sammlung des Russischen Museums in St. Petersburg als die zweitwichtigste der Welt.

Das Sawitzkij-Museum heute
Heute umfasst die Sammlung des Sawitzkij-Museums mehr als 90.000 verschiedene Exponate. Nach dem Zerfall der Sowjetunion trat die Avantgarde-Kunst aus dem Schatten. Heute wird sie auf der ganzen Welt geschätzt. Alle Bilder, die Sawitzkij mit manischer Leidenschaft gesammelt hat, erzielen heute Millionen US-Dollar bei den angesehensten Auktionen des Westens.

Angesichts der Bekanntheit des Museums erschienen zahlreiche Artikel darüber in der Weltpresse. Unter anderem schrieben The New York Times und Al-Jazeera über diesen erstaunlichen Ort, an dem sich Meisterwerke der Kunst konzentrieren. Im Jahr 2010 erschien der Dokumentarfilm „Die Wüste der Verbotenen Kunst" (The Desert of Forbidden Art). Der Film wurde auf vielen Filmfestivals zur Sensation.

Quelle: novastan.org: Aydana Toktarkyzy für The Open Asia; Aus dem Russischen von Robin Roth

Titelbild: Wikimedia Commons: "Samarkand Mills", 1918, by Nikolay Mikhailovich Grigoriev (1880 – 1943), Oil on canvas. I.V. Stavisky Museum of Art, Nukus, Uzbekistan

Empfohlene LINKS:
WIKIPEDIA: Igor Witaljewitsch SawizkiKunstmuseum Nukus
WIKIPEDIA COMMONS: Savitsky Museum Nukus
Uzbek Journeys - Homage to Savitsky

WIKIPEDIA COMMONS: Savitsky Museum Nukus

WIKIPEDIA COMMONS: "Minaret Kalyan", 1929, Oil on canvas. By Pavel Benkov (1879-1949)

WIKIPEDIA COMMONS: "Still-life with a cake", 1957, Oil on Canvas by Mikhail Kurzin (1888-1957) I.V. Stavisky Museum of Art, Nukus, Uzbekistan

WIKIPEDIA COMMONS: "Still-life Meat dumplings", 1956, Oil on Canvas by Mikhail Kurzin (1888-1957) I.V. Stavisky Museum of Art, Nukus, Uzbekistan

YOUTUBE: Louvre in desert (by А.Yakubov) State Museum of Arts by I.Savitsky

YOUTUBE: ΚΑΡΑΚΑΛΚΠΑΣΤΑΝ - KARAKALPAKSTAN: Nukus, The Desert of Forbidden Art

Weiterlesen
  2783 Aufrufe

Geschichtliche Entwicklung und heutige Bedeutung der Mahalla in der usbekischen Gesellschaft

UZ_Mahalla_Ältestenrat
Die Einrichtung einer Mahalla geht auf eine jahrhunderte Jahre lange Erfahrung und Entwicklung zurück, war im Osmanischen Reich die kleinste Verwaltungseinheit. Es handelt sich um eine offizielle Verwaltungseinheit. In den islamischen Ländern Nordafrikas, des Vorderen Orients, Zentralasiens und Südasiens ist eine Mahalla ein eine institutionalisierte Selbstverwaltung in einem Dorf, einer Stadt, eine lokale Bezirksverwaltung.

In der Regel spielt die Mahalla eine wichtige Rolle mit der örtlichen Moschee, als die wichtigsten sozialen Einrichtungen. Die Mahallas verfügen meistens über einen zentralen Platz, Mahallaverwaltung mit einem eigenen Gebäude. Verwaltung, Mahallaräume, Platz für gesellschaftliche Treffen und gemeinschaftliche Veranstaltungen.

Finanziert werden Mahallas von einem Hokimijat (Stadtverwaltung). Die Mahalla entscheidet selbst über die Durchführung von erforderlichen Maßnahmen z.B. Straßenbau, örtliche Gestaltung, Gartenanlagen, Neubau von Gebäuden etc..

