Humanitäre Hilfe: Nothilfe rettet Leben und lindert Leid
Am Köllnischen Park 1 , 10179, Berlin
Tel.: +49 (0)30/700130-0 Fax: +49 (0)30/700130-340Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen
Die deutsche Sektion von Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen wurde 1993 als gemeinnütziger Verein gegründet. Als Teil des internationalen Netzwerkes verfolgt sie das Ziel, Menschen in Not ungeachtet ihrer ethnischen Herkunft, religiösen oder politischen Überzeugung medizinisch zu helfen und zugleich öffentlich auf ihre Lage aufmerksam zu machen. Das Netzwerk von Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen setzt sich aus 24 Mitgliedsverbänden zusammen. 21 von ihnen tragen als Sektionen die Verantwortung für die Steuerung und Finanzierung des Netzwerks, das in rund 70 Ländern weltweit humanitäre Hilfe leistet.
Die deutsche Sektion ist auch Teil des operationalen Zentrums Amsterdam (OCA). Dieses ist eines von fünf operationalen Zentren, in denen die Sektionen des internationalen Netzwerks zusammenarbeiten.
Die deutsche Sektion beteiligt sich an den Hilfseinsätzen des internationalen Netzwerks auf vielfältige Weise. Sie stellt qualifiziertes Personal ein, wirbt Spenden und andere Gelder ein und informiert die Öffentlichkeit über die Aktivitäten der Organisation.
• Geschichte • Organisation • Ziele • Einsatzländer • Usbekistan
Spenderservice Mo-Fr 9-17 Uhr
+49 (0)30 - 700 130130 • spenderservice(at)berlin.msf.org
• WIKIPEDIA
Botschaft der Republik
Gemeinnützige Naturschutzstiftung; Erhalten und Haushalten
Freundschaftsgesellschaft „Usbekistan-Deutschland“
Amtsbezirk/ Konsularbezirk USBEKISTAN
Professionelle Beratung für jeden Reiseanlass
Fluggesellschaft UZBEKISTAN AIRWAYS
Hilfsorganisation
TEZ PARCEL GmbH …all inclusive Lieferservice von Deutschland nach Usbekistan!
Polizei / Notruf | 110 |
Feuerwehr / Rettungsdienst | 112 |
Ärztlicher Bereitschaftsdienst | 116 117 |
Verband Deutscher Druckkammerzentren e.V. | 0800 000 488 1 |
Telefonseelsorge | 0800 111 0 111, 0800 111 0 222 |
Hilfetelefon Schwangere in Not - anonym und sicher | 0800 40 40 020 |
Kinder- und Jugendtelefon | 116 111 |
Sperr-Notruf (Karten & elektronische Berechtigungen) | 116 116 |
Behördenruf | 115 |
Elterntelefon | 0800 111 0550 |