Ähnlich einer Gemeindeverwaltung in europäischen Staaten ist die Mahalla in Usbekistan ein eigenständiger Verwaltungsbereich, der traditionell seit Generationen für gesellschaftliche und soziale Belange der Bevölkerung zuständig ist. In der usbekischen Verfassung ist die Aufgabe und Funktion der Mahalla verbrieft.

• Artikel 12. …in der Republik Usbekistan entwickelt sich das gesellschaftliche Leben auf Grundlage der Vielfalt der politischen Institute, Ideologien und Meinungen.
• Artikel 15. … der Staat, seine Organe, Amtspersonen, gesellschaftlichen Vereinigungen und Bürger handeln in Übereinstimmung mit der Verfassung und den Gesetzen.
• Artikel 105. … die Selbstverwaltungsorgane in den Siedlungen, Kischlaks und Aulen und in den Machalljas der Städte, Siedlungen, Kischlaks und Aule werden durch die Bürgerversammlung gebildet, die für eine Frist von 2,5 Jahren einen Vorsitzenden (Aksakal) und seine Ratgeber wählt.
Das Wahlverfahren, die Tätigkeitsordnung und der Umfang der Befugnisse der Selbstverwaltungsorgane werden durch das Gesetz festgelegt.

Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
„...seit 1993 bemühen sich Behörden, in allen Dörfern und städtischen Nachbarschaftsgemeinden Usbekistans Mahallah-Büros zu eröffnen. Diese Büros werden von einem staatlich besoldeten Vorsitzenden (Rais) und einem Sekretär (Kotib) geleitet, die von der Bürgerversammlung für jeweils zweieinhalb Jahre gewählt werden und für die Verteilung staatlicher Sozialleistungen unter den armen und bedürftigen Bewohnern zuständig sind. Außerdem sollen sie sich auch um das lokale Gemeinschaftsleben, wie etwa Hochzeiten, Schulen, Straßen, Streitschlichtung, der Mahallah kümmern. Die Büros übernehmen damit Aufgaben, die früher von den Aksakalen und den Ältestenräten wahrgenommen worden waren. Die "Mahallisierung" Usbekistans kann als Versuch begriffen werden, die Kluft zwischen Staat und Gesellschaft (Lokalgemeinschaften) zu schließen oder zumindest zu verringern und in der Rechtskultur und im Rechtsbewusstsein des Volkes verankerte traditionelle Rechtsregime und Institutionen wie beispielsweise die Autorität der Aksakale in die geltende Rechtsordnung zu integrieren.„
https://www.zaoerv.de/

Der Vorstand einer Mahalla
Das Amt des Vorsitzenden (turksprachlich Muhtarlık) wurde entwickelt, um in Dorfgemeinden oder in einer Mahalla einige staatliche Aufgaben zu übernehmen. Der Leiter wird in Usbekistan alle zweieinhalb Jahre gewählt. Er übernimmt in seinem Amtsbereich Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Ihm zur Seite steht ein Ältestenrat, aus gewählten Mitgliedern sowie - in den Dorfgemeinden - der Dorfschullehrer und der örtliche Imam als „natürliche Mitglieder" angehören. Beim Vorsitzenden, Stellvertreter sowie beim Ältestenrat handelt es sich ehrenwerte, geachtete Persönlichkeiten einer Mahalla, meistens um ältere, lebenserfahrene Personen.

Der Vorsitzende einer Mahalla hat eine Vorbildfunktion. An ihn werden kommunikative Fähigkeiten vorausgesetzt, einwandfreien Charakter, ein selbstsicheres Auftreten, er verfügt über eine solide höhere Bildung und Berufsqualifikation, hat Lebenserfahrung, ist meistens über 50 Jahre alt, häufig im Pensionsalter. Von ihm sind juristische Erfahrungen erwünscht, er nimmt regelmässig an Fortbildungen, Seminaren Teil. Die Mitglieder einer Mahalla bestimmen den Leiter aus ihren Reihen und wählen diesen für 2 1/2 Jahren zum Vorsitzenden.

Der älteste Einwohner in einer Mahalla geniest in der Bevölkerung ein besonderes hohes Ansehen, Anerkennung und Wertschätzung. Nach der offiziellen Wahl des Vorsitzenden ist eine Bestätigung, Zustimmung durch den Ältesten erforderlich. Erst danach kann der Leiter einer Mahalla aktiv werden.

In den Bevölkerung ist der Leiter einer Mahalla eine viel geachtete Persönlichkeit, die sich um alle sozialen Angelegenheiten kümmert, ist Ansprechpartner für Recht- und Ordnung.
Er ist Angestellter der Stadt bzw. eines Bezirks. Es gibt separate Büroräume für Vorsitzende, Sekretär und Berater von Mahalla, Präventionsinspektoren. Häufig ist den Bewohnern einer Mahalla neben der offiziellen Adresse auch für dringende Angelegenheiten die Privatadresse, Kontakte zu den Personen der Mahallaverwaltung bekannt.

Aufgaben der Mahalla und Grösse
Die Mahalla regelt alle lokalen Angelegenheiten, es wird häufig als Nachbarschaftshilfe - Hashar - praktiziert. Es werden soziale- und wirtschaftliche Probleme behandelt, Straßenbau, Renovierungen, Neubau von Mahallaplätzen, Freizeiteinrichtungen besprochen und Anfragen/ Anträge an die Stadtverwaltung gestellt. Beispielsweise werden Mittels Hashar Stadtviertelmoscheen renoviert oder Straßen instand gesetzt, Schulen, Sportplätze, Erholungsplätze, Gemeinschaftsräume eingerichtet. Zum Verwaltungsbereich gehören auch zuständige Ärzte, Geschäfte, der örtliche Basar, vorschulische Einrichtungen.

Zu den sozialen Aufgaben einer Mahalla gehört neben der Unterstützung von Arbeitssuchenden auch Hilfestellung bei der Vermittlung von heiratswilligen Personen.

Im Verzeichnis der Mahalla wird ein selbständiges Familien- und Personenregister geführt, es werden Geburt- und Todesfälle, Haus-Eigentum, Bewohner (auch Hochhäusern, Wohnblocks), Familienbeziehungen verzeichnet. Insbesondere bei Wahlen hat sich dieses System sehr bewährt. Entgegen einer zentralen staatlichen Erfassung in einem Melderegister ist der Datenbestand stets aktuell. Dies ist für die Wahlberechtigung, korrekte Wahldurchführung von grosser Bedeutung.

In jeder Strasse gibt es einen Ältestenrat, dieser erfüllt neben sozialen Aufgaben eine weitere wichtige Funktion. Im Auftrag des Vorsitzenden werden Familien besucht um zum Beispiel über wichtige Gesetzesänderungen zu informieren. Diese Funktion garantiert eine Sicherstellung der Weitergabe von staatlichen Information und Gesetzen.

In jeder Mahalla (Gemeinde/Bezirk) werden regelmässige Treffen für Frauen organisiert. Hier werden familiäre und soziale Themen besprochen. Unter den Frauen gibt es eine Leitung, die als zentrale Ansprechpartnerin für alle Probleme zur Verfügung steht. Zur Klärung von Problemen werden gemeinsamen mit dem Vorsitzenden Lösungen gesucht und Hilfestellungen angeboten. Bei tiefergehende Problemen, z.b. bei Konflikten mit Gesetzen, wird ein Richter hinzugezogen.

Arme und bedürftige Familien können durch die Mahalla unterstützt werden. Es werden Veranstaltungen organisiert, PLOV (Nationalgericht) als gemeinschaftliches Essen angeboten, Tische festlich geschmückt, Musik und Tanz, Unterhaltung angeboten. Alle sind zu diesen Treffen eingeladen, auch Gäste sind immer herzlich willkommen. In einer Mahalla ist immer etwas los - ein lebendiger Ort.

Seit Juli 2018 gibt es eine wichtige Änderung. Pensionisten erhalten nicht mehr über die Post, sondern über die Mahalla ihre Rente von einem Bankangestellten monatlich ausbezahlt. Kranke und körperlich eingeschränkte Personen die zur Abholung verhindert sind, werden persönlich besucht, die Pension VorOrt überreicht. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass die jeweilige Person rechtzeitig ihre zustehende Pension erhält und ein sozialer Kontakt aufrechterhalten bleibt. Fragen und Probleme können vor Ort geklärt werden, Maßnahmen besprochen und eingeleitet werden. Dies ist eine besondere Form der Nachbarschaftshilfe, niemand bleibt unbeachtet, ist ein wertvolles gesellschaftliches Mitglied.

Die Größe einer Mahalla kann sehr unterschiedlich sein. Im dörflichen Bereichen sind es mehrere Wohnhäuser, in Städten können es Straßenzüge, viele Wohnungen sein. Derzeit gibt es in Taschkent 11 Stadtbezirke, jeder Bezirk hat mehrere Mahallas. In der Taschkenter Mahalla „Tabassum" leben z.B. mehr als 5.300 Vertreter verschiedener Nationalitäten in 27 Mehrfamilienhäusern.

Gesellschaftliche Bedeutung der Mahalla
Die Mahalla ist neben der Selbstverwaltung auch ein Ort zur Pflege für Kultur und Brauchtum, hier werden Feste wie Hochzeiten, Geburt, Beschneidung, Geburtstage, Jubiläen, Todesfälle, Nawruz (Frühlingsfest), städtische Feiertage, Kurban Hait und Ramadan gefeiert.
Alle Einrichtungen auf dem Territorium der Mahalla dienen für den Zusammenhalt der Bevölkerung, für ein harmonievolles und friedliches Zusammenleben, es geht um Güte und Barmherzigkeit, um die Gemeinschaft weiter zu stärken. Hier kann soziales und gesellschaftliches Verhalten geübt und gelebt, humane Werte und Tugenden entwickelt, gepflegt werden.

In der Mahalla können Jugendliche ihre Freizeit organisieren, soziale Beziehungen entwickeln, sich körperlich, geistig und seelisch für das Leben stärken. Die Gemeinschaft bietet einen Halt, Orientierungshilfe.

Aufgabe der Mahalla-Leitung und gesellschaftliche Stellung
Aufgabe des Leiters einer Mahalla ist es, auf die Sorgen der Menschen in der Mahalla zu achten, ihre Probleme zu lösen, damit die Bürger mit ihrem Leben, der Art und Weise ihres Lebens zufrieden sein können.

Der Vorstand gibt Unterstützung bei familiären oder Nachbarschaftsproblemen, steht bei auch bei Not, Armut unterstützend zur Verfügung. Es werden enge und vertrauensvolle Kontakte zu den Familien, zur Nachbarschaft gepflegt. Dazu gehören z.B. auch Krankenbesuche oder Gratulationen bei Jubiläen, Geburtstagen, Unterstützung bei persönlichen Schwierigkeiten – es wird eine besondere Form der Pflege von sozialen Beziehungen und Nachbarschaftshilfe praktiziert.

Auch bei Problemen mit Strom-Wasserversorgung ist die Mahalla Ansprechpartner, praktisch Alles, was die Menschen direkt oder indirekt betrifft.

Der Vorstand und die Mitglieder der Mahalla-Verwaltung geniessen hohes Ansehen in der Gesellschaft. Es ist daher nicht verwunderlich, selbstverständlich, dass zu allen öffentlichen und privaten Feierlichkeiten aus diesem Kreis Personen ehrenvoll eingeladen werden.

Bedeutung der Mahalla in der heutigen usbekischen Gesellschaft
Die Mahalla spielt in der usbekischen Gesellschaft eine bedeutende Rolle, ist eine wichtige Grundlage für ein funktionierendes Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft mit mehr als 100 unterschiedlichen Nationalitäten und unterschiedlichen Religionen. Hier wird in einem vertrauensvollem Umfeld Gemeinschaftlich Verantwortung übernommen und Konflikte, sowie soziale-, wirtschaftliche- und persönliche Probleme gelöst. Eine funktionierende Zivilgesellschaft besteht im Kern aus einer Familie sowie einem gut funktionierendem, nachbarschaftlichen Zusammenleben. Die Mahalla kann als eine besondere Form der ursprünglichen Großfamilie und Sippe bezeichnet werden.

Seit dem neuen Präsidenten hat die Bedeutung der Mahallas zugenommen. Sie ist eine wichtige Instanz bei der Umsetzung von politischen, sozialen- und wirtschaftlichen Ziele geworden. Es wurde auch verstärkt ein Augenmerk auf die korrekte und zeitnahe Umsetzung von Maßnahmen wert gelegt. Bei der Bevölkerung wird dies als willkommene Verbesserung der neuen Regierung anerkennend geschätzt. Die vom Präsidenten initiierten Reformen tragen somit nicht nur in der Aussenpolitik, sondern bis zur Basis der Bevölkerung fruchtbare Veränderungen.

Das Staatsoberhaupt der Republik Usbekistan Shavkat Mirziyoyev macht sich regelmässig mit dem Leben in einer Mahalla vertraut und spricht mit den Bewohnern. Während der Treffen werden Meinungen über die Reformen der sozialwirtschaftlichen Entwicklung der Region, durchgeführte Arbeiten besprochen.

„Mahalla soll in der Wirklichkeit ein Herd der Kultur und Spiritualität werden, daher ist es notwendig, bei der Bevölkerung, vor allem bei jungen Menschen das Interesse zum Buchlesen zu steigern, lehrt die Heimat zu lieben…", sagte der Präsident Usbekistans bei einem Besuch in einer Mahalla.

Zusammenfassung:
Insbesondere in Zeiten mit Aufkommen von nationalistischen und extremistischen Strömungen ist die Mahalla ein gutes praktisches Beispiel dafür, wie friedliches und harmonisches Zusammenleben in kleineren und größeren Gemeinschaften funktionieren kann. Die Selbstverwaltung einer Mahalla gewährleistet unbürokratische Hilfe, dort wo sie VorOrt erforderlich und notwendig ist, entlastet den Staat, erfüllt eine bürgernahe Brücke zur Staatsgewalt.

Mahalla ist eine lebendige Zelle für die Umsetzung von sozialen und demokratischen Wertvorstellungen, eine solide Basis für eine funktionierende harmonische Gesellschaft, unabhängig von ethischen und religiösen Vorstellungen.

Beitrag/ Foto: Gerhard Birkl
Titelbild: Mahalla - Ältestenrat, Taschkent

Weiterlesen
  2877 Aufrufe

Weisheiten des Orients

Weisheiten des Orients

Im Buch GESCHICHTEN ENTLANG DER SEIDENSTRASSE • Weisheiten des Orients werden gesammelte Erzählungen beschrieben, die über Jahrhunderte schriftlich und mündlich weitergegeben wurden, erzählen aus dem täglichen Leben der Menschen verschiedener Gesellschaftsklassen im Orient.

Weiterlesen

Copyright

© https://multikultitreff.de/2014/10/geschichten-entlang-der-seidenstrasse-%E2%80%A2-weisheiten-des-orients/#more-1215

  3805 Aufrufe

Geschichten entlang der Seidenstraße – Weisheiten des Orients

Geschichten-entlang-der-Seidenstrasse

 Die zentralasiatische Geschichte geht weit in die Vergangenheit zurück und spielt im Schicksal des gesamten Orients eine bedeutende Rolle. Transoxanien – das Land zwischen zwei großen Flüssen Zentralasiens – ist immer von Bedeutung gewesen. Dank der günstigen geopolitischen Lage und der vielen Bodenschätze war dieser Raum immer das Ziel vieler Invasoren. Wegen ständiger Eroberungen durch verschiedene Weltmächte wurde Transoxanien – das heutige Territorium Usbekistans – ein multikulturelles Zentrum des Orients. Die ältesten Städte wie Samarkand, Buchara, Chiwa, Taschkent und Schahrisabz waren bis vor kurzem die wichtigsten Stationen der legendären Erfindung der Menschheit, der Großen Seidenstraße

Die Seidenstraße verband einst Orient und Okzident. Im Laufe der Jahrhunderte allerdings gab es für dieses einzigartige Handelsnetz ganz unterschiedliche Namen wie: Keramikstraße, Gewürzstraße, Seidenstraße, Straße des Lebens. Seide war für den Westen wohl das außergewöhnlichste Handelsgut, das über diesen Weg befördert wurde. So gab schließlich dieser Stoff der Route auch ihren bleibenden Namen.
Seide war trotz ihrer großen Bedeutung selbstverständlich nicht das einzige Handelsgut. Über Indien kamen auch chinesische Pelze und Eisen, vor allem aber brachten die Händler Gewürze und Aromastoffe nach Europa. Zimt aus China oder Ceylon wurde für Arzneimittel oder als Aromen verwendet, ebenso wie der Pfeffer, der in Rom sehr geschätzt war. Auch Perlen vom Roten Meer, Smaragde und Rubine wurden gehandelt. Karawanen in Richtung China transportierten unter anderem Gold, Edelsteine und Glas aus Rom. In die Gegenrichtung wanderten hauptsächlich Pelze, Keramik, Jade, Bronze, Lacke, Eisen und vor allem Seidenstoffe. Viele dieser Güter wurden unterwegs getauscht und ihre Besitzer wechselten mehrmals, bevor die Waren ihr endgültiges Ziel erreichten.

Auf der Seidenstraße wurden aber nicht nur Waren transportiert; mit dem Handel verbreiteten sich auch Religionen, Kulturen und Ideen. So gelangte der Buddhismus über Zentralasien auf der Seidenstraße bis nach China und Japan und wurde dort zur vorherrschenden Religion. Auch das Christentum drang über die Handelsrouten vor bis zur damaligen Hauptstadt von China vor, wie eine Steintafel im heutigen Xian belegt. Das Wissen über die Herstellung von Papier und Schwarzpulver wurde in den arabischen Ländern und von dort später in Europa bekannt. Der Transfer technischer Errungenschaften, kultureller Güter oder Ideologien war weniger beabsichtigt, wirkte aber merkwürdigerweise stärker als der Austausch von Waren. Fernreisen aller Art, ob aus kommerziellen, politischen, diplomatischen oder missionarischen Gründen, stimulierten den kulturellen Austausch zwischen den verschiedenen Gesellschaften. Lieder, Geschichten, religiöse Ideen, philosophische Ansichten und wissenschaftliches Wissen wurden von den Reisenden ständig verbreitet. Die bedeutenden Techniken wie die Papierherstellung und der Buchdruck, chemische Prozesse wie die Destillation, sowie praktische Dinge wie effizientere Pferdegeschirre und Steigbügel, verbreiteten sich über Asien.

In dem folgenden Büchlein «Geschichten entlang der Seidenstraße – Weisheiten des Orients» sind kurze Texte von orientalischen Schriftstellern und Historikern unterschiedlicher Jahrhunderte entlang der Routen der Seidenstraße gesammelt worden. Die meisten dieser unterhaltsamen Kurzgeschichten wurden aus historischen Werken abschnittweise übernommen und mit Erläuterungen versehen. Sie erzählen von dem täglichen Leben der Menschen verschiedener Gesellschaftsklassen im Orient. Sie sind interessant, tiefsinnig und oft moralisch, wie dies der Orient so liebt. Häufig handelt es sich um Themen wie Gerechtigkeit und Ehrlichkeit von Menschen oder die Aufforderung zu solchem Handeln.
Dieses Buch wendet sich an alle deutschsprachigen Leserinnen und Leser, an Erwachsene, Jugendliche, Kinder und soll zum Schmunzeln, zur Heiterkeit und zum Nachdenken anregen.

Die Hoffnung ist im Orient und auch im Okzident ein heilbringender Trost für alle. Man sagt: «Die Hoffnung stirbt zuletzt», aber eigentlich darf sie gar nicht sterben. Es gibt so viele Menschen auf der Welt, die ihretwegen an die Zukunft glauben.
Meine persönliche Hoffnung ist, dass die ständig steigende Gier und die Ichsucht der Menschen unsere gemeinsame schöne Welt, die innerhalb von Jahrtausenden so vielfältige Kulturen und Moralvorstellungen hervorgebracht hatte, nicht in den Abgrund stürzen zu mögen.
Und natürlich hoffe ich auch, dass dieses Büchlein den Lesern viel Freude bereitet!

Gesammelt und ins Deutsche übersetzt von Oybek Ostanov


Herausgeber: Oybek Ostanov
Titel: Geschichten entlang der Seidenstraße – Weisheiten des Orients
(aktualisiert und ergänzt. Illustriert)
Inhalt: Orientalische Legenden und Sagen
Verlag: Akademnashr Verlag, Taschkent
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-9943-985-25-4


Empfohlene LINKS:
WIKIPEDIA Seidenstrasse, Ferdinand von Richthofen
Homepage OYBEK OSTANOV


Anmerkung von USBEKISTAN-ONLINE
In der überarbeiten Ausgabe werden gesammelte Erzählungen beschrieben, die über Jahrhunderte schriftlich und mündlich weitergegeben wurden, erzählen aus dem täglichen Leben der Menschen verschiedener Gesellschaftsklassen im Orient. Die Kurzgeschichten sind spannend, tiefsinnig und oft hintergründig moralisch. Häufig handelt es sich um Gerechtigkeit und Ehrlichkeit von Menschen oder Aufforderung zu einem solchen handeln. Es finden sich nachdenkliche Geschichten deren Gedankengut den wandelnden Zeitgeist überstanden haben und bis heute gültige moralische Werte darstellen. Der Band ist eine gelungene erweiterte Sammlung von bekannten Märchen, die u.a. auch in Usbekistan Traditionen, Sitten und Gebräuche beschreiben und insbesondere westliche Leser in eine bisher verborgene Welt und Geheimnisse des Orients entführen. Die ergänzenden kunstvollen und mit viel Liebe im Detail ausgearbeiteten Grafiken und Illustrationen lassen die Geschichten noch lebendiger wirken, entführen in eine zauberhafte Welt aus vergangenen Tagen mit einem Mythos der alten Seidenstrasse und Märchen von eintausendundeiner Nacht. Die Texte wurden in einzigartiger weise von Oybek Ostanov übersetzt, ohne dass die reiche und blumige Sprache des Orients beeinträchtigt wurde. Viele Weisheiten und ungeschriebene Gesetzmäßigkeiten der Seidenstrasse gelten noch heute, geben somit einen wertvollen Einblick in das Denken und Handeln der im Orient lebenden Menschen wieder.

Die Ausgabe GESCHICHTEN ENTLANG DER SEIDENSTRASSE • Weisheiten des Orients bietet dem Liebhaber Deutsch-Usbekischer Literatur ein besonders einzigartiges „Schmankerl" und bereichert jede Haus-Bibliothek mit einem wertvollen orientalisch literarischem Schatzkästchen.

Das Buch ist für alle deutschsprachigen Leser, für Erwachsene, Jugendliche und auch für Kinder gedacht und soll zur Heiterkeit aber auch zum Nachdenken über gesellschaftliche Werte und „fernöstliche Kulturen", Erbe der Seidenstrasse anregen.

Gerhard Birkl, USBEKISTAN-ONLINE
Weiterlesen
  3591 Aufrufe

Blogskalender

Wait a minute, while we are rendering the calendar

Archive

Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Januar
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.